Open 13 2013

Open 13 2013
Datum18.2.2013 – 24.2.2013
Auflage21
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortMarseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer496
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld598.535 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Sieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Sieger (Doppel)Indien Rohan Bopanna
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Turnier-SupervisorCédric Mourier
Letzte direkte AnnahmeIndien Somdev Devvarman
Stand: 24. Februar 2013

Die Open 13 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 18. bis zum 24. Februar 2013 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Memphis die U.S. National Indoor Tennis Championships sowie in Buenos Aires der Copa Claro gespielt. Letztere zählten genau wie die Open 13 zur Kategorie ATP World Tour 250, während die U.S. National Indoor Tennis Championships zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Der Vorjahressieger im Einzel, Juan Martín del Potro, nahm in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teil. Die diesjährige Austragung gewann der Lokalmatador Jo-Wilfried Tsonga gegen den topgesetzten Tschechen Tomáš Berdych in drei Sätzen. Für Tsonga war es nach dem Sieg von 2009 bereits sein zweiter Titel in Marseille. Insgesamt feierte er seinen zehnten Titel auf der ATP Tour. Im Doppel waren die Einheimischen Nicolas Mahut und Édouard Roger-Vasselin die Titelverteidiger, sie schieden jedoch im Halbfinale aus. Die Doppelkonkurrenz gewannen in diesem Jahr Rohan Bopanna und Colin Fleming. Für beide war es der erste Titel in Marseille. Fleming feierte bereits seinen zweiten Titel in diesem Jahr, nachdem er bereits in Auckland gewinnen konnte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Open 13 2013 fand vom 16. bis zum 18. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Ukraine Serhij Stachowskyj
Russland Dmitri Tursunow
Serbien Filip Krajinović

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Open 13 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25095.350 €
Finale15050.200 €
Halbfinale9027.200 €
Viertelfinale4515.500 €
Achtelfinale209.130 €
Erste Runde05.410 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6870 €
2. Runde0420 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.000 €
Finale15015.000 €
Halbfinale908.250 €
Viertelfinale454.720 €
Erste Runde02.760 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš BerdychFinale
02.Argentinien Juan Martín del PotroViertelfinale
03.Frankreich Jo-Wilfried TsongaSieg
04.Serbien Janko TipsarevićAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Richard Gasquet1. Runde

06.Frankreich Gilles SimonHalbfinale

07.Polen Jerzy JanowiczViertelfinale

08.Slowakei Martin Kližan1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien T. Berdych66106
WCLettland E. Gulbis66 WCLettland E. Gulbis474
 Finnland J. Nieminen32 1Tschechien T. Berdych6606
 Frankreich J. Benneteau76 7Polen J. Janowicz373
WCFrankreich L. Pouille603  Frankreich J. Benneteau603 
 Tschechien L. Rosol24 7Polen J. Janowicz76 
7Polen J. Janowicz66 1Tschechien T. Berdych66 
QRussland D. Tursunow21 
4Serbien J. Tipsarević642 
QRussland D. Tursunow76 QRussland D. Tursunow76 
QFrankreich É. Roger-Vasselin53 QRussland D. Tursunow717
WCFrankreich G. Monfils44  Luxemburg G. Müller6765
 Spanien M. Granollers66  Spanien M. Granollers6261 
 Luxemburg G. Müller267 Luxemburg G. Müller77 
5Frankreich R. Gasquet64651Tschechien T. Berdych6664
8Slowakei M. Kližan63673Frankreich J.-W. Tsonga376
 Australien B. Tomic467 Australien B. Tomic67 
 Frankreich B. Paire6674PRIndien S. Devvarman35 
PRIndien S. Devvarman7676 Australien B. Tomic63610
QUkraine S. Stachowskyj2623Frankreich J.-W. Tsonga467
 Russland N. Dawydenko646 Russland N. Dawydenko613 
3Frankreich J.-W. Tsonga76 
3Frankreich J.-W. Tsonga66 
6Frankreich G. Simon77 6Frankreich G. Simon22 
 Niederlande R. Haase55 6Frankreich G. Simon66 
QSerbien F. Krajinović6650 Spanien R. Bautista Agut31 
 Spanien R. Bautista Agut4766Frankreich G. Simon66 
 Frankreich M. Llodra66 2Argentinien J. M. del Potro43 
 Belgien D. Goffin24  Frankreich M. Llodra6645
2Argentinien J. M. del Potro377

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
Finale
02.Indien Rohan Bopanna
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Sieg
03.Osterreich Julian Knowle
Slowakei Filip Polášek
Halbfinale
04.Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Michaël Llodra
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
66 
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
42 1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
66 
 Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
66  Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
04 
WCFrankreich M. Chazal
Frankreich M. Vaïsse
43 1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
66 
4Frankreich J. Benneteau
Frankreich M. Llodra
65[7] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
31 
 Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
37[10] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
63[12]
 Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
6566  Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
46[10]
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
77 1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
463 
 Polen J. Janowicz
Danemark F. Nielsen
77 2Indien R. Bopanna
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
67 
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
55  Polen J. Janowicz
Danemark F. Nielsen
42 
WCFrankreich D. Guez
Frankreich J. Ouanna
22 3Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
66 
3Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
66 3Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
51 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
663[10]2Indien R. Bopanna
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
76 
 Polen T. Bednarek
Tschechien L. Rosol
47[7] Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
37[7]
 Niederlande R. Haase
Belgien D. Norman
42 2Indien R. Bopanna
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
662[10]
2Indien R. Bopanna
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo Open 13.jpg
Autor/Urheber:

Open 13

, Lizenz: Logo

Logo der Open 13