Opel Kapitän/Admiral/Diplomat B

Opel
Opel Diplomat 5,4 V8 (1976)
Opel Diplomat 5,4 V8 (1976)
KAD Serie B
(Kapitän, Admiral, Diplomat)
Produktionszeitraum:1969–1977
Klasse:Oberklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
2,8–5,4 Liter
(95–169 kW)
Länge:4907–5070 mm
Breite:1835–1852 mm
Höhe:1450 mm
Radstand:2845–2995 mm
Leergewicht:1475–1720 kg
VorgängermodellOpel KAD Serie A
NachfolgemodellOpel Senator

Die Modelle Kapitän, Admiral und Diplomat der Serie B, kurz auch als KAD B bezeichnet, wurden von März 1969 bis Juli 1977 gebaut. Sie sind nach Meinung mancher Autoren die letzten Oberklassemodelle der seinerzeit zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Opel,[1] was die Adam Opel AG selbst anders sieht.[2][3]

Die ausschließlich viertürigen Stufenhecklimousinen waren mit Reihen-Sechszylinder- oder V8-Ottomotoren mit einer Leistung von 95 bis 169 kW (129 bis 230 PS) erhältlich.

Modellgeschichte

Allgemeines

Wie bei der Vorgänger-Baureihe KAD A haben alle KAD-B-Modelle die gleiche Karosserieform. Das einfachste, schlicht ausgestattete Modell war bis Mai 1970 – wie bei der KAD-A-Reihe – der Kapitän. Der Admiral war die mittlere Version. Das Spitzenmodell Diplomat lieferte Opel auch mit dem V8-Motor der Konzernschwester Chevrolet.

Die neuen Wagen waren einige Zentimeter kürzer und schmaler als die der KAD-A-Reihe. Die Karosserie geriet glattflächig und wuchtig. Zwar fiel sie europäischer aus als noch bei der Vorgänger-Baureihe, doch nach wie vor waren die US-amerikanischen Einflüsse unübersehbar, die beim potentiellen Käuferkreis in Deutschland und Europa nicht den gewünschten Anklang fanden. Bei Kapitän und Admiral wurden die breiten Rechteckscheinwerfer im Kühlergrill beibehalten, während der Diplomat Scheinwerfer im Hochkantformat erhielt. Nach Art des Mercedes W111 saßen die Blinker hinter deren annähernd quadratischen, gewölbten Streuscheiben und die Scheinwerfer in den etwas vorgezogenen Kotflügeln. Auch waren die Rückleuchten des Diplomat kleiner und schmaler als die der anderen beiden Modelle. Alle haben versenkte Scheibenwischer.

Der 2,8-Liter-Reihensechszylinder erfuhr durch Änderungen an Vergaser und Auspuffanlage eine geringfügige Leistungssteigerung. Neu waren auch hydraulische Stößel. Weiterhin gab es nun wahlweise für diesen Motor eine zusammen mit Bosch entwickelte Einspritzanlage.[4] Alle KAD-B-Modelle erhielten eine aufwendige und teure De-Dion-Hinterachse. Diese Konstruktion wog zwar rund 20 kg mehr als eine einfache Starrachse, doch die ungefederten Massen waren geringer. Dadurch sollte bei leicht ansprechender Federung eine gute Radführung gewährleistet sein. Auf Wunsch konnten alle drei Modelle mit einer pneumatischen Niveauregulierung ausgerüstet werden, womit die erlaubte Anhängelast auf 2000 kg (gebremst) stieg. Zur Sicherheitsausstattung gehörten außer Knautschzonen, der stabilen Fahrgastzelle und dem großzügig verkleideten Innenraum auch die Ausrüstung mit Sicherheitslenksäule sowie Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorn, Bremskraftverstärker und lastabhängigem Bremskraftbegrenzer.

Diese Baureihe war zudem eine der ersten in Deutschland, bei der wichtige Karosserieteile verzinkt wurden, was den Korrosionsschutz verbessern sollte.

Kapitän B (1969–1970)

Die Nennleistung des aus den KAD-A-Modellen bekannten 2,8-Liter-Sechszylinder-Reihenmotors wurde in der Ausstattung mit einem Registervergaser um zwei auf 97 kW (132 PS) und in der Version mit zwei Registervergasern um vier auf 107 kW (145 PS) gesteigert.

Der vor allem innen sehr schlicht ausgestattete Kapitän wurde im Mai 1970 wieder eingestellt. Damit verschwand ein Name aus der Modellpalette, der seit 1938 verwendet wurde.

Admiral B (1969–1976)

Der Admiral B war wie der Vorgänger die mittlere Ausstattungslinie der KAD-B-Reihe. Auch ihn gab es nun mit der Saugrohreinspritzung D-Jetronic von Bosch, mit der er bei 2,8 Litern Hubraum 121 kW (165 PS) leistete.

Im September 1972 retuschierte Opel den Kühlergrill des Admiral mit waagerechten Rippen und Opel-Emblem. Im April 1976 wurde das Armaturenbrett überarbeitet (mit blendfreien Instrumenten, Vierspeichenlenkrad und geänderter Schalteranordnung).

Der Admiral blieb als 2.8 S und 2.8 E mit Automatikgetriebe und Servolenkung bis Juli 1976 im Programm, wurde dann aber in Diplomat umbenannt.

Diplomat B (1969–1977)

Der Diplomat wurde weiterhin mit dem 2,8-Liter-Reihensechszylindermotor mit Saugrohreinspritzung und einer Leistung von 121 bzw. 128 kW (165 bzw. 175 PS) sowie dem 5,4 Liter großen Chevrolet-Achtzylinder-V-Motor mit 169 kW (230 PS) angeboten, der gegenüber dem Vorgänger geringfügig verbessert wurde. Entsprechend den hohen erreichbaren Höchstgeschwindigkeiten wurden Versionen mit V8-Motor mit vier innenbelüfteten Scheibenbremsen ausgerüstet.

Im April 1970 kostete der Diplomat V8 mit Dreigangautomatik 21.556 DM,[5] was inflationsbereinigt in heutiger Währung einem Wert von 43.300 Euro[6] entspricht. Der vergleichbare Mercedes 300 SEL 3.5 mit 147 kW (200 PS) und einer aufwendigen Luftfederung war mit 29.637 DM (heute: 59.500 Euro) über 35 Prozent teurer.

Zur serienmäßigen Ausstattung gehörten Automatikgetriebe sowie Servolenkung, als Zubehör wurden Klimaanlage, elektrisches Schiebedach, Lederinterieur und elektrische Fensterheber sowie von innen verstellbare Spiegel, H4-Halogenscheinwerfer und eine in die Windschutzscheibe integrierte elektronische Antenne (im Diplomat ab Sommer 1971 serienmäßig) angeboten.

Im September 1972 wurde dem Diplomat eine leichte Überarbeitung zuteil, bei der das Opel-Emblem in den Kühlergrill wanderte.

Ab Mitte 1973 war der Diplomat V8 auch als Langversion lieferbar. Anfang 1976 wurde er mit Leichtmetallrädern, Colorverglasung und Wisch-Wasch-Anlage für die Scheinwerfer aufgewertet.

Nachdem im Juli 1976 der Name Admiral aufgegeben wurde, lief diese Ausstattungsvariante mit dem 2,8-Liter-Reihen-Sechszylindermotor als Diplomat, aber mit dem Äußeren des Admiral weiter. So wollte Opel den Diplomat V8 weiterhin vom Sechszylindermodell abgrenzen.

Im Juli 1977 endete die Produktion des Diplomat B.

Ende einer Ära

Produktionsstatistik der Opel KAD-B-Reihe

Allgemein wurde der Diplomat B als technisch hochwertiges Fahrzeug von der Fachwelt anerkannt, dennoch sank ab Mitte der 1960er Jahre Opels Marktanteil in der Oberklasse zugunsten von Mercedes-Benz und BMW immer stärker, vor allem, nachdem Mercedes-Benz 1972 die neue S-Klasse (siehe Mercedes-Benz W116) eingeführt hatte. Die erste Ölkrise von 1973 brachte einen weiteren deutlichen Einbruch, sodass die Produktion 1974 um 90 Prozent auf 1754 Exemplare gegenüber 17.777 im Jahre 1969 zurückging.

Die KAD-Baureihe wurde daher im Juli 1977 eingestellt. Einen direkten Nachfolger gab es nicht, ein schon angelaufenes Projekt wurde verworfen. Das ab April 1978 lieferbare Spitzenmodell Senator und dessen Coupé-Variante Monza sind deutlich kleiner und gehören damit nach Meinung mancher Autoren wie z. B. Bartels/Manthey der oberen Mittelklasse an,[1] was sich jedoch nicht mit der Darstellung der Adam Opel AG deckt.[2][3]

Einige Opel-Händler nutzten damals den günstigen Dollarkurs und vertrieben aus den USA importierte Chevrolet- und Cadillac-Limousinen, die ebenso wie Opel zu General Motors gehörten und identische Aggregate besaßen.

Heutige Situation

© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Opel Admiral bei dem Oldtimertreffen „Beueler Classics“ (2015)

Wegen der geringen Verkaufszahlen, der Weitergabe von Gebrauchtwagen in immer schlechter pflegende Dritthände und dem Zeitablauf von über 45 Jahren sind nunmehr KAD-Modelle extrem selten geworden. Gute, restaurierte und gepflegte Exemplare werden daher mittlerweile deutlich teurer gehandelt als Mercedes-Modelle. Auch die Ersatzteilesituation bei den großen Opel-Modellen ist vergleichsweise erheblich schwieriger, was den Unterhalt und eventuelle Reparaturen merklich verteuert. Vom einstigen Einsteigermodell Kapitän, von Anfang an der seltenste der „großen Drei“, sind nur noch wenige Fahrzeuge erhalten.

Der Bestand zugelassener Fahrzeuge am 1. Januar 2015 in Deutschland beträgt laut Kraftfahrtbundesamt[7]:

  • Admiral 2800 H: 228
  • Diplomat V8: 341
  • Admiral 2800 H: 111

Technische Daten

Opel Kapitän/Admiral/Diplomat B (1969–1977)
Opel KAD:Kap/Adm 2800 SKap/Adm/Dipl 2800 HAdm/Dipl 2800 EDipl V8Dipl V8 lang
Motor6-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor (Opel CIH)8-Zylinder-Viertakt-V-Motor (Chevrolet 327)
Hubraum2784 cm³5354 cm³
(327 Kubikzoll)
Bohrung × Hub92 × 69,8 mm101,6 × 82,6 mm
Leistung
(PS)
bei 1/min
95–97 kW
(129–132 PS)
5000–5200
103–107 kW
(140–145 PS)
5200
118–121 bzw.

128 kW
(160–165 bzw.
175 PS)
5600

169 kW
(230 PS)
4700
Max. Drehmoment
bei 1/min
189 Nm
3500
222 Nm
3700
228 Nm
4350
427 Nm
3100
Verdichtung9,5, später 9,0 : 110,0 : 1
GemischaufbereitungEin Registervergaser Zenith 35/40 INATZwei Registervergaser Zenith 35/40 INATelektronische Saugrohreinspritzung Bosch D-JetronicEin Doppel-Fallstrom-Registervergaser
(Rochester Quadrajet)
VentilsteuerungHängende Ventile, Hydrostößel und Kipphebel (obenliegende Nockenwelle, Duplexkette)Hängende Ventile, Stoßstangen und Kipphebel (zentral untenliegende Nockenwelle, Zahnkette)
KühlungWasserkühlung
GetriebeVierganggetriebe, Lenkrad- oder Knüppelschaltung
(a. W. Opel/GM-Dreigangautomatik).

Die Version "Diplomat 2,8 E" gab es auf Wunsch mit Fünfgang-Schaltgetriebe.

TH-400 Turbo-Hydramatic-Dreigangautomatik (GM)
Radaufhängung vornEinzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern
Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung hintenstarre De-Dion-Achse an zwei gezogenen Längslenkern unten und einem geschobenen Dreieckslenker oben, Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
KarosserieStahlblech, selbsttragend, Tank: 80 Liter
Spurweite vorn/hinten1505/1512 mm
Radstand2845 mm2995 mm
Länge4907 mm5070 mm
Leergewicht1475–1690 kg1720 kg
Höchstgeschwindigkeit170–175 km/h177–185 km/h185–190 km/h202 km/h200 km/h
0–100 km/h12,5–13 s11,5–12,5 s11,5 s10 s10 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer)15–16 Liter16–17 Liter17–18 Liter21,0 Liter21,0 Liter

Sonderversionen

Diplomat als viertüriges Cabriolet von Carrozzeria Fissore
Admiral B mit Schrägheck und großer Heckklappe vom Karosseriebetrieb Vogt

Besondere Karosserieversionen

Die KAD-Familie bietet noch einige Raritäten:

  • 1971 ließ Opel zum VIP-Transport vier Diplomat-Cabriolets fertigen; die Umbauten erledigten die Unternehmen Carrozzeria Fissore und Karmann. Diese vier Cabrios sind alle noch gut erhalten und in privaten Besitz übergegangen.
  • Für Übertragungsteams des ZDF verwandelte der Karosseriebetrieb Vogt in Bad Neuenahr einige Wagen in Fastback-Limousinen mit Schrägheck und großer Heckklappe.
  • Zudem gab es von Vogt auch einige Kombi-Umbauten und Bestattungswagen auf KAD-Basis sowie einige Krankenwagen, deren Bodengruppen zunächst in Bad Neuenahr verlängert worden waren, bevor die Karosserieaufbauten bei Miesen in Bonn gefertigt wurden.
  • Während der Werksteilnahme Opels im Rallyesport der 1970er Jahre gab es drei vom Werk bereitgestellte Admiral-Kombis. Sie sind unter anderem in Werbefilmen des „Opel-Euro-Händler-Teams“ zur Rallye-Europameisterschafts-Teilnahme Walter Röhrls als Mechaniker- und Reifentransportwagen in der Teamfarbgebung des Renn-Ascona-A zu sehen. Es ist nicht bekannt, ob es sich dabei um Werks- oder Vogt-Umbauten handelte.
  • Eine Stretchlimousine mit sechs Türen blieb mangels Nachfrage ein Einzelstück.

Besondere Aufbauten

Außer diesen speziellen Karosserieversionen wurden auf der Bodengruppe und mit der Antriebstechnik der KAD-Reihe einige eigenständige Fahrzeuge verwirklicht:

Diplomat CD 1969

Im Laufe des Jahres 1969 verwirklichte Opels Design-Team unter der Leitung von Charles „Chuck“ Jordan ein zweitüriges Fließheck-Coupé mit niedriger, lang gestreckter Frontpartie und einer großen Heckklappe aus Glas. Besonderes Merkmal dieses Coupés war eine hochklappbare Kanzel, die konventionelle Türen ersetzte: Eine Einheit aus Frontscheibe, Dachteilen und Seitenpartien war an Scharnieren befestigt und konnte aufgeklappt werden, um den Zugang zum Fahrgastraum freizugeben. Von diesem Coupé wurde innerhalb weniger Monate ein fahrbereiter Prototyp mit der Antriebstechnik und dem Fahrwerk des Diplomat V8 hergestellt. Das Coupé wurde auf der Internationalen Automobilausstellung 1969 in Frankfurt präsentiert und sorgte dort für Aufsehen. Es gilt als konzeptioneller Vorläufer des Bitter CD. Das Fahrzeug wurde noch viele Jahre nach seiner Ausstellung von Chuck Jordan für private Zwecke genutzt.[8]

