Open 13 Provence 2020

Open 13 Provence 2020
Datum17.2.2020 – 23.2.2020
Auflage28
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2021
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld691.880 
Finanz. Verpflichtung769.670 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Griechenland Stefanos Tsitsipas
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Jérémy Chardy
Frankreich Fabrice Martin
Sieger (Einzel)Griechenland Stefanos Tsitsipas
Sieger (Doppel)Frankreich Nicolas Mahut
Kanada Vasek Pospisil
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeItalien Stefano Travaglia (82)
Stand: 24. Februar 2020

Die Open 13 Provence 2020 waren ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Februar 2020 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2020 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Rio de Janeiro die Rio Open sowie in Delray Beach die Delray Beach Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Open 13 Provence zur Kategorie ATP Tour 250, während die Rio Open zur Kategorie ATP Tour 500 gehörten.

Stefanos Tsitsipas war der Titelverteidiger im Einzel, im Doppel gewann die Paarung aus Jérémy Chardy und Fabrice Martin im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der zweiten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 691.880 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 769.670 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 15. bis 16. Februar 2020 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Slowakei Norbert GombosFinnland Emil Ruusuvuori
Belarus Jahor Herassimau
Osterreich Dennis Novak
Belarus Ilja Iwaschka

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250116.030 €
Finale17564.225 €
Halbfinale11036.165 €
Viertelfinale6020.575 €
Achtelfinale2511.805 €
Erste Runde06.900 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde63.375 €
Erste Runde01.755 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25039.130 €
Finale17520.050 €
Halbfinale11010.870 €
Viertelfinale606.220 €
Erste Runde03.640 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Daniil MedwedewViertelfinale
02.Griechenland Stefanos TsitsipasSieg
03.Belgien David GoffinAchtelfinale
04.Kanada Denis ShapovalovViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Karen Chatschanow1. Runde

06.Frankreich Benoît PaireAchtelfinale

07.Kanada Félix Auger-AliassimeFinale

08.Polen Hubert HurkaczAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland D. Medwedew166
QSlowakei N. Gombos465Italien J. Sinner612
Italien J. Sinner671Russland D. Medwedew40
Frankreich G. Simon67Frankreich G. Simon66
WCFrankreich H. Mayot463Frankreich G. Simon76
Slowenien A. Bedene467Slowenien A. Bedene664
5Russland K. Chatschanow645Frankreich G. Simon562
7Kanada F. Auger-Aliassime77
3Belgien D. Goffin465
QBelarus J. Herassimau76QBelarus J. Herassimau67
QOsterreich D. Novak633QBelarus J. Herassimau52
Kasachstan M. Kukuschkin6447Kanada F. Auger-Aliassime76
Frankreich P.-H. Herbert76Frankreich P.-H. Herbert0769
Italien S. Travaglia76637Kanada F. Auger-Aliassime6667
7Kanada F. Auger-Aliassime63767Kanada F. Auger-Aliassime34
6Frankreich B. Paire672Griechenland S. Tsitsipas66
WCFrankreich G. Barrère4616Frankreich B. Paire644
Ungarn M. Fucsovics45Kasachstan A. Bublik366
Kasachstan A. Bublik67Kasachstan A. Bublik746
Kroatien M. Čilić3764Kanada D. Shapovalov563
QBelarus I. Iwaschka6654Kroatien M. Čilić462
4Kanada D. Shapovalov646
Kasachstan A. Bublik53
8Polen H. Hurkacz662Griechenland S. Tsitsipas76
WCFrankreich A. Hoang418Polen H. Hurkacz34
PRKanada V. Pospisil76PRKanada V. Pospisil66
LLFinnland E. Ruusuvuori663PRKanada V. Pospisil53
Schweden M. Ymer6372Griechenland S. Tsitsipas76
Frankreich R. Gasquet365Schweden M. Ymer13
2Griechenland S. Tsitsipas66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Andreas Mies
Halbfinale
02.Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić
Finale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
1. Runde
04.Osterreich Jürgen Melzer
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
665[10]
WCGriechenland P. Tsitsipas
Griechenland S. Tsitsipas
47[6]1Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
67
Frankreich B. Paire
Spanien D. Vega Hernández
46[10]Frankreich B. Paire
Spanien D. Vega Hernández
265
Kasachstan A. Bublik
Australien A. Popyrin
62[5]1Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
32
4Osterreich J. Melzer
Frankreich É. Roger-Vasselin
76Frankreich N. Mahut
Kanada V. Pospisil
66
Polen H. Hurkacz
Frankreich G. Simon
6544Osterreich J. Melzer
Frankreich É. Roger-Vasselin
34
WCFrankreich A. Cazaux
Frankreich H. Mayot
51Frankreich N. Mahut
Kanada V. Pospisil
66
Frankreich N. Mahut
Kanada V. Pospisil
76Frankreich N. Mahut
Kanada V. Pospisil
66
Indien R. Bopanna
Kanada D. Shapovalov
666[10]2Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
34
Italien S. Bolelli
Italien J. Sinner
73[6]Indien R. Bopanna
Kanada D. Shapovalov
57[8]
Danemark F. Nielsen
Deutschland T. Pütz
36[10]Danemark F. Nielsen
Deutschland T. Pütz
763[10]
3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
63[8]Danemark F. Nielsen
Deutschland T. Pütz
42
Israel J. Erlich
Belarus A. Wassileuski
762Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
66
Chinesisch Taipeh C.-p. Hsieh
Ukraine D. Moltschanow
633Israel J. Erlich
Belarus A. Wassileuski
35
Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Kroatien M. Čilić
56[10]2Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
67
2Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
71[12]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Logo Open 13.jpg
Autor/Urheber:

Open 13

, Lizenz: Logo

Logo der Open 13