Open Castilla y León 2012

Open Castilla y León 2012
Datum20.8.2012 – 26.8.2012
Auflage27
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortSegovia
Spanien Spanien
Turniernummer783
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Slowakei Karol Beck
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
Sieger (Einzel)Russland Jewgeni Donskoi
Sieger (Doppel)Italien Stefano Ianni
Rumänien Florin Mergea
TurnierdirektorVirginia Ruano Pascual
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeSchweiz Adrien Bossel (350)
Stand: 27. April 2017

Die Open Castilla y León 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. August 2012 in Segovia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Daniel Gimeno TraverViertelfinale
02.Spanien Daniel Muñoz de la Nava1. Runde
03.Serbien Dušan LajovićAchtelfinale
04.Russland Jewgeni DonskoiSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Konstantin KrawtschukHalbfinale

06.Frankreich Kenny de SchepperAchtelfinale

07.Argentinien Facundo ArgüelloAchtelfinale

08.Spanien Iván NavarroAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Gimeno Traver66
WCSpanien C. Benito Hergueta311Spanien D. Gimeno Traver66
Tschechien J. Minář6670Schweiz A. Bossel43
Schweiz A. Bossel3761Spanien D. Gimeno Traver4666
Frankreich A. Olivetti66Frankreich A. Olivetti647
Kroatien D. Marcan12Frankreich A. Olivetti77
Kanada S. Diez238Spanien I. Navarro6664
8Spanien I. Navarro66Frankreich A. Olivetti66
3Serbien D. Lajović66Italien R. Ghedin24
QOsterreich N. Moser223Serbien D. Lajović6473
Serbien B. Pašanski22Italien R. Ghedin756
Italien R. Ghedin66Italien R. Ghedin646
WCSpanien J. Hernando Ruano33QKroatien M. Draganja363
QKroatien M. Draganja66QKroatien M. Draganja66
Schweiz S. Bohli6437Argentinien F. Argüello21
7Argentinien F. Argüello76Frankreich A. Olivetti1611
6Frankreich K. de Schepper664Russland J. Donskoi67
Japan T. Daniel216Frankreich K. de Schepper44
QItalien L. Vanni651Spanien G. Granollers66
Spanien G. Granollers476Spanien G. Granollers02
Spanien G. Olaso644Russland J. Donskoi66
Frankreich N. Renavand11rSpanien G. Olaso43
WCSpanien R. Villacorta Alonso6824Russland J. Donskoi66
4Russland J. Donskoi764Russland J. Donskoi66
5Russland K. Krawtschuk76165Russland K. Krawtschuk42
Kroatien N. Mektić62745Russland K. Krawtschuk66
Vereinigte Staaten D. Zivkovic67Vereinigte Staaten D. Zivkovic42
QRumänien C.-I. Gârd455Russland K. Krawtschuk66
Frankreich F. Martin6464WCSpanien A. Artuñedo Martinavarro44
Frankreich J. Obry736Frankreich J. Obry361
WCSpanien A. Artuñedo Martinavarro76WCSpanien A. Artuñedo Martinavarro636
2Spanien D. Muñoz de la Nava654

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Stefano Ianni
Rumänien Florin Mergea
Sieg
02.Frankreich Olivier Charroin
Indien Purav Raja
Viertelfinale
03.Kroatien Marin Draganja
Kroatien Lovro Zovko
Halbfinale
04.Australien Rameez Junaid
Deutschland Philipp Marx
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien S. Ianni
Rumänien F. Mergea
66
ALTSpanien D. Gimeno Traver
Spanien I. Sevilla
211Italien S. Ianni
Rumänien F. Mergea
66
WCSpanien J. Hernando Ruano
Spanien R. Villacorta Alonso
46[7]Rumänien A. Dăescu
Italien A. Motti
14
Rumänien A. Dăescu
Italien A. Motti
63[10]1Italien S. Ianni
Rumänien F. Mergea
63[11]
3Kroatien M. Draganja
Kroatien L. Zovko
626[10]3Kroatien M. Draganja
Kroatien L. Zovko
46[9]
Spanien G. Granollers
Spanien D. Muñoz de la Nava
72[5]3Kroatien M. Draganja
Kroatien L. Zovko
27[11]
Montenegro G. Tošić
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
66Montenegro G. Tošić
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
665[9]
Frankreich K. de Schepper
Frankreich A. Olivetti
331Italien S. Ianni
Rumänien F. Mergea
66
WCSpanien A. Artuñedo Martinavarro
Spanien J. Pulgar García
24Russland K. Krawtschuk
Osterreich N. Moser
23
Russland K. Krawtschuk
Osterreich N. Moser
66Russland K. Krawtschuk
Osterreich N. Moser
76
Irland J. Cluskey
Frankreich F. Martin
6554Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
632
4Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
77Russland K. Krawtschuk
Osterreich N. Moser
66
WCSpanien V. Joli-Viera
Spanien I. Navarro
36[7]Frankreich J. Obry
Serbien B. Pašanski
30
Frankreich J. Obry
Serbien B. Pašanski
61[10]Frankreich J. Obry
Serbien B. Pašanski
06[10]
Italien L. Giustino
Kroatien N. Mektić
402Frankreich O. Charroin
Indien P. Raja
63[5]
2Frankreich O. Charroin
Indien P. Raja
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.