Frua Diplomat Coupé

Für die Internationale Automobil-Ausstellung 1969 in Frankfurt entwarf das italienische Designstudio Pietro Frua ein konventionell gezeichnetes Stufenheck-Coupé mit dem Fahrwerk und der Antriebstechnik eines Diplomat 2,8. Die Linie des Coupés erinnerte im Ganzen an den (ebenfalls von Frua gestalteten) Glas V8. Von diesem zwischenzeitlich eingestellten Modell unterschied sich Fruas neuer Entwurf in erster Linie durch eine schlichtere Frontpartie mit runden Doppelscheinwerfern. Die offensichtliche Ähnlichkeit beider Modelle wurde von der Presse wiederholt zum Anlass genommen, Fruas Opel-Entwurf als „Glasomat“ zu bezeichnen.[8] Das Spezial Coupé wurde nur in einem Exemplar hergestellt. Der Wagen existiert noch; er steht zurzeit in Deutschland.[9]

Frua Diplomat CD

Ein Jahr nach Chuck Jordans Aufsehen erregendem Diplomat Coupé stellte Pietro Frua im Auftrag Opels eine überarbeitete Version dieses Entwurfs her, die – anders als das Original – auf Serientauglichkeit ausgerichtet war. Technische Basis war der Diplomat V8. Frua übernahm das grundsätzliche Layout, veränderte aber zahlreiche Details wie etwa die Gürtellinie und die Heckpartie, die zusätzliche seitliche Fenster erhielt. Vor allem aber entfiel die aufwendige Kanzel, die durch konventionelle Türen ersetzt wurde. Das silberfarben lackierte Fahrzeug wurde auf dem Pariser Auto-Salon 1970 der Öffentlichkeit präsentiert.

Frua stellte zwei Exemplare dieses Modells her; beide Fahrzeuge existieren noch.[9]

Modelle anderer Hersteller auf der Basis der KAD-Reihe

Intermeccanica Indra

Ab Frühjahr 1971 wurden in Italien auf Basis des Diplomat V8 insgesamt 125 Exemplare des Intermeccanica Indra als Coupé mit Stufen- oder Fließheckkarosserie sowie als Cabriolet hergestellt.[10] Eine Handvoll später Indra-Coupés erhielt kurz vor Produktionsende Anfang 1975 Antriebstechnik von Ford.

Bitter CD

Ab Spätsommer 1973 baute die Bitter GmbH & Co. KG mit Unterstützung von Opel und Baur ein dem Indra konzeptionell ähnliches Coupé namens Bitter CD mit den 5,4-Liter-Achtzylindermotor des Diplomat und einer Fließheckkarosserie mit Klappscheinwerfern.

Vom Bitter CD entstanden bis Ende 1979 insgesamt 395 Exemplare.

Literatur

  • Frank Thomas Dietz: Opel Kapitän, Admiral, Diplomat A & B – Die großen Drei aus Rüsselsheim. Heel, 1996 ISBN 3-89365-463-1.
  • Eckhart Bartels: Das Opel-Kapitän-Buch. Podszun, Brilon 1987 und 1999, ISBN 3-86133-193-4.
  • Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 44/45 und 71/72.

Weblinks

Commons: Opel KAD B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 44/45 und 71/72.
  2. a b Vgl. Opel Firmengeschichte - 1978: „Mit dem luxuriösen Viertürer Senator und dem rassigen Schrägheck-Coupé Monza kommen zwei neue Stars der automobilen Oberklasse [sic!] auf den Markt. Spitzentriebwerk für beide Modelle ist ein neuer Dreiliter-Sechszylinder-Motor mit 180 PS.“
  3. a b Vgl. Die OMEGA Story. Nie gab es so viel über ein Auto zu erzählen. Adam Opel Aktiengesellschaft (Hrsg.), Rüsselsheim Oktober 1986, Kapitel I, S. 16–17: „… Was war [nach dem Kadett C ab 1979/80er-Jahre] aus der Großen Klasse [sic!] geworden? 1978 stellte Opel den Senator vor und das Sport-Coupé Monza. Die Fachwelt war begeistert von diesem Konzept einer großzügigen Limousine mit bis dahin auch von der Konkurrenz nicht erreichten Fahreigenschaften. Der Markt nahm die Modelle an, in einer Zeit, in der souveränes Understatement gefragter war als das Herumfahren von Status-Symbolen.“
  4. Reisewagen mit zeitgemäßer Technik. In: Kraftfahrzeugtechnik 7/1969, S. 217–218.
  5. auto motor und sport, Heft 8, 11. April 1970
  6. Der Betrag und bezieht sich auf den vergangenen Januar auf volle 100 Euro gerundet.
  7. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2015 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2015. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2015, S. 92, 99, 101, archiviert vom Original am 17. April 2016; abgerufen am 14. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kba.de
  8. a b Oldtimer Markt, Sonderheft Prototypen 1988, S. 57ff.
  9. a b Geschichte des Frua Diplomat Spezial Coupé auf der Website über Pietro Frua.
  10. Opel-Oldies: Geschichten aus Chrom und Blech. In: Spiegel Online (Fotostrecke).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beuel-classics-22032015-229.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Opel Admiral auf dem Oldtimertreffen "Beuel Classics" 2015 in Beuel.
Opel 50 Jahre Design (14520113944).jpg
Autor/Urheber: Robert Basic from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
zu Besuch um Opel Designzentrum, Rüsselsheim
Opel Admiral Schraegheck.jpg
Autor/Urheber: Thomas.dose, Lizenz: CC BY 3.0
Fastback-Limousine mit Schrägheckklappe (Karosseriebetrieb Vogt, Bad Neuenahr)
Opel Diplomat B 2.8 E Cabriolet von Fissore.JPG
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Opel Diplomat B Cabriolet Fissore
Opel Diplomat E 1972 2.jpg

Opel Diplomat E

  • Baujahr: 1972
  • 165 PS
  • 2800 ccm
  • Quelle: selbst fotografiert, 06/2007
  • Fotograf: Späth Chr.
Bitter CD (1977) Classic-Gala 2022 1X7A0152.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bitter_CD_(1977) at Classic-Gala 2022
Opel Admiral b 1977 2.jpg
Autor/Urheber: Enpi48, Lizenz: CC BY 3.0
Opel Admiral B 1977 am Loch Ness
Opel Admiral B (front).jpg
Autor/Urheber: Axel Schwenke from Meschede, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oldtimertag - Flugplatz Meschede Schüren
Opel Diplomat B lang 1974.JPG
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: GFDL
Opel Diplomat B lang 1974
Frua cd front.jpg
Autor/Urheber: Avt, Lizenz: CC BY 3.0
Der Frua CD war eine Überarbeitung des Opel CD und Vorgänger des Bitter CD. Es wurden zwei Prototypen gebaut.
Opel Kapitän (4621470058).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
Opel Kapitän
Opel Admiral 2012-09-01 14-14-19.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Opel Admiral 2.8 S, Baujahr 1976, 2800 cm³, 6 Zyl., 140 PS, Luxemburger Kennzeichen, unrestauriert, Bitburg Classic 2012
Opel Diplomat V8 ca 1975 5354cc in profile.JPG
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opel Diplomat B in Belgium
Opel Logo 2021.svg
Opel Logo 2021
Opel Diplomat E 1972 1.jpg

Opel Diplomat E

  • Baujahr: 1972
  • 165 PS
  • 2800 ccm
  • Quelle: selbst fotografiert, 06/2007
  • Fotograf: Späth Chr.
Opel Kapitän (4620861545).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
Opel Kapitän
Opel Admiral 2012-09-01 14-10-16.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Opel Admiral 2.8 S, Baujahr 1976, 2800 cm³, 6 Zyl., 140 PS, unrestauriert, Bitburg Classic 2012
Intermeccanica Indra.JPG
Autor/Urheber: Erika39, Lizenz: CC BY 3.0
DI Fritz Indra am Steuer des Intermeccanica Indra, bei der Ennstal-Classic 2008
Opel Admiral B 1977 1.jpg
Autor/Urheber: Enpi48, Lizenz: CC BY 3.0
Opel Admiral B 1977 am Loch Ness
KADStat2a.jpg
Autor/Urheber:

Klaus Jansen

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Produktionsstatistik der Opel Baureihe KAD B