Open Harmonie Mutuelle 2015

Open Harmonie Mutuelle 2015
Datum6.4.2015 – 12.4.2015
Auflage12
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortSaint-Brieuc
Frankreich Frankreich
Turniernummer1796
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D
Preisgeld35.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Andreas Beck
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Dominik Meffert
Deutschland Tim Pütz
Sieger (Einzel)Frankreich Nicolas Mahut
Sieger (Doppel)Frankreich Grégoire Burquier
Frankreich Alexandre Sidorenko
TurnierdirektorPatrick Le Bacquer
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Martin Vaïsse (308)
Stand: 4. April 2015

Die Open Harmonie Mutuelle 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 6. April bis 12. April 2015 in Saint-Brieuc stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Lucas PouilleHalbfinale
02.Deutschland Andreas BeckAchtelfinale
03.Frankreich Nicolas MahutSieg
04.Niederlande Igor Sijsling1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Japan Yūichi SugitaFinale

06.Tschechien Jan HernychAchtelfinale

07.Frankreich David Guez1. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Edward Corrie1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich L. Pouille737
WCFrankreich Q. Halys56641Frankreich L. Pouille636
 Belgien G. Gigounon642  Tschechien M. Michalička463
 Tschechien M. Michalička76 1Frankreich L. Pouille66 
 Japan Y. Uchiyama13  Kroatien N. Mektić24 
 Kroatien N. Mektić66  Kroatien N. Mektić466
 Tschechien J. Mertl7626 Tschechien J. Mertl634
8Vereinigtes Konigreich E. Corrie5731Frankreich L. Pouille54 
3Frankreich N. Mahut67 3Frankreich N. Mahut76 
QDeutschland R. Becker465 3Frankreich N. Mahut66 
 Serbien P. Krstin12  Schweiz Y. Marti30 
 Schweiz Y. Marti66 3Frankreich N. Mahut757
 Frankreich J. Marie66  Frankreich R. Boutillier65762
 Belgien J. Cagnina23  Frankreich J. Marie42 
 Frankreich R. Boutillier637 Frankreich R. Boutillier66 
7Frankreich D. Guez26613Frankreich N. Mahut376
6Tschechien J. Hernych66 5Japan Y. Sugita6634
WCFrankreich G. Burquier44 6Tschechien J. Hernych641
QFrankreich C. Lestienne636QFrankreich C. Lestienne466
WCFrankreich G. Barrère263QFrankreich C. Lestienne66 
 Frankreich M. Vaïsse42  Frankreich V. Millot14 
 Frankreich V. Millot66  Frankreich V. Millot76 
 Belarus U. Ihnazik266 Belarus U. Ihnazik51 
4Niederlande I. Sijsling644QFrankreich C. Lestienne42 
5Japan Y. Sugita63 5Japan Y. Sugita66 
QVereinigtes Konigreich M. Willis40r5Japan Y. Sugita66 
QFrankreich H. Nys45  Belgien Y. Mertens03 
 Belgien Y. Mertens67 5Japan Y. Sugita5  
 Danemark F. Nielsen365  Niederlande J. Huta Galung3r 
 Niederlande J. Huta Galung67  Niederlande J. Huta Galung66 
WCFrankreich L. Rochette1752Deutschland A. Beck34 
2Deutschland A. Beck6627

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
Viertelfinale
02.Philippinen Ruben Gonzales
Vereinigtes Konigreich Darren Walsh
Halbfinale
03.Deutschland Andreas Beck
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde
04.Polen Andriej Kapaś
Japan Yasutaka Uchiyama
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
w.o. 
 Vereinigtes Konigreich D. Cox
Vereinigtes Konigreich M. Willis
   1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
64[9]
 Belgien J. Cagnina
Belgien G. Gigounon
665[10] Belgien J. Cagnina
Belgien G. Gigounon
16[11]
 Irland J. Cluskey
Irland D. O’Hare
47[2] Belgien J. Cagnina
Belgien G. Gigounon
33 
3Deutschland A. Beck
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
36[7]WCFrankreich G. Burquier
Frankreich A. Sidorenko
66 
WCFrankreich G. Barrère
Frankreich M. Gicquel
61[10]WCFrankreich G. Barrère
Frankreich M. Gicquel
644 
 Tschechien J. Hernych
Tschechien J. Mertl
662[10]WCFrankreich G. Burquier
Frankreich A. Sidorenko
76 
WCFrankreich G. Burquier
Frankreich A. Sidorenko
37[12]WCFrankreich G. Burquier
Frankreich A. Sidorenko
66 
ALTKroatien T. Androić
Kroatien N. Mektić
w.o. 4Polen A. Kapaś
Japan Y. Uchiyama
34 
 Belgien Y. Mertens
Niederlande I. Sijsling
   ALTKroatien T. Androić
Kroatien N. Mektić
63[8]
 Belarus U. Ihnazik
Tschechien M. Michalička
52 4Polen A. Kapaś
Japan Y. Uchiyama
16[10]
4Polen A. Kapaś
Japan Y. Uchiyama
76 4Polen A. Kapaś
Japan Y. Uchiyama
67 
 Rumänien P. Grigoriu
Rumänien C. Pavăl
62[10]2Philippinen R. Gonzales
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
25 
 Niederlande J. Huta Galung
Japan Y. Sugita
26[5] Rumänien P. Grigoriu
Rumänien C. Pavăl
34 
WCFrankreich R. Boutillier
Frankreich Q. Halys
266 2Philippinen R. Gonzales
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
66 
2Philippinen R. Gonzales
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
67 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.