Open Castilla y León 1991

Open Castilla y León 1991
Datum5.8.1991 – 11.8.1991
Auflage1
Navigation 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortSegovia
Spanien Spanien
Turniernummer783
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Spanien Javier Sánchez
Sieger (Doppel)Spanien Francisco Clavet
Spanien Javier Sánchez
Stand: Turnierende

Der Open Castilla y León 1991 war ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. August 1991 in Segovia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Francisco Clavet1. Runde
02.Spanien Javier SánchezSieg
03.Spanien Tomás CarbonellHalbfinale
04.Portugal Nuno Marques1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Thomas Högstedt1. Runde

06.Spanien Francisco RoigViertelfinale

07.Schweden Henrik HolmViertelfinale

08.Australien Johan AndersonViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCSpanien F. Clavet64
QFrankreich T. Guardiola76QFrankreich T. Guardiola76
 Vereinigte Staaten R. Weiss34 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot T. Buchmayer62
 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot T. Buchmayer66QFrankreich T. Guardiola77
 Schweden T. Nydahl3717Schweden H. Holm66
 Schweden P. Nyborg666 Schweden P. Nyborg42
 Vereinigtes Konigreich A. Castle4667Schweden H. Holm66
7Schweden H. Holm637QFrankreich T. Guardiola654
4Portugal N. Marques44 Vereinigte Staaten F. Montana176
 Vereinigte Staaten M. Keil66 Vereinigte Staaten M. Keil36
 Chile J. A. Fernández666 Chile J. A. Fernández67
 Tschechoslowakei M. Damm471 Chile J. A. Fernández42
 Vereinigte Staaten F. Montana166 Vereinigte Staaten F. Montana66
QFrankreich L. Barthez641 Vereinigte Staaten F. Montana656
LLSpanien A. Fernández Fermoselle77LLSpanien A. Fernández Fermoselle272
5Schweden T. Högstedt65 Vereinigte Staaten F. Montana32
6Spanien F. Roig4662Spanien J. Sánchez66
 Italien N. Bruno6126Spanien F. Roig736
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Rackl36WCSpanien J. Clavet662
WCSpanien J. Clavet676Spanien F. Roig462
QFrankreich P. Pech663Spanien T. Carbonell646
SESpanien J. C. Báguena33QFrankreich P. Pech33
WCSpanien T. Rascón463Spanien T. Carbonell66
3Spanien T. Carbonell673Spanien T. Carbonell730r
8Australien J. Anderson672Spanien J. Sánchez661
LLSchweden N. Utgren168Australien J. Anderson66
SESpanien F. Sánchez722 Vereinigte Staaten B. Joelson32
 Vereinigte Staaten B. Joelson6668Australien J. Anderson23
WCMexiko L. Lavalle7362Spanien J. Sánchez66
 Italien M. Ardinghi663WCMexiko L. Lavalle264
QSpanien J. A. Conde352Spanien J. Sánchez626
2Spanien J. Sánchez67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Francisco Clavet
Spanien Javier Sánchez
Sieg
02.Spanien Juan Carlos Báguena
Spanien José Clavet
Finale
03.Schweden Henrik Holm
Schweden Nils Holm
Halbfinale
04.Italien Massimo Ardinghi
Spanien Francisco Roig
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien F. Clavet
Spanien J. Sánchez
66
 Italien N. Bruno
Spanien A. Fernández Fermoselle
431Spanien F. Clavet
Spanien J. Sánchez
66
 Frankreich T. Guardiola
Spanien J. Lencina
66 Frankreich T. Guardiola
Spanien J. Lencina
12
WCSpanien J. Muñoz Hernández
Spanien D. Salvador Estepa
201Spanien F. Clavet
Spanien J. Sánchez
67
3Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
663Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
46
 Vereinigte Staaten B. Joelson
Nordmazedonien A. Kitinov
223Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
616
 Australien J. Anderson
Australien G. Pfitzner
66 Australien J. Anderson
Australien G. Pfitzner
464
 Spanien J. Linares
Spanien C. Villar
231Spanien F. Clavet
Spanien J. Sánchez
76
 Frankreich L. Barthez
Frankreich P. Pech
6662Spanien J. C. Báguena
Spanien J. Clavet
62
 Schweden T. Nydahl
Schweden N. Utgren
377 Schweden T. Nydahl
Schweden N. Utgren
66
 Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien T. Rascón
2734Italien M. Ardinghi
Spanien F. Roig
40
4Italien M. Ardinghi
Spanien F. Roig
666 Schweden T. Nydahl
Schweden N. Utgren
473
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigte Staaten T. Trigueiro
7462Spanien J. C. Báguena
Spanien J. Clavet
666
 Spanien J. A. Conde
Spanien J. Vila Vila
662 Vereinigtes Konigreich A. Castle
Vereinigte Staaten T. Trigueiro
40
 Vereinigte Staaten M. Jensen
Vereinigte Staaten F. Montana
3742Spanien J. C. Báguena
Spanien J. Clavet
66
2Spanien J. C. Báguena
Spanien J. Clavet
666

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen