Open Castilla y León 2011

Open Castilla y León 2011
Datum1.8.2011 – 7.8.2011
Auflage26
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortSegovia
Spanien Spanien
Turniernummer783
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/22Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Daniel Gimeno Traver
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Thiago Alves
Brasilien Franco Ferreiro
Sieger (Einzel)Slowakei Karol Beck
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
TurnierdirektorVirginia Ruano Pascual
Turnier-SupervisorPaulo Pereira
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Grégoire Burquier (228)
Stand: 8. August 2017

Die Open Castilla y León 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. August 2011 in Segovia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kasachstan Michail Kukuschkin1. Runde
02.Frankreich Nicolas MahutViertelfinale
03.Slowakei Karol BeckSieg
04.Deutschland Rainer SchüttlerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Teimuras GabaschwiliViertelfinale

06.Frankreich Kenny de Schepper1. Runde

07.Belgien Ruben BemelmansAchtelfinale

08.Frankreich Arnaud Clément1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kasachstan M. Kukuschkin642            
 Portugal J. Sousa76  Portugal J. Sousa466
 Irland C. Niland465  Schweiz M. Chiudinelli67 
 Schweiz M. Chiudinelli627   Schweiz M. Chiudinelli646
 Slowakei L. Lacko262 5 Russland T. Gabaschwili263 
Q Kroatien N. Mektić636 Q Kroatien N. Mektić562 
LL Frankreich A. Olivetti6367 5 Russland T. Gabaschwili726 
5 Russland T. Gabaschwili77   Schweiz M. Chiudinelli672
3 Slowakei K. Beck477 3 Slowakei K. Beck76 
 Russland K. Krawtschuk655 3 Slowakei K. Beck76 
WC Spanien P. Carreño Busta477 WC Spanien P. Carreño Busta661 
 Spanien I. Navarro66562  3 Slowakei K. Beck66
WC Spanien G. Alcaide1762 SE Finnland H. Kontinen42 
 Spanien R. Bautista Agut6627  Spanien R. Bautista Agut464 
SE Finnland H. Kontinen7616 SE Finnland H. Kontinen636 
6 Frankreich K. de Schepper6174  3 Slowakei K. Beck67
8 Frankreich A. Clément2668  Frankreich G. Burquier464
 Niederlande I. Sijsling617  Niederlande I. Sijsling644 
 Danemark F. Nielsen22  Frankreich G. Burquier466 
 Frankreich G. Burquier66   Frankreich G. Burquier6866
SE Frankreich F. Martin726 SE Frankreich F. Martin744 
Q Bolivien F. Zeballos563 SE Frankreich F. Martin76 
Q Spanien A. Menéndez624 4 Deutschland R. Schüttler650 
4 Deutschland R. Schüttler76   Frankreich G. Burquier7626
7 Belgien R. Bemelmans566  Russland J. Donskoi6573 
 Frankreich V. Millot714 7 Belgien R. Bemelmans364 
WC Rumänien C. Voinea21  Russland J. Donskoi636 
 Russland J. Donskoi66   Russland J. Donskoi76
WC Spanien G. Granollers746 2 Frankreich N. Mahut644 
Q Spanien J. Pulgar García6463 WC Spanien G. Granollers53 
 Deutschland S. Rieschick12 2 Frankreich N. Mahut76 
2 Frankreich N. Mahut66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
1. Runde
02.Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
Sieg
03.Frankreich Nicolas Mahut
Kroatien Lovro Zovko
Finale
04.Spanien Adrián Menéndez
Schweden Andreas Siljeström
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
44    
 Spanien R. Bautista Agut
 Spanien I. Navarro
66   Spanien R. Bautista Agut
 Spanien I. Navarro
76 
 Russland T. Gabaschwili
 Kasachstan M. Kukuschkin
76  Russland T. Gabaschwili
 Kasachstan M. Kukuschkin
634 
 Spanien G. Gómez-Diaz
 Spanien M. Suleau
683    Spanien R. Bautista Agut
 Spanien I. Navarro
360 
3 Frankreich N. Mahut
 Kroatien L. Zovko
66  3 Frankreich N. Mahut
 Kroatien L. Zovko
67 
WC Spanien R. Hernándo-Ruano
 Rumänien C. Voinea
11  3 Frankreich N. Mahut
 Kroatien L. Zovko
74[10] 
 Frankreich K. de Schepper
 Frankreich F. Martin
74[4]  Spanien P. Carreño Busta
 Spanien G. Granollers
626[5] 
 Spanien P. Carreño Busta
 Spanien G. Granollers
56[10]   3 Frankreich N. Mahut
 Kroatien L. Zovko
26[6]
WC Spanien M. Fornell Mestres
 Spanien M. Muniesa
613  2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
63[10]
 Spanien A. Andino
 Bolivien F. Zeballos
76   Spanien A. Andino
 Bolivien F. Zeballos
30  
 Slowakei K. Beck
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
606[7] 4 Spanien A. Menéndez
 Schweden A. Siljeström
66 
4 Spanien A. Menéndez
 Schweden A. Siljeström
74[10]   4 Spanien A. Menéndez
 Schweden A. Siljeström
34
 Belgien R. Bemelmans
 Niederlande I. Sijsling
66  2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
66 
WC Spanien R. Ortega Olmedo
 Spanien J. Pulgar García
30   Belgien R. Bemelmans
 Niederlande I. Sijsling
32 
 Frankreich V. Millot
 Frankreich A. Olivetti
44 2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
66 
2 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
66  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs