Open Castilla y León 1999

Open Castilla y León 1999
Datum2.8.1999 – 8.8.1999
Auflage9
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortSegovia
Spanien Spanien
Turniernummer783
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechien Radek Štěpánek
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Radek Štěpánek
Tschechien Tomáš Zíb
Sieger (Einzel)Frankreich Cyril Saulnier
Sieger (Doppel)Schweiz Roger Federer
Niederlande Sander Groen
Stand: Turnierende

Der Open Castilla y León 1999 war ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. August 1999 in Segovia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Francisco Clavet1. Runde
02.Danemark Kenneth CarlsenViertelfinale
03.Haiti Ronald Agénor1. Runde
04.Schweiz Roger FedererAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Lorenzo MantaAchtelfinale

06.Spanien Juan Albert VilocaAchtelfinale

07.Italien Mosé Navarra1. Runde

08.Usbekistan Oleg Ogorodov1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCSpanien F. Clavet64
QFrankreich C. Saulnier76QFrankreich C. Saulnier76
 Tschechien R. Štěpánek61 Sudafrika M. Ondruska51
 Sudafrika M. Ondruska76QFrankreich C. Saulnier66
QSpanien T. Rascón666 Spanien C. Costa34
SESudafrika N. Godwin743QSpanien T. Rascón34
 Spanien C. Costa66 Spanien C. Costa66
7Italien M. Navarra43QFrankreich C. Saulnier66
4Schweiz R. Federer76 Frankreich N. Escudé22
WCSpanien J. Muñoz Hernández644Schweiz R. Federer614
 Frankreich N. Escudé76 Frankreich N. Escudé366
 Spanien J. Alonso52 Frankreich N. Escudé66
 Finnland T. Ketola767 Finnland T. Ketola41
WCSpanien G. Platel676 Finnland T. Ketola66
 Belgien C. Rochus3715Schweiz L. Manta33
5Schweiz L. Manta666QFrankreich C. Saulnier67
6Spanien J. A. Viloca77PRSpanien S. Bruguera45
 Tschechien O. Fukárek556Spanien J. A. Viloca61r
QSpanien J. A. Saíz663 Spanien J. Sánchez14
 Spanien J. Sánchez376 Spanien J. Sánchez733
 Schweiz I. Heuberger662PRSpanien S. Bruguera666
 Italien S. Pescosolido276 Italien S. Pescosolido42
PRSpanien S. Bruguera676PRSpanien S. Bruguera66
3Haiti R. Agénor764PRSpanien S. Bruguera67
8Usbekistan O. Ogorodov12WCSpanien I. Truyol36
WCSpanien I. Truyol66WCSpanien I. Truyol6
 Tschechien P. Luxa33 Japan G. Motomura2r
 Japan G. Motomura66WCSpanien I. Truyol66
 Mexiko A. Hernández6362Danemark K. Carlsen32
QSpanien C. Castellanos360 Mexiko A. Hernández44
 Israel L. Mor442Danemark K. Carlsen66
2Danemark K. Carlsen66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Juan Ignacio Carrasco
Spanien Jairo Velasco Jr.
Viertelfinale
02.Spanien Julián Alonso
Spanien Javier Sánchez
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten David DiLucia
Italien Stefano Pescosolido
Viertelfinale
04.Australien Andrew Painter
Sudafrika Byron Talbot
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien J. I. Carrasco
Spanien J. Velasco Jr.
67
WCSpanien T. Rascón
Spanien A. Zubiarrain
361Spanien J. I. Carrasco
Spanien J. Velasco Jr.
15
WCSpanien F. Clavet
Spanien J. Clavet
723 Tschechien O. Fukárek
Mexiko A. Hernández
67
 Tschechien O. Fukárek
Mexiko A. Hernández
566 Tschechien O. Fukárek
Mexiko A. Hernández
626
3Vereinigte Staaten D. DiLucia
Italien S. Pescosolido
66 Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
364
 Spanien J. Balcells
Spanien J. A. Viloca
213Vereinigte Staaten D. DiLucia
Italien S. Pescosolido
56
 Japan G. Motomura
Usbekistan O. Ogorodov
624 Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
77
 Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
466 Tschechien O. Fukárek
Mexiko A. Hernández
46
 Tschechien P. Luxa
Tschechien R. Štěpánek
722 Schweiz R. Federer
Niederlande S. Groen
67
 Israel J. Erlich
Israel L. Mor
666 Israel J. Erlich
Israel L. Mor
474
 Schweiz R. Federer
Niederlande S. Groen
366 Schweiz R. Federer
Niederlande S. Groen
666
4Australien A. Painter
Sudafrika B. Talbot
634 Schweiz R. Federer
Niederlande S. Groen
66
 Mexiko E. Abaroa
Australien G. Doyle
4662 WCSpanien J. Alonso
Spanien J. Sánchez
33
 Vereinigtes Konigreich J. Davidson
Italien M. Navarra
603 Mexiko E. Abaroa
Australien G. Doyle
265
 Spanien J. Pérez Vázquez
Spanien M. Roy Girardi
462 WCSpanien J. Alonso
Spanien J. Sánchez
647
2 WCSpanien J. Alonso
Spanien J. Sánchez
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.