Open d’Orléans 2005

Open d’Orléans 2005
Datum12.9.2005 – 18.9.2005
Auflage1
Navigation 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrléans
Frankreich Frankreich
Turniernummer2273
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/15Q/13D
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Frankreich Cyril Saulnier
Sieger (Doppel)Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Nicolas Mahut
TurnierdirektorAlain Gerard
Turnier-SupervisorFabrice Chouquet
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Arvind Parmar (194)
Stand: Turnierende

Der Open d’Orléans 2005 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. September 2005 in Orléans stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 13 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Michaël LlodraAchtelfinale
02.Zypern 1960 Marcos BaghdatisViertelfinale
03.Frankreich Cyril SaulnierSieg
04.Frankreich Fabrice Santoro1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Arnaud ClémentHalbfinale

06.Frankreich Jérôme Haehnel1. Runde

07.Frankreich Thierry AscioneViertelfinale

08.Frankreich Gilles SimonAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCFrankreich M. Llodra6646
 Slowakei M. Mertiňák4741 WCFrankreich M. Llodra
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar53 Frankreich J. Benneteauw.o.
 Frankreich J. Benneteau76 Frankreich J. Benneteau25
QNiederlande M. van Haasteren665Frankreich A. Clément67
 Chile A. García31QNiederlande M. van Haasteren13
SEOsterreich A. Peya115Frankreich A. Clément66
5Frankreich A. Clément665Frankreich A. Clément265
4 WCFrankreich F. Santoro363 Frankreich N. Mahut67
 Frankreich N. Mahut626 Frankreich N. Mahut66
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu04
WCFrankreich J. Chardy34 Frankreich N. Mahut66
 Chile P. Capdeville667Frankreich T. Ascione33
QVereinigte Staaten E. Butorac12 Chile P. Capdeville13
WCFrankreich A. Sidorenko6137Frankreich T. Ascione66
7Frankreich T. Ascione366 Frankreich N. Mahut34
6Frankreich J. Haehnel113Frankreich C. Saulnier66
 Frankreich J.-R. Lisnard66 Frankreich J.-R. Lisnard24
 Niederlande R. Sluiter66 Niederlande R. Sluiter66
QFrankreich D. Guez44 Niederlande R. Sluiter464
 Deutschland M. Berrer673Frankreich C. Saulnier606
 Russland I. Kunizyn25 Deutschland M. Berrer664
 Israel D. Sela6013Frankreich C. Saulnier76
3Frankreich C. Saulnier763Frankreich C. Saulnier67
8Frankreich G. Simon66 Frankreich M. Gicquel267
 Frankreich A. Dupuis328Frankreich G. Simon261
 Frankreich M. Gicquel637 Frankreich M. Gicquel636
 Frankreich G. Carraz4663 Frankreich M. Gicquel6656
 Frankreich É. Roger-Vasselin662Zypern 1960 M. Baghdatis472
QFrankreich C. Rousseau12 Frankreich É. Roger-Vasselin704
 Kroatien S. Tuksar3642Zypern 1960 M. Baghdatis6366
2Zypern 1960 M. Baghdatis646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Nicolas Mahut
Sieg
02.Niederlande Bart Beks
Niederlande Martijn van Haasteren
Viertelfinale
03.Chile Paul Capdeville
Chile Adrián García
Halbfinale
04.Deutschland Michael Berrer
Osterreich Alexander Peya
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
66
WCElfenbeinküste V. Sanon
Frankreich A. Thiebot
6367WCElfenbeinküste V. Sanon
Frankreich A. Thiebot
31
WCFrankreich T. Ascione
Frankreich R. Gilbert
7451Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
66
4Deutschland M. Berrer
Osterreich A. Peya
76 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten C. Drake
02
 Frankreich D. Guez
Frankreich A. Sidorenko
6424Deutschland M. Berrer
Osterreich A. Peya
562
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten C. Drake
646 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten C. Drake
77
 Frankreich É. Roger-Vasselin
Frankreich G. Simon
4631Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
366
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Vereinigte Staaten K. Thomas
66 Frankreich G. Carraz
Frankreich A. Dupuis
642
WCFrankreich B. Bottero
Frankreich M. Chedorge
10 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Vereinigte Staaten K. Thomas
563
3Chile P. Capdeville
Chile A. García
736
3Chile P. Capdeville
Chile A. García
25
 Frankreich M. Gicquel
Frankreich J. Haehnel
742 Frankreich G. Carraz
Frankreich A. Dupuis
67
 Frankreich G. Carraz
Frankreich A. Dupuis
6566 Frankreich G. Carraz
Frankreich A. Dupuis
66
2Niederlande B. Beks
Niederlande M. van Haasteren
34

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen