Open d’Orléans 2006

Open d’Orléans 2006
Datum11.9.2006 – 17.9.2006
Auflage1
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrléans
Frankreich Frankreich
Turniernummer2273
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Belgien Olivier Rochus
Sieger (Doppel)Frankreich Grégory Carraz
Belgien Dick Norman
TurnierdirektorDidier Gerard
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Richard Bloomfield (226)
Stand: Turnierende

Der Open d’Orléans 2006 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. September 2006 in Orléans stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien Olivier RochusSieg
02.Niederlande Raemon Sluiter1. Runde
03.Serbien und Montenegro Janko Tipsarević1. Runde
04.Belgien Dick NormanHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Cyril SaulnierAchtelfinale

06.Vereinigtes Konigreich Alex BogdanovicAchtelfinale

07.Schweiz George Bastl1. Runde

08.Frankreich Jérôme Haehnel1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCBelgien O. Rochus66
 Italien U. Vico231 WCBelgien O. Rochus466
 Vereinigtes Konigreich M. Lee34 Lettland E. Gulbis621
 Lettland E. Gulbis661 WCBelgien O. Rochus6566
QLettland A. Juška24 Marokko Y. El Aynaoui743
 Marokko Y. El Aynaoui66 Marokko Y. El Aynaoui367
 Frankreich J.-C. Faurel63715Frankreich C. Saulnier6361
5Frankreich C. Saulnier76561 WCBelgien O. Rochus477
3Serbien und Montenegro J. Tipsarević34QVereinigtes Konigreich J. Marray66265
 Frankreich T. Ascione66 Frankreich T. Ascione163
QVereinigtes Konigreich J. Marray63QVereinigtes Konigreich J. Marray646
 Belgien G. Elseneer11rQVereinigtes Konigreich J. Marray66
 Italien A. Stoppini66 Italien A. Stoppini33
 Monaco J.-R. Lisnard44 Italien A. Stoppini66
 Niederlande P. Wessels306Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic34
6Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic661 WCBelgien O. Rochus77
7Schweiz G. Bastl633 Frankreich M. Llodra6066
 Deutschland D. Meffert366 Deutschland D. Meffert66
WCMarokko H. Arazi263 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield33
 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield646 Deutschland D. Meffert634
 Serbien und Montenegro I. Bozoljac764Belgien D. Norman366
WCFrankreich A. Sidorenko613 Serbien und Montenegro I. Bozoljac633
WCFrankreich J. Chardy444Belgien D. Norman76
4Belgien D. Norman664Belgien D. Norman53
8Frankreich J. Haehnel363 Frankreich M. Llodra76
QVereinigtes Konigreich A. Mackin67QVereinigtes Konigreich A. Mackin76
QSchweden M. Ryderstedt52 Deutschland M. Zverev652
 Deutschland M. Zverev76QVereinigtes Konigreich A. Mackin642
 Deutschland I. Klec45 Frankreich M. Llodra76
 Deutschland L. Burgsmüller67 Deutschland L. Burgsmüller34
 Frankreich M. Llodra66 Frankreich M. Llodra66
2Niederlande R. Sluiter33

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Jasper Smit
Niederlande Martijn van Haasteren
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Martin Lee
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Halbfinale
03.Serbien und Montenegro Ilija Bozoljac
Schweiz Jean-Claude Scherrer
Viertelfinale
04.Frankreich Grégory Carraz
Belgien Dick Norman
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
37[5]
 Frankreich J. Haehnel
Monaco J.-R. Lisnard
665[10] Frankreich J. Haehnel
Monaco J.-R. Lisnard
66
 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
665[4] Frankreich J. Chardy
Frankreich J.-C. Faurel
34
 Frankreich J. Chardy
Frankreich J.-C. Faurel
37[10] Frankreich J. Haehnel
Monaco J.-R. Lisnard
67
3Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Schweiz J.-C. Scherrer
64[11] Italien A. Motti
Italien A. Stoppini
45
WCDeutschland M.-K. Goellner
Deutschland I. Mijic
16[9]3Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Schweiz J.-C. Scherrer
36[6]
 Italien A. Motti
Italien A. Stoppini
64[10] Italien A. Motti
Italien A. Stoppini
61[10]
 Niederlande R. Sluiter
Niederlande P. Wessels
46[3] Frankreich J. Haehnel
Monaco J.-R. Lisnard
661
 Lettland E. Gulbis
Deutschland M. Zverev
674Frankreich G. Carraz
Belgien D. Norman
76
 Deutschland I. Klec
Deutschland D. Meffert
465 Lettland E. Gulbis
Deutschland M. Zverev
46[6]
 Frankreich T. Ascione
Frankreich A. Sidorenko
434Frankreich G. Carraz
Belgien D. Norman
63[10]
4Frankreich G. Carraz
Belgien D. Norman
664Frankreich G. Carraz
Belgien D. Norman
627[10]
 Marokko H. Arazi
Marokko Y. El Aynaoui
63[10]2Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
75[5]
WCTogo J.-K. Loglo
Madagaskar T. Rajaobelina
36[3] Marokko H. Arazi
Marokko Y. El Aynaoui
WCGriechenland N. Karagiannis
Schweden M. Ryderstedt
222Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
w.o.
2Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Togo (3-2).svg
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.