Open Castilla y León 2005

Open Castilla y León 2005
Datum1.8.2005 – 7.8.2005
Auflage15
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortSegovia
Spanien Spanien
Turniernummer783
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Deutschland Michael Berrer
Sieger (Doppel)Spanien Marcel Granollers
Spanien Álex López Morón
TurnierdirektorJavier Martínez Fernández
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeSlowakei Ladislav Švarc (245)
Stand: Turnierende

Der Open Castilla y León 2005 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. August 2005 in Segovia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Fabrice SantoroHalbfinale
02.Italien Daniele BraccialiHalbfinale
03.Deutschland Rainer SchüttlerViertelfinale
04.Frankreich Antony Dupuis1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Santiago VenturaAchtelfinale

06.Spanien Fernando VicenteViertelfinale

07.Slowakei Karol KučeraAchtelfinale

08.Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuooFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCFrankreich F. Santoro66
 Belgien S. Darcis341 WCFrankreich F. Santoro366
 Osterreich O. Marach60 Osterreich O. Marach614
 Belarus 1995 U. Waltschkou12r1 WCFrankreich F. Santoro176
 Chile A. García7326Spanien F. Vicente6622
 Italien U. Vico6566 Italien U. Vico44
WCSpanien M. Granollers356Spanien F. Vicente66
6Spanien F. Vicente671 WCFrankreich F. Santoro44
4Frankreich A. Dupuis348Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang66
 Russland T. Gabaschwili66 Russland T. Gabaschwili25
WCSpanien J. Muñoz Hernández44 Belgien G. Elseneer67
 Belgien G. Elseneer66 Belgien G. Elseneer635
QDeutschland P. Hammer6358Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang77
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar77 Vereinigtes Konigreich A. Parmar623
 Spanien I. Navarro538Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang466
8Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang768Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang571
7Slowakei K. Kučera66QDeutschland M. Berrer7666
 Vereinigtes Konigreich M. Hilton207Slowakei K. Kučera364
 Ukraine S. Stachowskyj634QDeutschland M. Berrer646
QDeutschland M. Berrer366QDeutschland M. Berrer267
SESchweden F. Prpic773Deutschland R. Schüttler645
 Spanien Á. Calatrava6361SESchweden F. Prpic11
QPakistan A.-ul-H. Qureshi343Deutschland R. Schüttler66
3Deutschland R. Schüttler66QDeutschland M. Berrer77
5Spanien S. Ventura762Italien D. Bracciali55
QLettland A. Juška6435Spanien S. Ventura362
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic44 Osterreich A. Peya67
 Osterreich A. Peya66 Osterreich A. Peya24
WCSpanien J. Hernando Ruano422Italien D. Bracciali66
 Slowakei L. Švarc66 Slowakei L. Švarc22
SETschechien J. Vacek7322Italien D. Bracciali66
2Italien D. Bracciali566

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Daniele Bracciali
Italien Uros Vico
Finale
02.Vereinigtes Konigreich Mark Hilton
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich James Auckland
Vereinigtes Konigreich Daniel Kiernan
1. Runde
04.Osterreich Oliver Marach
Tschechien Jan Vacek
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien D. Bracciali
Italien U. Vico
66
WCSpanien E. Hernando Celada
Spanien J. Hernando Ruano
321Italien D. Bracciali
Italien U. Vico
66
ALTChinesisch Taipeh C. Ti
Niederlande J. Smit
33 Slowakei L. Švarc
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
22
 Slowakei L. Švarc
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
661Italien D. Bracciali
Italien U. Vico
576
3Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich D. Kiernan
24 Belgien G. Elseneer
Osterreich A. Peya
7664
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Ukraine S. Stachowskyj
66 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Ukraine S. Stachowskyj
 Belgien G. Elseneer
Osterreich A. Peya
267 Belgien G. Elseneer
Osterreich A. Peya
w.o.
 Deutschland M. Berrer
Frankreich A. Dupuis
63641Italien D. Bracciali
Italien U. Vico
42
 Spanien S. Ventura
Spanien F. Vicente
373 Spanien M. Granollers
Spanien Á. López Morón
66
WCSpanien Ó. Burrieza López
Spanien J. Muñoz Hernández
6626WCSpanien Ó. Burrieza López
Spanien J. Muñoz Hernández
646
 Niederlande B. Beks
Niederlande M. van Haasteren
66 Niederlande B. Beks
Niederlande M. van Haasteren
364
4Osterreich O. Marach
Tschechien J. Vacek
23WCSpanien Ó. Burrieza López
Spanien J. Muñoz Hernández
643
 Spanien D. Muñoz de la Nava
Spanien I. Navarro
745 Spanien M. Granollers
Spanien Á. López Morón
266
WCSpanien P. Andújar
Algerien L. Ouahab
6567WCSpanien P. Andújar
Algerien L. Ouahab
32
 Spanien M. Granollers
Spanien Á. López Morón
636 Spanien M. Granollers
Spanien Á. López Morón
66
2Vereinigtes Konigreich M. Hilton
Vereinigtes Konigreich J. Marray
461

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.