Open d’Orléans 2022

Open d’Orléans 2022
Datum26.9.2022 – 2.10.2022
Auflage17
Navigation2021 ◄ 2022 ► 2023
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrléans
Frankreich Frankreich
Turniernummer2273
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld134.920 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Frankreich Grégoire Barrère
Sieger (Doppel)Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
TurnierdirektorDidier Gerard
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeNiederlande Jelle Sels (255)
Stand: 13. September 2022

Die Open d’Orléans 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 26. September bis 2. Oktober 2022 in Orléans stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 25. und 26. September 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Tschechien Lukáš Rosol
Belgien Joris De Loore
Vereinigte Staaten Ulises Blanch
Frankreich Maxime Janvier
Frankreich Arthur Fils
Deutschland Mats Rosenkranz

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Corentin MoutetAchtelfinale
02.Frankreich Hugo GastonHalbfinale
03.Frankreich Richard GasquetViertelfinale
04.Frankreich Quentin HalysFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ungarn Márton FucsovicsAchtelfinale

06.Slowakei Norbert GombosViertelfinale

07.Schweiz Henri Laaksonen1. Runde

08.Vereinigte Staaten Jack SockViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Frankreich C. Moutet77       
 Belgien M. Geerts6363  1 WC Frankreich C. Moutet66362
 Indien R. Ramanathan462  SE Bulgarien A. Andreew277 
SE Bulgarien A. Andreew616  SE Bulgarien A. Andreew266
ALT Tunesien S. Mansouri42   6 Slowakei N. Gombos622 
Q Frankreich A. Fils66  Q Frankreich A. Fils641
Q Vereinigte Staaten U. Blanch6464  6 Slowakei N. Gombos76 
6 Slowakei N. Gombos746  SE Bulgarien A. Andreew624
4 Frankreich Q. Halys6366   4 Frankreich Q. Halys76 
SE Bosnien und Herzegowina N. Fatić722  4 Frankreich Q. Halys61
 Tschechien J. Forejtek47611   Niederlande G. Brouwer30r 
 Niederlande G. Brouwer657  4 Frankreich Q. Halys636
 Osterreich J. Rodionov6367    Frankreich E. Furness362 
Q Deutschland M. Rosenkranz735   Osterreich J. Rodionov67663
 Frankreich E. Furness66   Frankreich E. Furness737 
7 Schweiz H. Laaksonen20  4 Frankreich Q. Halys634
5 Ungarn M. Fucsovics67    Frankreich G. Barrère466
 Schweiz A. Bellier464  5 Ungarn M. Fucsovics53
 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur12   Frankreich G. Barrère76 
 Frankreich G. Barrère66   Frankreich G. Barrère166
 Finnland O. Virtanen633   3 WC Frankreich R. Gasquet634 
 Frankreich L. Lokoli76   Frankreich L. Lokoli44
 Niederlande J. de Jong25  3 WC Frankreich R. Gasquet66 
3 WC Frankreich R. Gasquet67   Frankreich G. Barrère66
8 Vereinigte Staaten J. Sock366   2 Frankreich H. Gaston43 
WC Frankreich H. Mayot632  8 Vereinigte Staaten J. Sock66
Q Tschechien L. Rosol4  Q Tschechien L. Rosol33 
Q Frankreich M. Janvier2r  8 Vereinigte Staaten J. Sock23
 Frankreich A. Escoffier363   2 Frankreich H. Gaston66 
Q Belgien J. De Loore67  Q Belgien J. De Loore631
 Deutschland D. Masur062  2 Frankreich H. Gaston366 
2 Frankreich H. Gaston626 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Sieg
02.Indien Purav Raja
Indien Divij Sharan
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Luke Johnson
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
Halbfinale
04.Rumänien Victor Vlad Cornea
Tschechien Lukáš Rosol
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
66
Niederlande J. de Jong
Ukraine W. Satschko
431Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
66
Frankreich T. Arribagé
Frankreich L. Sanchez
73[5]Polen K. Drzewiecki
Finnland P. Niklas-Salminen
24
Polen K. Drzewiecki
Finnland P. Niklas-Salminen
56[10]1Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
66
3Vereinigtes Konigreich L. Johnson
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
46[11]3Vereinigtes Konigreich L. Johnson
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
33
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
Indien R. Ramanathan
60[9]3Vereinigtes Konigreich L. Johnson
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
46[10]
WCFrankreich T. Lamasine
Frankreich C. Tabur
53Schweiz A. Bellier
Deutschland D. Masur
64[6]
Schweiz A. Bellier
Deutschland D. Masur
761Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
66
Deutschland H. Jebens
Griechenland P. Tsitsipas
66ALTBelgien M. Geerts
Tunesien S. Mansouri
24
WCFrankreich A. Fils
Frankreich H. Mayot
44Deutschland H. Jebens
Griechenland P. Tsitsipas
66
Norwegen V. Durasovic
Finnland O. Virtanen
66Norwegen V. Durasovic
Finnland O. Virtanen
12
4Rumänien V. V. Cornea
Tschechien L. Rosol
42Deutschland H. Jebens
Griechenland P. Tsitsipas
55
Schweiz L. Margaroli
Osterreich M. Neuchrist
565ALTBelgien M. Geerts
Tunesien S. Mansouri
77
ALTBelgien M. Geerts
Tunesien S. Mansouri
77ALTBelgien M. Geerts
Tunesien S. Mansouri
66
Frankreich A. Escoffier
Tschechien J. Forejtek
36[10]Frankreich A. Escoffier
Tschechien J. Forejtek
34
2Indien P. Raja
Indien D. Sharan
62[5]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.