Open International de Tennis de Roanne 2021

Open International de Tennis de Roanne 2021
Datum8.11.2021 – 14.11.2021
Auflage1
Navigation 2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortRoanne
Frankreich Frankreich
Turniernummer9625
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/15D
Preisgeld88.520 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)Erste Austragung
Sieger (Einzel)Frankreich Hugo Grenier
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Finnland Harri Heliövaara
TurnierdirektorAchraf Chiboub
Turnier-SupervisorCédric Mourier
Letzte direkte AnnahmeJapan Hiroki Moriya (299)
Stand: 1. Januar 2022

Die Open International de Tennis de Roanne 2021 waren ein Tennisturnier, das vom 8. bis 14. November 2021 in Roanne stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 7. und 8. November 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen drei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Frankreich Gabriel DebruNiederlande Jelle Sels
Ukraine Heorhij KrawtschenkoItalien Luca Vanni
Russland Alexei WatutinUkraine Wladyslaw Orlow
Frankreich Calvin Hemery

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Benoît Paire1. Runde
02.Frankreich Richard GasquetAchtelfinale
03.Tschechien Jiří Veselý1. Runde
04.Schweden Mikael YmerAchtelfinale

05.Schweiz Henri Laaksonen1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Osterreich Dennis NovakRückzug

07.Moldau Republik Radu AlbotViertelfinale

08.Frankreich Antoine Hoang1. Runde

09.Frankreich Hugo GrenierSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Frankreich B. Paire6464            
LL Niederlande J. Sels736 LL Niederlande J. Sels66
ALT Frankreich K. Jacquet42   Belgien K. Coppejans44 
  Belgien K. Coppejans66  LL Niederlande J. Sels24
  Japan H. Moriya367   Japan H. Moriya66 
  Vereinigte Staaten A. Ritschard6367   Japan H. Moriya367 
Q Ukraine H. Krawtschenko66 Q Ukraine H. Krawtschenko645 
5 Schweiz H. Laaksonen44    Japan H. Moriya66
3 Tschechien J. Veselý52   Frankreich M. Guinard23 
  Frankreich M. Guinard73   Frankreich M. Guinard7656 
  Russland A. Kusnezow67   Russland A. Kusnezow6573 
  Frankreich A. Müller25    Frankreich M. Guinard66
  Italien A. Arnaboldi76   Italien A. Arnaboldi23 
Q Frankreich C. Hemery54   Italien A. Arnaboldi366 
  Italien T. Fabbiano6636   Italien T. Fabbiano624 
8 Frankreich A. Hoang474    Japan H. Moriya23
7 Moldau Republik R. Albot66 9 Frankreich H. Grenier66
LL Italien L. Vanni23 7 Moldau Republik R. Albot66 
WC Frankreich G. Mpetshi Perricard746 WC Frankreich G. Mpetshi Perricard44 
  Kanada S. Diez6363  7 Moldau Republik R. Albot361
  Frankreich M. Bourgue66   Frankreich M. Bourgue67 
LL Ukraine W. Orlow32   Frankreich M. Bourgue646 
  Frankreich G. Blancaneaux643 4 Schweden M. Ymer064 
4 Schweden M. Ymer466    Frankreich M. Bourgue44
9 Frankreich H. Grenier6666 9 Frankreich H. Grenier66 
  Frankreich M. Janvier734 9 Frankreich H. Grenier66 
  Italien A. Pellegrino623 Q Frankreich G. Debru23 
Q Frankreich G. Debru466  9 Frankreich H. Grenier77
WC Frankreich A. Cazaux66 WC Frankreich A. Cazaux645 
PR Belgien J. Cagnina22 WC Frankreich A. Cazaux566 
  Italien L. Giustino43 2 Frankreich R. Gasquet734 
2 Frankreich R. Gasquet66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Finnland Harri Heliövaara
Sieg
02.Monaco Romain Arneodo
Frankreich Albano Olivetti
Finale
03.Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Halbfinale
04.Frankreich Manuel Guinard
Frankreich Antoine Hoang
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
    
 1 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Finnland H. Heliövaara
66 
WC Frankreich K. de Schepper
 Frankreich A. Reymond
24    Polen K. Drzewiecki
 Polen P. Matuszewski
30 
  Ukraine W. Orlow
 Russland A. Watutin
66   1 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Finnland H. Heliövaara
66 
4 Frankreich M. Guinard
 Frankreich A. Hoang
w.o.     Italien A. Arnaboldi
 Italien A. Pellegrino
31 
  Italien A. Arnaboldi
 Italien A. Pellegrino
  4 Frankreich M. Guinard
 Frankreich A. Hoang
51 
  Vereinigtes Konigreich E. Hoyt
 Schweiz L. Margaroli
32    Italien A. Arnaboldi
 Italien A. Pellegrino
76 
  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Rumänien V. V. Cornea
66   1 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Finnland H. Heliövaara
765[12]
  Belgien K. Coppejans
 Belgien M. Geerts
46[8]   2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich A. Olivetti
657[10]
3 Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
63[10]    Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Rumänien V. V. Cornea
34 
WC Frankreich A. Fils
 Frankreich G. Mpetshi Perricard
23  3 Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
66 
  Niederlande J. Sels
 Niederlande G. Smits
66   3 Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
653
WC Frankreich K. Jacquet
 Frankreich H. Voljacques
47[7]   2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich A. Olivetti
76 
2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich A. Olivetti
664[10]    Niederlande J. Sels
 Niederlande G. Smits
644 
  Frankreich G. Blancaneaux
 Neuseeland A. Sitak
465  2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich A. Olivetti
76 
2 Monaco R. Arneodo
 Frankreich A. Olivetti
67  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.