Oologie

Bebilderung im Buch The nests and eggs of British birds - when and where to find them - being a handbook to the oology of the British Islands aus dem Jahr 1894
Cover der Zeitschrift Ornithologist and Oologist 1886
Eiersammlung im Beaty Biodiversity Museum
Teil der Eier-Sammlung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz NRW (AGW-NRW). Eiinhalte wurden für Pestizid-Untersuchungen abgefüllt und dann untersucht

Die Oologie ist die Vogeleierkunde und ein Teilgebiet der Ornithologie. In Abgrenzung von der Embryologie beschäftigt sie sich mit der Außenhülle der Eier und nicht mit deren Inhalt. Ein weiteres Nachbargebiet ist die Nesterkunde (Kaliologie).

Weitere wichtige Forschungssammlungen

Die Oologie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Beschreibung und Bestimmung von Eiern anhand von Größe, Gewicht, Gestalt und Form. Oologische Sammlungen nennt man auch Ootheken. Ornithologen hatten früher häufig große Eiersammlungen mit Gelegen auch seltener Arten.

Beim Sammeln von Eiern wird in der Regel das gesamte Gelege entnommen. Da die Eier verfaulen, wenn der Inhalt im Inneren verbleibt, müssen sie „ausgeblasen“ werden, um den Inhalt zu entfernen. Obwohl die Sammler Eier in allen Stadien der Bebrütung entnehmen, lassen sich frisch gelegte Eier viel leichter ausblasen, in der Regel durch ein kleines, unauffälliges Loch, das mit einem speziellen Bohrer in die Seite der Eierschale gebohrt wird.

Geschichte

In den 1800er Jahren wurde die Vogelkunde immer beliebter. Die Beobachtung von Vögeln aus der Ferne war schwierig, da hochwertige Ferngläser nicht ohne weiteres verfügbar waren, daher war es oft praktischer, Bälge abgeschossener Vögel oder ihre Eier zu sammeln. Es wurde ab Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend als Hobby und nicht mehr als wissenschaftliche Disziplin betrachtet. Häufig gingen die Sammler bis zum Äußersten, um Eier von seltenen Vögeln zu erhalten. Dabei wurden Verbote umgangen und auch große Risiken in Kauf genommen.[1]

Bedeutende Sammlungen in Deutschland

Eine der drei artenreichsten und bedeutendsten Vogeleiersammlungen der Welt wurde 1880 bis 1950 von Max Schönwetter (1874–1961) zusammengetragen und wird in Halle (Saale) verwahrt. Die Schönwetter-Sammlung besteht aus über 19.200 Eiern von 3.839 teils ausgestorbenen Arten und ist seit 15. November 2011 in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes aufgenommen[2].

Wolfgang Makatsch (1906–1983) sammelte über 32.000 Eier von 1.200 Vogelarten. Sie gilt als eine der wissenschaftlich wertvollsten in Europas. Seine Sammlung gehört heute zu den umfangreichsten in Deutschland und befindet sich im Museum für Tierkunde Dresden. Er schrieb mehrere Bücher über Vogeleier.[3]

Weitere wichtige Forschungssammlungen

  • Natural History Museum (610.000 Eier), Großbritannien
  • Delaware Museum of Natural History (520.000 Eier), USA
  • H. L. White Collection (4.200 Gelege mit 13.000 Eiern), Melbourne, Australien
  • National Museum of Natural History (190.000 Eier), Washington DC, USA
  • Museum von Toulouse (150.000 Eier), Toulouse, Frankreich
  • San Bernardino County Museum (41.000 Gelege mit 135.000 Eiern)[4]
  • Western Foundation of Vertebrate Zoology (190.000 Gelege mit >800.000 Eiern), Kalifornien, USA
  • Santa Barbara Museum of Natural History (ehemals Museum of Comparative Oology) (11.000 Eiersets von 1.300 Arten), Santa Barbara, Kalifornien, USA

Illegale Eiersammler

Heute ist das Sammeln von Eiern verboten. Es gibt aber noch immer Sammler, welche sich Eier auch seltener Arten illegal beschaffen. Es werden jährlich weniger als ein halbes Dutzend Fälle von Eier-Diebstählen auf der ganzen Welt bekannt. Einige der betroffenen Arten sind extrem selten, und selbst kleine Mengen von Eiern, die illegal aus der Natur entnommen wurden, können erhebliche Auswirkungen auf bedrohte Populationen haben.

