Open d’Orléans 2012

Open d’Orléans 2012
Datum24.9.2012 – 30.9.2012
Auflage8
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrléans
Frankreich Frankreich
Turniernummer2273
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/14Q/16D
Preisgeld106.500 
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Michaël Llodra
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Renavand
Sieger (Einzel)Belgien David Goffin
Sieger (Doppel)Tschechien Lukáš Dlouhý
Luxemburg Gilles Müller
TurnierdirektorDidier Gérard
Turnier-SupervisorStephane Cretois
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Josselin Ouanna (147)
Stand: 3. Mai 2017

Die Open d’Orléans 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. September 2012 in Orléans stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Philipp Kohlschreiber1. Runde
02.Belgien David GoffinSieg
03.Belgien Xavier MalisseViertelfinale
04.Frankreich Nicolas Mahut1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Luxemburg Gilles MüllerAchtelfinale

06.Belgien Steve DarcisRückzug

07.Vereinigte Staaten Jesse LevineViertelfinale

08.Italien Simone Bolelli1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCDeutschland P. Kohlschreiber54
WCFrankreich A. Mannarino76WCFrankreich A. Mannarino33
Frankreich É. Roger-Vasselin6656Frankreich É. Roger-Vasselin66
Frankreich M. Llodra372Frankreich É. Roger-Vasselin651
WCFrankreich A. Olivetti6654Belgien R. Bemelmans76
Belgien R. Bemelmans476Belgien R. Bemelmans77
Kanada F. Dancevic76Kanada F. Dancevic665
8Italien S. Bolelli662Belgien R. Bemelmans76
4Frankreich N. Mahut642Spanien R. Bautista Agut653
Lettland E. Gulbis466Lettland E. Gulbis76
Deutschland D. Brown67Deutschland D. Brown644
QFrankreich F. Martin463Lettland E. Gulbis670r
Deutschland D. Brands66Spanien R. Bautista Agut70
Belgien O. Rochus33Deutschland D. Brands23
Spanien R. Bautista Agut66Spanien R. Bautista Agut66
LLFrankreich M. Teixeira32Belgien R. Bemelmans463
5Luxemburg G. Müller662Belgien D. Goffin636
WCFrankreich P.-H. Herbert445Luxemburg G. Müller6624
Frankreich J. Ouanna66Frankreich J. Ouanna376
Tunesien M. Jaziri34Frankreich J. Ouanna72
Litauen R. Berankis7463Belgien X. Malisse621r
Russland J. Donskoi6361Litauen R. Berankis463
QFrankreich A. Escoffier203Belgien X. Malisse646
3Belgien X. Malisse66Frankreich J. Ouanna463
7Vereinigte Staaten J. Levine762Belgien D. Goffin67
Frankreich F. Serra6247Vereinigte Staaten J. Levine66
Tschechien L. Rosol66Tschechien L. Rosol43
SERussland D. Tursunow447Vereinigte Staaten J. Levine24
QDeutschland N. Langer342Belgien D. Goffin66
SEVereinigte Staaten S. Johnson66SEVereinigte Staaten S. Johnson54
QFrankreich N. Renavand332Belgien D. Goffin76
2Belgien D. Goffin66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Belgien Xavier Malisse
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Finale
02.Deutschland Dustin Brown
Kanada Adil Shamasdin
Viertelfinale
03.Australien Rameez Junaid
Sudafrika Raven Klaasen
Viertelfinale
04.Deutschland Philipp Marx
Rumänien Florin Mergea
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien X. Malisse
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
Russland J. Donskoi
Vereinigte Staaten J. Levine
041Belgien X. Malisse
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
56[10]
Belgien R. Bemelmans
Australien J. Kerr
66Belgien R. Bemelmans
Australien J. Kerr
74[8]
Kroatien M. Pavić
Kroatien F. Škugor
421Belgien X. Malisse
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
67
4Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
764Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
462
Frankreich A. Mannarino
Frankreich M. Teixeira
6524Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
64[10]
Frankreich A. Olivetti
Frankreich J. Ouanna
44Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
26[4]
Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
661Belgien X. Malisse
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
27[7]
Frankreich G. Burquier
Frankreich F. Martin
37[7]Tschechien L. Dlouhý
Luxemburg G. Müller
665[10]
Litauen R. Berankis
Lettland E. Gulbis
664[10]Litauen R. Berankis
Lettland E. Gulbis
63[10]
Schweden A. Siljeström
Tschechien D. Škoch
61[5]3Australien R. Junaid
Sudafrika R. Klaasen
16[7]
3Australien R. Junaid
Sudafrika R. Klaasen
26[10]Litauen R. Berankis
Lettland E. Gulbis
Tschechien L. Rosol
Slowakei I. Zelenay
73[12]Tschechien L. Dlouhý
Luxemburg G. Müller
w.o.
Tschechien L. Dlouhý
Luxemburg G. Müller
56[14]Tschechien L. Dlouhý
Luxemburg G. Müller
66
Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Renavand
452Deutschland D. Brown
Kanada A. Shamasdin
22
2Deutschland D. Brown
Kanada A. Shamasdin
67
Commons: Open d’Orléans 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen