OpenShift

OpenShift

OpenShift Logo
Basisdaten

EntwicklerRed Hat
Erscheinungsjahr4. Mai 2011
Aktuelle Version4.11
(24. August 2022)
Betriebssystem[1]Fedora CoreOS, Red Hat CoreOS
Programmiersprache[2]Ruby, Shellskripten, Perl, JavaScript, Python
KategoriePlatform as a Service, web development
Lizenzkommerziell
www.openshift.com

OpenShift ist eine von Red Hat entwickelte Produktreihe von Container-Anwendungsplattformen für Cloud Computing. Im Unterschied zu Virtualisierung beziehungsweise virtuelle Rechner gilt die Container-Technologie als weniger ressourcenintensiv. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit der Orchestrierung über mehrere Clouds.[3]

Produkte

OpenShift Container Platform

Die OpenShift Container Platform[4] (früher als OpenShift Enterprise bekannt) ist die lokale private Plattform von Red Hat als Serviceprodukt, die auf einem Kern von Anwendungscontainern aufgebaut ist, die von Docker bereitgestellt werden. Die OpenShift Container Platform stellt Kubernetes-Umgebungen für Unternehmen zur Verfügung, die zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von containerbasierten Anwendungen auf jedem öffentlichen oder privaten Rechenzentrum dienen, auf denen Red Hat Enterprise Linux unterstützt wird.[4] Im Vergleich zu virtuellen Maschinen enthalten Container kein eigenes Betriebssystem und benötigen weniger Ressourcen. Man spricht von einer Virtualisierung von Anwendungen, da es sich nicht um eine reine Betriebssystemvirtualisierung handelt.[5]

OpenShift Online

OpenShift Online (RHOO für Red Hat OpenShift Online)[4] ist der Public-Cloud-Anwendungsentwicklungs- und -hostingdienst von Red Hat, der unter Amazon Web Services (AWS) läuft.[6] Version 2 unterstützte eine Vielzahl von Sprachen, Frameworks und Datenbanken über vorgefertigte „Cartridges“, die unter Ressourcenkontingenten ausgeführt wurden. Entwickler konnten andere Sprachen, Datenbanken oder Komponenten über die Anwendungsprogrammierschnittstelle von OpenShift Cartridge hinzufügen.[7] Dies wurde zugunsten der am 30. September 2017 veröffentlichten Version 3 aufgegeben.[8]

OpenShift Dedicated

OpenShift Dedicated[4] ist das Managed Private Cluster-Angebot von Red Hat, das auf einem Kern von Anwendungscontainern basiert, die von Docker bereitgestellt werden. Die Orchestrierung und das Management werden von Kubernetes auf der Grundlage von Red Hat Enterprise Linux bereitgestellt. Es ist seit Dezember 2016 auf den Amazon Web Services (AWS) und der Google Cloud Platform (GCP) verfügbar.[9]

OpenShift Origin

OpenShift Origin, seit August 2018 auch als OKD (Origin Community Distribution) bekannt[10], ist das Upstream-Community-Projekt, das in OpenShift Online, OpenShift Dedicated und OpenShift Container Platform verwendet wird. Origin basiert auf einem Kern der Docker-Container-Packages und des Kubernetes-Container-Cluster-Managements und wird durch die Funktionen des Application-Lifecycle-Managements und der DevOps-Tools erweitert. Origin bietet eine Open-Source-Anwendungscontainerplattform. Der gesamte Quellcode für das Origin-Projekt ist unter der Apache-Lizenz (Version 2.0) auf GitHub verfügbar.[11]

OpenShift.io

OpenShift.io[12] ist der SaaS-Service von Red Hat, der eine Anwendungsentwicklungsumgebung bereitstellt[13].

Istio

Istio ist ein Service mesh zur Verwaltung von Kommunikationswegen zwischen Microservices in Kubernetes, aber auch Virtuelle Maschinen[14]. Istio kontrolliert den gesamten Netzwerkverkehr eines Pods oder virtuellen Maschien durch den CNCF Proxy Envoy zu anderen erlaubten anderen Services.[14]

Unterstützte Programmiersprachen

Unterstützte Datenbanken

Unterstützte Frameworks

OpenShift unterstützt Web-Application-Frameworks, indem es die bevorzugte Web-Integrations-API jeder Sprache unterstützt, ohne dass der eigentliche Framework-Code geändert werden muss.

Einige Frameworks, die unter OpenShift unverändert funktionieren:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Getting up and Running with OpenShift Origin. Abgerufen am 1. März 2014.Vorlage:Cite web/temporär
  2. OpenShift Origin Source Code. Abgerufen am 1. März 2014 (GitHub Sprachstatistik).
  3. Was ist Containerisierung? Red Hat & Arrow ECS haben die Antwort. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  4. a b c d Container-Anwendungsplattform: Red Hat OpenShift. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  5. Was ist die Container Technologie? Abgerufen am 15. Mai 2020.
  6. Steven J. Vaughan-Nichols: Red Hat opens new OpenShift Platform-as-a-Service public cloud. Abgerufen am 5. Dezember 2018 (englisch).
  7. OpenShift 2 (deprecated). Contribute to openshift/origin-server development by creating an account on GitHub. OpenShift, 4. Dezember 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018.
  8. Get Ready to Migrate to OpenShift Online 3. Red Hat, Inc., 2018, abgerufen am 19. Dezember 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  9. Red Hat Launches OpenShift Dedicated on Google Cloud Platform. Abgerufen am 5. Dezember 2018 (englisch).
  10. OKD: Renaming of OpenShift Origin with 3.10 Release. In: Red Hat OpenShift Blog. 3. August 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
  11. Enterprise Kubernetes for Developers. Contribute to openshift/origin development by creating an account on GitHub. OpenShift, 5. Dezember 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018.
  12. OpenShift.io. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  13. From localhost to the cloud: Helping organizations develop applications in a hybrid world. 10. Mai 2018, archiviert vom Original am 10. Mai 2018; abgerufen am 5. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.redhat.com
  14. a b heise.de - Istio: Das Service-Mesh für verteilte Systeme
  15. Microsoft .NET Apps on OpenShift – Wait, what? (Nicht mehr online verfügbar.) In: Red Hat OpenShift Blog. 5. März 2014, archiviert vom Original am 10. Juli 2017; abgerufen am 8. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.openshift.com

Auf dieser Seite verwendete Medien