Open Desktop Workstation

Open Desktop Workstation

Die Open Desktop Workstation, auch bezeichnet als ODW, ist ein auf der PowerPC-Architektur basierender Computer des Herstellers Genesi in Austin (Texas). Der ODW hat eine austauschbare CPU unter Berücksichtigung von Power-Architecture-basierten Mikroprozessoren der Unternehmen IBM und Freescale Semiconductor.

Die Open Desktop Workstation ist eine standardisierte Version des Pegasos II. Dieser war der erste Open-Source-basierte PowerPC-Computer und stellte für den PowerPC eine Host/Ziel-Entwicklungsumgebung dar. Genesi hat die komplette Spezifikation (design and component listing) unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das vom ODW abgeleitete Home Media Center gewann im Jahr 2005 die Best in Show-Auszeichnung beim Freescale Technology Forum[1], hat ein ATI-Zertifikat[2], sowie ein Ready for IBM Technology-Zertifikat[3].

Es werden verschiedene Betriebssysteme, zum Beispiel MorphOS, Linux, QNX und OpenSolaris unterstützt. Die Herstellung der ODW wurde zugunsten von Efika unterbrochen.

Spezifikation

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freescale.com
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ati.amd.com
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Februar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www-304.ibm.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pegasos 1.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dams~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
pegasos 2nd version (G4)