Jeffrey Lendrum, von der britischen Presse „Pablo Escobar of eggs“ genannt, wurde 2018 am Londoner Flughafen Heathrow von Zollbeamten beim Schmuggel von 19 Greifvogeleiern im geschätzten Wert von 118.000 Euro festgenommen. Ein britisches Gericht verurteilte Lendrum, der aus Rhodesien stammt und früher Mitglied der Spezialtruppen der rhodesischen Armee war, im Januar 2019 zu mehr als drei Jahren Gefängnis. Er wurde bereits fünfmal auf drei verschiedenen Kontinenten verhaftet. Im Januar 2020 wurde bei einem weiteren Gerichtstermin über ein Auslieferungsersuchen Brasiliens verhandelt, da er 2016 trotz Zahlung einer Kaution aus Brasilien floh. Dort war er zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden, da er Wanderfalken aus dem Land zu schmuggeln versuchte. Erstmals verurteilt wurde er, der 2020 58-Jahre alt war, im Alter von 22 Jahren. Die Financial Times nannte Lendrum „den größten Greifvogeldieb der Welt“. Joshua Hammer schrieb über Lendrum das Buch The Falcon Thief (übersetzt: Der Falken-Dieb), in dem es um den Raub von Falkeneiern in Nord-Quebec geht.[5]

Literatur

  • Eugène Rey: Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Verlag Krüger, Lobenstein 1912 (2 Bde.).
  • Hans Noll: Bestimmungstabelle für Nester und Eier einheimischer Vögel, 3. Auflage. Wepf Verlag, Basel 1968.
  • Colin J. Harrison: Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens („A field guide to the nests, eggs and nestlings of European birds“). 2. Aufl. AULA-Verlag, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-89104-685-5 (Nachdr. d. Ausg. Hamburg 1975).
  • Friedrich W. Baedeker: Die Eier der europäischen Vögel. Nach der Natur gemalt. Baedeker Verlag, Leipzig 1855/1863 (2 Bde.; zusammen mit Christian Ludwig Brehm).
  • Wolfgang Makatsch: Die Eier der Vögel Europas. Eine Darstellung der Brutökologie aller in Europa brütenden Vögel. Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen 1974/1976 (2 Bde.).
  • E. Willibald: Die Nester und Eier der in Deutschland und den angrenzenden Ländern brütenden Vögeln. Koch Verlag, Leipzig 1886 (Digitalisat).
  • Max Schönwetter (Autor), Wilhelm Meise (Hg.): Handbuch der Oologie. Akademie-Verlag, Berlin 1967/1992 (2 Bde.).

