Open de Guadeloupe 2015

Open de Guadeloupe 2015
Datum30.3.2015 – 5.4.2015
Auflage5
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortLe Gosier
Guadeloupe Guadeloupe
Turniernummer6244
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld100.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Belgien Ruben Bemelmans
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Niederlande Antal van der Duim
TurnierdirektorChristian Forbin
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeSchweiz Yann Marti (295)
Stand: 29. März 2015

Die Open de Guadeloupe 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 30. März bis 5. April 2015 in Le Gosier stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Zypern Republik Marcos BaghdatisAchtelfinale
02.Spanien Pablo Andújar1. Runde
03.Frankreich Benoît PaireViertelfinale
04.Argentinien Máximo GonzálezAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Korea Sud Chung Hyeon1. Runde

06.Slowakei Norbert GombosAchtelfinale

07.Frankreich Kenny de SchepperAchtelfinale

08.Frankreich Nicolas Mahut1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Zypern Republik M. Baghdatis77            
 Barbados D. King563 1 Zypern Republik M. Baghdatis22
 Frankreich J. Marie651  Frankreich É. Roger-Vasselin66 
 Frankreich É. Roger-Vasselin76   Frankreich É. Roger-Vasselin66
 Portugal G. Elias6103 Q Australien O. Jasika42 
 Argentinien M. Trungelliti76  Argentinien M. Trungelliti44 
Q Australien O. Jasika626 Q Australien O. Jasika66 
5 Korea Sud H. Chung364   Frankreich É. Roger-Vasselin66
3 Frankreich B. Paire66  Vereinigtes Konigreich K. Edmund23 
Q Niederlande M. Middelkoop44 3 Frankreich B. Paire467 
Q Niederlande W. Koolhof33  Tschechien J. Hernych6269 
 Tschechien J. Hernych66  3 Frankreich B. Paire623
 Vereinigtes Konigreich K. Edmund6636  Vereinigtes Konigreich K. Edmund366 
WC Frankreich F. Martin474  Vereinigtes Konigreich K. Edmund67 
 Vereinigte Staaten M. Krueger41 7 Frankreich K. de Schepper45 
7 Frankreich K. de Schepper66   Frankreich É. Roger-Vasselin663
8 Frankreich N. Mahut663  Belgien R. Bemelmans76
 Belgien R. Bemelmans76  Belgien R. Bemelmans76 
WC Frankreich L. Rochette76 WC Frankreich L. Rochette603 
WC Frankreich C. Hemery631   Belgien R. Bemelmans66
ALT Slowakei F. Horanský24  Brasilien A. Ghem32 
 Brasilien A. Ghem66  Brasilien A. Ghem637 
 Vereinigte Staaten B. Fratangelo35 4 Argentinien M. González065 
4 Argentinien M. González67   Belgien R. Bemelmans66
6 Slowakei N. Gombos67 Q Brasilien H. Cunha02 
WC Frankreich G. Barrère363 6 Slowakei N. Gombos641 
 Niederlande A. van der Duim624  Australien J.-P. Smith366 
 Australien J.-P. Smith76   Australien J.-P. Smith44
Q Brasilien H. Cunha366 Q Brasilien H. Cunha66 
 Frankreich G. Mina633 Q Brasilien H. Cunha76 
ALT Slowakei I. Klec71 ALT Slowakei I. Klec632 
2 Spanien P. Andújar620r  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
1. Runde
02.Deutschland Martin Emmrich
Schweden Andreas Siljeström
1. Runde
03.Argentinien Máximo González
Venezuela Roberto Maytín
Halbfinale
04.Frankreich Fabrice Martin
Indien Purav Raja
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich N. Mahut
 Frankreich É. Roger-Vasselin
       
  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Niederlande A. van der Duim
w.o.     Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Niederlande A. van der Duim
w.o.  
  Spanien P. Andújar
 Brasilien F. Romboli
76    Spanien P. Andújar
 Brasilien F. Romboli
    
  Portugal G. Elias
 Brasilien A. Ghem
53      Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Niederlande A. van der Duim
66  
4 Frankreich F. Martin
 Indien P. Raja
665[6]    Schweden J. Brunström
 Tschechien J. Hernych
32  
  Vereinigte Staaten B. Fratangelo
 Vereinigte Staaten M. Krueger
47[10]    Vereinigte Staaten B. Fratangelo
 Vereinigte Staaten M. Krueger
22  
  Schweden J. Brunström
 Tschechien J. Hernych
4     Schweden J. Brunström
 Tschechien J. Hernych
66  
  Slowakei F. Horanský
 Barbados D. King
4r      Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Niederlande A. van der Duim
66 
  Frankreich G. Mina
 Argentinien M. Trungelliti
66     Niederlande W. Koolhof
 Niederlande M. Middelkoop
13 
WC Guadeloupe N. Ancedy
 Frankreich V. Girat Magin
24     Frankreich G. Mina
 Argentinien M. Trungelliti
27[7]  
  Slowakei I. Klec
 Frankreich B. Paire
33  3 Argentinien M. González
 Venezuela R. Maytín
665[10] 
3 Argentinien M. González
 Venezuela R. Maytín
66    3 Argentinien M. González
 Venezuela R. Maytín
50 
  Irland J. Cluskey
 Australien J.-P. Smith
66     Niederlande W. Koolhof
 Niederlande M. Middelkoop
76  
  Frankreich J. Marie
 Frankreich L. Rochette
14     Irland J. Cluskey
 Australien J.-P. Smith
71[10] 
  Niederlande W. Koolhof
 Niederlande M. Middelkoop
66    Niederlande W. Koolhof
 Niederlande M. Middelkoop
646[12] 
2 Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
44   

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.