Open d’Orléans 2018

Open d’Orléans 2018
Datum24.9.2018 – 30.9.2018
Auflage14
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrléans
Frankreich Frankreich
Turniernummer2273
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld127.000 
Vorjahressieger (Einzel)Slowakei Norbert Gombos
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Andrés Molteni
Argentinien Guillermo Durán
Sieger (Einzel)Slowenien Aljaž Bedene
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
TurnierdirektorDidier Gerard
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Daniel Brands (213)
Stand: 1. Oktober 2018

Die Open d’Orléans 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. September 2018 in Orléans stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2018 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jo-Wilfried TsongaRückzug
02.Slowenien Aljaž BedeneSieg
03.Spanien Jaume Munar1. Runde
04.Italien Lorenzo SonegoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Corentin MoutetAchtelfinale

06.Frankreich Ugo HumbertAchtelfinale

07.Deutschland Yannick Maden1. Runde

08.Estland Jürgen Zopp1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Q Frankreich A. Rinderknech632            
 Frankreich G. Barrère266  Frankreich G. Barrère33
WC Frankreich A. Hoang626 WC Frankreich A. Hoang66 
WC Frankreich A. Cornut Chauvinc462  WC Frankreich A. Hoang66
 Deutschland D. Brands66  Deutschland D. Brands31 
 Frankreich S. Robert44  Deutschland D. Brands636 
LL Frankreich M. Janvier474 6 Frankreich U. Humbert263 
6 Frankreich U. Humbert6646  WC Frankreich A. Hoang67
3 Spanien J. Munar44  Italien L. Vanni265 
 Russland A. Watutin66  Russland A. Watutin34 
 Italien L. Vanni367  Italien L. Vanni66 
 Slowakei N. Gombos6367   Italien L. Vanni66
 Niederlande T. Griekspoor66  Niederlande T. Griekspoor34 
 Frankreich N. Mahut34  Niederlande T. Griekspoor66 
 Deutschland O. Otte6374 5 Frankreich C. Moutet43 
5 Frankreich C. Moutet7626  WC Frankreich A. Hoang6166
7 Deutschland Y. Maden04 2 WC Slowenien A. Bedene467
 Frankreich K. de Schepper66  Frankreich K. de Schepper67 
Q Finnland E. Ruusuvuori66 Q Finnland E. Ruusuvuori462 
 Tschechien Z. Kolář33   Frankreich K. de Schepper77
Q Frankreich H. Nys260  Schweden E. Ymer635 
 Schweden E. Ymer67  Schweden E. Ymer76 
LL Deutschland T. Simon373 4 Italien L. Sonego673 
4 Italien L. Sonego6656   Frankreich K. de Schepper166
8 Estland J. Zopp462 2 WC Slowenien A. Bedene67 
 Frankreich Q. Halys616  Frankreich Q. Halys5664 
Q Frankreich T. K. Wang565 WC Ukraine S. Stachowskyj737 
WC Ukraine S. Stachowskyj77  WC Ukraine S. Stachowskyj674
 Frankreich C. Lestienne76 2 WC Slowenien A. Bedene76 
LL Niederlande T. van Rijthoven681  Frankreich C. Lestienne463 
 Spanien E. López Pérez34 2 WC Slowenien A. Bedene636 
2 WC Slowenien A. Bedene66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neil Skupski
Halbfinale
02.Frankreich Hugo Nys
Deutschland Tim Pütz
Viertelfinale
03.Niederlande Sander Arends
Monaco R. Arneodo
Halbfinale
04.Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66    
WC Frankreich T. Bourcet
 Frankreich S. Robert
43  1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
663[11] 
 Deutschland A. Begemann
 Frankreich J. Eysseric
76  Deutschland A. Begemann
 Frankreich J. Eysseric
47[9] 
 Uruguay A. Behar
 Spanien E. López Pérez
624   1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
73[4] 
4 Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
66  4 Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
616[10] 
 Slowenien A. Bedene
 Schweiz L. Margaroli
34  4 Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
66 
 Belgien S. Gillé
 Belgien J. Vliegen
77  Belgien S. Gillé
 Belgien J. Vliegen
33 
 Deutschland A. Mies
 Kroatien A. Šančić
564   4 Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
66
 Portugal G. Oliveira
 Italien A. Vavassori
76   Deutschland Y. Maden
 Osterreich S. Weissborn
24
 Spanien J. Munar
 Spanien D. Vega Hernández
642   Portugal G. Oliveira
 Italien A. Vavassori
6365  
WC Frankreich U. Humbert
 Frankreich C. Lestienne
44 3 Niederlande S. Arends
 Monaco R. Arneodo
77 
3 Niederlande S. Arends
 Monaco R. Arneodo
66   3 Niederlande S. Arends
 Monaco R. Arneodo
65[7]
 Deutschland Y. Maden
 Osterreich S. Weissborn
36[11]   Deutschland Y. Maden
 Osterreich S. Weissborn
47[10] 
 Australien R. Junaid
 Indien P. Raja
63[9]   Deutschland Y. Maden
 Osterreich S. Weissborn
76 
WC Slowakei F. Polášek
 Ukraine S. Stachowskyj
46[3] 2 Frankreich H. Nys
 Deutschland T. Pütz
640 
2 Frankreich H. Nys
 Deutschland T. Pütz
63[10]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.