Open Città della Disfida 2022

Open Città della Disfida 2022
Datum11.4.2022 – 17.4.2022
Auflage6
Navigation2021 ◄ 2022 ► 2023
ATP Challenger Tour
AustragungsortBarletta
Italien Italien
Turniernummer7494
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld45.730 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Portugal Nuno Borges
Sieger (Doppel)~Niemandsland Jewgeni Karlowski
~Niemandsland Jewgeni Tjurnew
TurnierdirektorVincenzo Ormas
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeTschechien Lukáš Rosol (273)
Stand: 4. April 2022

Die Open Città della Disfida 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. April 2022 in Barletta stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 10. und 11. April 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Italien Luciano Darderi
Frankreich Titouan Droguet
Deutschland Lucas Gerch
Italien Francesco Forti
Italien Matteo Arnaldi
Serbien Miljan Zekić

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Gilles Simon1. Runde
02.Portugal Nuno BorgesSieg
03.Tschechien Zdeněk KolářHalbfinale
04.Osterreich Jurij Rodionov1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Franco Agamenone1. Runde

06.Frankreich Enzo CouacaudAchtelfinale

07.Frankreich Constant Lestienne1. Runde

08.Polen Kacper Żuk1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich G. Simon264
Rumänien M. Copil646Rumänien M. Copil
WCItalien L. Nardi66WCItalien L. Nardiw.o.
Frankreich A. Müller14WCItalien L. Nardi66
QItalien M. Arnaldi077Frankreich G. Blancaneaux24
Italien G. Zeppieri66464QItalien M. Arnaldi34
Frankreich G. Blancaneaux6646Frankreich G. Blancaneaux66
8Polen K. Żuk473WCItalien L. Nardi7562
4Osterreich J. Rodionov02QSerbien M. Zekić6477
Italien R. Bonadio66Italien R. Bonadio6660r
ALT~Niemandsland A. Schewtschenko266ALT~Niemandsland A. Schewtschenko373
Tschechien D. Svrčina602ALT~Niemandsland A. Schewtschenko44
QSerbien M. Zekić266QSerbien M. Zekić66
Italien A. Arnaboldi640QSerbien M. Zekić276
WCItalien F. Passaro66WCItalien F. Passaro66100
5Italien F. Agamenone43QSerbien M. Zekić35
7Frankreich C. Lestienne7402Portugal N. Borges67
ALTNiederlande J. Sels566ALTNiederlande J. Sels567
Frankreich G. Barrère33Bosnien und Herzegowina N. Fatić715
Bosnien und Herzegowina N. Fatić66ALTNiederlande J. Sels751
QDeutschland L. Gerch6333Tschechien Z. Kolář576
Italien A. Pellegrino266Italien A. Pellegrino32
QItalien F. Forti203Tschechien Z. Kolář66
3Tschechien Z. Kolář663Tschechien Z. Kolář673
6Frankreich E. Couacaud662Portugal N. Borges76
Italien L. Giustino446Frankreich E. Couacaud6612
ALT~Niemandsland J. Karlowski733QItalien L. Darderi476
QItalien L. Darderi6366QItalien L. Darderi6641
Tschechien L. Rosol5632Portugal N. Borges176
WCUkraine O. Owtscharenko726WCUkraine O. Owtscharenko634
QFrankreich T. Droguet142Portugal N. Borges76
2Portugal N. Borges66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Japan Ben McLachlan
Polen Szymon Walków
Finale
02.Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Halbfinale
03.Tschechien Roman Jebavý
Tschechien Zdeněk Kolář
Halbfinale
04.Philippinen Ruben Gonzales
Indonesien Christopher Rungkat
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan B. McLachlan
Polen S. Walków
66
Frankreich G. Blancaneaux
Frankreich C. Lestienne
221Japan B. McLachlan
Polen S. Walków
63[10]
Italien F. Forti
Italien G. Zeppieri
27[8]WCItalien S. Napolitano
Italien L. Nardi
36[4]
WCItalien S. Napolitano
Italien L. Nardi
65[10]1Japan B. McLachlan
Polen S. Walków
66
3Tschechien R. Jebavý
Tschechien Z. Kolář
61[11]3Tschechien R. Jebavý
Tschechien Z. Kolář
24
WCItalien F. Agamenone
Italien A. Pellegrino
26[9]3Tschechien R. Jebavý
Tschechien Z. Kolář
63[10]
Italien M. Arnaldi
Italien F. Passaro
46[10]Italien M. Arnaldi
Italien F. Passaro
46[5]
Griechenland M. Kalovelonis
Polen P. Matuszewski
62[6]1Japan B. McLachlan
Polen S. Walków
34
ALT~Niemandsland B. Bobrow
~Niemandsland A. Schewtschenko
26[6]~Niemandsland J. Karlowski
~Niemandsland J. Tjurnew
66
~Niemandsland J. Karlowski
~Niemandsland J. Tjurnew
64[10]~Niemandsland J. Karlowski
~Niemandsland J. Tjurnew
66
Polen K. Drzewiecki
Polen K. Żuk
72[10]Polen K. Drzewiecki
Polen K. Żuk
34
4Philippinen R. Gonzales
Indonesien C. Rungkat
656[8]~Niemandsland J. Karlowski
~Niemandsland J. Tjurnew
77
Schweiz L. Margaroli
Osterreich J. Rodionov
662Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
6564
Deutschland H. Jebens
Deutschland N. Schell
31Schweiz L. Margaroli
Osterreich J. Rodionov
37[8]
Frankreich E. Couacaud
Frankreich G. Simon
532Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
664[10]
2Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
76

Auf dieser Seite verwendete Medien