Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2018

Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2018
Datum20.5.2018 – 26.5.2018
Auflage2
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortLyon
Frankreich Frankreich
Turniernummer7694
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld501.345 
Finanz. Verpflichtung561.345 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Andrés Molteni
Kanada Adil Shamasdin
Sieger (Einzel)Osterreich Dominic Thiem
Sieger (Doppel)Australien Nick Kyrgios
Vereinigte Staaten Jack Sock
TurnierdirektorThierry Ascione
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Calvin Hemery (135)
Stand: 26. Mai 2018

Die Geneva Open 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Mai 2018 in Lyon stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Genf die Banque Eric Sturdza Geneva Open gespielt, die genau wie die Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 501.345 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 561.345 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 18. und 19. Mai 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation:

QualifikantenLucky Loser
Serbien Laslo ĐereArgentinien Federico Coria
Dominikanische Republik José HernándezBelgien Joris De Loore
Slowakei Filip Horanský 
Spanien Jordi Samper Montaña

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25089.435 €
Finale15047.105 €
Halbfinale9025.515 €
Viertelfinale4514.535 €
Achtelfinale208.565 €
Erste Runde05.075 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.285 €
Erste Runde01.145 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25027.170 €
Finale15014.280 €
Halbfinale907.740 €
Viertelfinale454.430 €
Erste Runde02.590 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Dominic ThiemSieg
02.Vereinigte Staaten John IsnerViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Jack SockAchtelfinale
04.Korea Sud Chung HyeonRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Adrian Mannarino1. Runde

06.Frankreich Gaël Monfils1. Runde

07.Portugal João Sousa1. Runde

08.Australien John MillmanRückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich D. Thiem66
Spanien R. Carballés Baena7646Spanien R. Carballés Baena24
QSerbien L. Đere63731Osterreich D. Thiem6476
WCFrankreich C. Moutet743Spanien G. García López7604
Frankreich C. Hemery6466Frankreich C. Hemery643
Spanien G. García López646Spanien G. García López76
5 WCFrankreich A. Mannarino3611Osterreich D. Thiem656
Serbien D. Lajović474
3Vereinigte Staaten J. Sock662
Vereinigte Staaten T. Fritz66Vereinigte Staaten T. Fritz76
Australien M. Ebden42Vereinigte Staaten T. Fritz51
Serbien D. Lajović66Serbien D. Lajović76
Argentinien H. Zeballos42Serbien D. Lajović67
QSlowakei F. Horanský636QSlowakei F. Horanský45
7Portugal J. Sousa4641Osterreich D. Thiem376
LLArgentinien F. Coria467Frankreich G. Simon6611
Argentinien N. Kicker615LLArgentinien F. Coria23
WCFrankreich G. Barrère23Kasachstan M. Kukuschkin66
Kasachstan M. Kukuschkin66Kasachstan M. Kukuschkin6465
Frankreich G. Simon66Frankreich G. Simon467
QSpanien J. Samper Montaña42Frankreich G. Simon76
LLBelgien J. De Loore632
Frankreich G. Simon67
6Frankreich G. Monfils644Vereinigtes Konigreich C. Norrie166
Deutschland M. Marterer266Deutschland M. Marterer14
Vereinigtes Konigreich C. Norrie76Vereinigtes Konigreich C. Norrie66
QDominikanische Republik J. Hernández651Vereinigtes Konigreich C. Norrie76
Argentinien F. Delbonis7542Vereinigte Staaten J. Isner614
Moldau Republik R. Albot6776Moldau Republik R. Albot633
2Vereinigte Staaten J. Isner76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde
02.Indien Rohan Bopanna
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Viertelfinale
03.Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
Viertelfinale
04.Polen Marcin Matkowski
Japan Ben McLachlan
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Pakistan A.-u,-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
42
Spanien G. García López
Indien D. Sharan
66Spanien G. García López
Indien D. Sharan
677[10]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten N. Monroe
37[4]Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
768[8]
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
664[10]Spanien G. García López
Indien D. Sharan
54
4Polen M. Matkowski
Japan B. McLachlan
65[2]Australien N. Kyrgios
Vereinigte Staaten J. Sock
76
Argentinien G. Durán
Argentinien A. Molteni
27[10]Argentinien G. Durán
Argentinien A. Molteni
22
Australien N. Kyrgios
Vereinigte Staaten J. Sock
76Australien N. Kyrgios
Vereinigte Staaten J. Sock
66
Argentinien F. Delbonis
Portugal J. Sousa
633Australien N. Kyrgios
Vereinigte Staaten J. Sock
72[11]
Frankreich F. Martin
Indien P. Raja
77Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
56[9]
Chile H. Podlipnik-Castillo
Vereinigte Staaten J. Withrow
6665Frankreich F. Martin
Indien P. Raja
76
Argentinien M. González
Chile N. Jarry
27[5]3Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
54
3Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
663[10]Frankreich F. Martin
Indien P. Raja
51
Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
63[11]Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
76
WCFrankreich J. Eysseric
Frankreich H. Nys
36[9]Tschechien R. Jebavý
Niederlande M. Middelkoop
56[10]
WCFrankreich G. Barrère
Frankreich T. Lamasine
61[5]2Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
74[7]
2Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
36[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen