Open 13 2018

Open 13 2018
Datum19.2.2018 – 25.2.2018
Auflage26
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld645.485 
Finanz. Verpflichtung718.810 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Nicolas Mahut
Sieger (Einzel)Russland Karen Chatschanow
Sieger (Doppel)Sudafrika Raven Klaasen
Neuseeland Michael Venus
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorMiro Bratoev
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Nicolas Mahut (103)
Stand: 26. Februar 2018

Die Open 13 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Februar 2018 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Rio de Janeiro die Rio Open sowie in Delray Beach die Delray Beach Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Open 13 zur Kategorie ATP World Tour 250, während die Rio Open zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Jo-Wilfried Tsonga war der Titelverteidiger im Einzel, im Doppel gewann die Paarung aus Julien Benneteau und Nicolas Mahut im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 645.485 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 718.810 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 17. bis 18. Februar 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Belgien Ruben BemelmansUkraine Serhij Stachowskyj
Italien Stefano Travaglia
Slowakei Norbert Gombos
Belarus Ilja Iwaschka

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb galten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250115.150 €
Finale17560.645 €
Halbfinale11032.850 €
Viertelfinale6018.715 €
Achtelfinale2511.030 €
Erste Runde06.535 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.940 €
Erste Runde01.470 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25034.980 €
Finale17518.390 €
Halbfinale1109.960 €
Viertelfinale605.700 €
Erste Runde03.340 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien David GoffinRückzug
02.Schweiz Stan WawrinkaAchtelfinale
03.Frankreich Lucas PouilleFinale
04.Tschechien Tomáš BerdychHalbfinale

05.Spanien Roberto Bautista AgutAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Luxemburg Gilles MüllerAchtelfinale

07.Bosnien und Herzegowina Damir DžumhurViertelfinale

08.Serbien Filip KrajinovićViertelfinale

09.Russland Karen ChatschanowSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
5Spanien R. Bautista Agut6265
Tunesien M. Jaziri43Frankreich J. Benneteau77
Frankreich J. Benneteau66Frankreich J. Benneteau44
Deutschland M. Zverev669Russland K. Chatschanow66
ALTSlowenien B. Kavčič44Deutschland M. Zverev21
QBelgien R. Bemelmans3629Russland K. Chatschanow66
9Russland K. Chatschanow679Russland K. Chatschanow66
4Tschechien T. Berdych32
4Tschechien T. Berdych576
WCFrankreich H. Gaston22QItalien S. Travaglia7643
QItalien S. Travaglia664Tschechien T. Berdych7
Italien T. Fabbiano667Bosnien und Herzegowina D. Džumhur64r
Kanada F. Auger-Aliassime34Italien T. Fabbiano76765
Kasachstan M. Kukuschkin76317Bosnien und Herzegowina D. Džumhur6577
7Bosnien und Herzegowina D. Džumhur66769Russland K. Chatschanow737
8Serbien F. Krajinović3663Frankreich L. Pouille565
Portugal J. Sousa6448Serbien F. Krajinović66
Deutschland M. Marterer6364Frankreich G. Simon33
Frankreich G. Simon778Serbien F. Krajinović6564
Frankreich P.-H. Herbert673Frankreich L. Pouille736
QSlowakei N. Gombos263Frankreich P.-H. Herbert6664
3Frankreich L. Pouille376
3Frankreich L. Pouille67
6Luxemburg G. Müller76QBelarus I. Iwaschka366
LLUkraine S. Stachowskyj536Luxemburg G. Müller624
Frankreich N. Mahut77Frankreich N. Mahut366
Griechenland S. Tsitsipas564Frankreich N. Mahut635
Serbien L. Đere31QBelarus I. Iwaschka467
QBelarus I. Iwaschka66QBelarus I. Iwaschka61
2Schweiz S. Wawrinka41r

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Raven Klaasen
Neuseeland Michael Venus
Sieg
02.Indien Rohan Bopanna
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Halbfinale
03.Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Nicolas Mahut
Halbfinale
04.Neuseeland Marcus Daniell
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
66
ALTItalien T. Fabbiano
Italien S. Travaglia
331Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
66
Rumänien F. Mergea
Kanada D. Nestor
76Rumänien F. Mergea
Kanada D. Nestor
33
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
Kroatien A. Šančić
61041Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
37[10]
3Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
636[10]3Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
664[8]
Niederlande S. Arends
Niederlande M. Middelkoop
73[4]3Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
66
Deutschland A. Begemann
Kasachstan M. Kukuschkin
77Deutschland A. Begemann
Kasachstan M. Kukuschkin
24
WCFrankreich A. Hoang
Frankreich A. Müller
69641Sudafrika R. Klaasen
Neuseeland M. Venus
626[10]
Israel J. Erlich
Deutschland P. Petzschner
344Neuseeland M. Daniell
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
73[4]
Frankreich J. Eysseric
Frankreich G. Simon
66Frankreich J. Eysseric
Frankreich G. Simon
11
Deutschland M. Marterer
Portugal J. Sousa
611624Neuseeland M. Daniell
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
66
4Neuseeland M. Daniell
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
774Neuseeland M. Daniell
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
66
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
662[10]2Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
14
WCFrankreich D. Guez
Frankreich Q. Halys
47[7]Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
663[4]
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Griechenland S. Tsitsipas
63[6]2Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
37[10]
2Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
26[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo Open 13.jpg
Autor/Urheber:

Open 13

, Lizenz: Logo

Logo der Open 13