Weblinks

Commons: Oologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carrol L Henderson: Oology and Ralph's Talking Eggs. University of Texas Press, Austin 2007. S. 200
  2. https://www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/3_Datenbank/Kulturgut/SachsenAnhalt/14802.html
  3. Wolfgang Makatsch bei Die Neue Brehm-Bücherei
  4. The Hatching of Oology at the County Museum. San Bernardino County Museum;
  5. Pablo Escobar of eggs: Jeffrey Lendrum The Economic Times vom 22. Januar 2020, abgerufen am 22. Januar 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ornithologist and oölogist (1886) (14747897201).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: ornithologisto111886pawt (find matches)
Title: Ornithologist and oölogist
Year: 1881 (1880s)
Authors:
Subjects: Birds Birds
Publisher: Pawtucket, Rhode Island : (s.n.)
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
be securedwith an instrument of low price, if of that size. A few dryplates can be carried in a light, tight box, in the coatl)ocket, or better still in the plate-holders, and nothing isre(;uired after the exposure, save to preserve from contactwith light, until some leisure day, when in the bringing outof the latent image and printing the photos, one can againlive over his pleasant trijis a-field. —/>. //. French. W. T. M.: The Iileated Woodpecker (//(//(i/oxu/.s-yf/Vcn-tim), is a resident in only the heavily wooded and inoiiu-tainous parts of New England; and we think your iiifoim-ant must have been mistaken when he alleged to havingshot one in Connecticut. R. C. RuHMONi), Iortland, Me: In our own exjierienceof preserving skins we have never found a substitute forarsenic, or some compoimd into \\hich it <iiter-. W. Aiiriids, A. H. Lu-kclt, A. L. lircntie,Walter Hoxie, C. S. lirhnley, F. II. Jackson, J. C. Cahoon. \ A.PRIL, 1886. ^
Text Appearing After Image:
CONTENTS Vol. XL, No. 4, April, 1886. Aptoso-Chromatism Walter Hoxie 49 Plorida Birds in January, 1886 A. L. Browne 50 List of Birds Observed in the Vicinity of Santa Barbara Clark P. Streator 51 Oology—Advance of the Science of Oology 53 The Number of Eggs Laid by Hawks and Owls 53 Wliite Eggs of the Bluebird W. E. Treat 53 Nest and Eggs of the Plumbeous Gnatcatcher Harrt G. Parker 54 Breeding of Franklins Gull iu Minnesota J. W. Preston 54 Editorials 56 Practical Taxidermy Frank B. Webster 57 Mexican brossbills in Kansas Prop. D. E. Lantz 59 Food of Crows in Winter Theo. G. Lemmon ,...59 Entomology—Editorial Note 60 Practical Entomology Wrigut and Bates 60 Sphingida; of New England Cyanide 60 A Deformed Prionus L. E. H 61 Start a Collection J. A. W 61 The Tarantula or Trap-door Spider Cyanide 61 Notes on Spring Collecting L. E. H; 62 Correspondence—War Against Taxidermists, etc 63 Recent Publications—Oology of New England * 64 i8i Devonshire St., Boston, LITHOGRAPHERS ALBERT

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Egg collection part of AGW.jpg
Autor/Urheber: Peter Wegner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teil der Eier-Sammlung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz NRW (AGW-NRW). Die Eier wurden als überbrütete bzw. unbefruchtete Eier bei der Beringung bzw. Kontrolle mit behördlicher Genehmigung vom Brutplatz entnommen. Deren Eiinhalte wurden für Pestizid-Untersuchungen abgefüllt und dann untersucht.
Egg Collection Beaty.jpg
Autor/Urheber: User:Nikkimaria, Lizenz: CC BY-SA 3.0
institution QS:P195,Q4120770
4. Aptenodytes patagonicus; 5. Alca torda; 6. Cygnus atratus; 7. Larus glaucescens; 8. Anous stolidus; 9. Coragyps atratus; 10. ?; 11. Clamator jacobinus 12. Falco tinnunculus
The nests and eggs of British birds - when and where to find them - being a handbook to the oology of the British Islands (1894) (14729531986).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: nestseggsofbriti00dixo (find matches)
Title: The nests and eggs of British birds : when and where to find them : being a handbook to the oology of the British Islands
Year: 1894 (1890s)
Authors: Dixon, Charles, 1858-1926
Subjects: Birds -- Nests Great Britain Birds -- Eggs Great Britain Birds -- Great Britain
Publisher: London : Chapman and Hall

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
TWITE. LINNET TREESPARROW. HOUSE SPARROW. SISKIN GOLDFINCH. Virj:et«.Brooks,Day*-SoJvChroinolith.
Text Appearing After Image:
THE NESTS AND EGGS OFBRITISH BIRDS. Family CORVID.^. Genus CORVUS. RAVEN. CoRvus CORAX, LhmcEUS. Single Brooded. Laying season, March and April,sometimes in February. British breeding area : The Raven is slowly-vanishing as a breeding species from England. At thepresent time it breeds here and there on the rocky-headlands of the south coast of England, but few arethe places where it is allowed to do so in peace. Oneor two pairs breed regularly on the coast of Devonshire(one pair to my knowledge this season on the rocksnear Watcombe). In Wales it is perhaps more common.The great stronghold of this species now is in the wilddistricts of Ireland and the Highlands, especially in theHebrides (including St. Kilda), where it nests com-monly, even in spite of ceaseless persecution. Inlandlocalities are now nearly deserted, except in verysecluded places, and the Ravens great breeding strong-holds are on the ocean cliffs. Breeding habits : The Raven lives in the company 2 THE NESTS AND EGGS OF

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.