Onigawara
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Nakayamadera_hondo_onigawara2048.jpg/170px-Nakayamadera_hondo_onigawara2048.jpg)
Onigawara (jap. 鬼瓦, „teufelsgesichtiger Dachziegel“) ist ein dekoratives Element in der japanischen Architektur, das zudem als Talisman dient. Mythologisch betrachtet haben Onigawara in der japanischen Architektur ähnliche unheilabwehrende Funktion wie Wasserspeier in der Architektur des Westens. Es handelt sich um einen Dachziegel, der in der Heian- und Nara-Zeit mit Blumen- und Tiermotiven, ab der Kamakura-Zeit jedoch zumeist als Fratze eines Kobolds (Oni) gestaltet ist. Der „Onigawara-Ziegel“ ist in der Regel am Ende des Dachfirsts angebracht.[1] Bisweilen werden Onigawara auch aus Holz oder Stein gearbeitet. Sie besitzen häufig voluten- oder wellenförmige Ornamente, die „Hire“ (鰭, Flossen) genannt werden. Plastische Onigawara werden seit der Muromachi-Zeit hergestellt.[2]
Beispiele
Onigawara am Jōdo-Tempel in Ono
Detail: ein Oni-ita (鬼板), wörtlich: das Brett, das die Koboldfratze trägt
Detail eines Onigawara mit dem Schriftzeichen mizu (水, Wasser) zum Schutz vor Bränden
Onigawara mit Motiv eines Edelsteins in den Wellen
Onigawara mit Geldbörsen-Motiv
Onigawara, den Eremiten und Shamisen-Meister Kinko darstellend
Onigawara mit magischer-Hammer-Motiv (uchide no kozuchi)
Onigawara mit Karpfenmotiv
Literatur
- 朽葉. In: Noma Seiroku 野間清六, Tani Shin'ichi 谷信一 (Hrsg.): 日本美術辞典 (Lexikon der japanischen Kunst). 14. Auflage. Tōkyodō, Tokyo 1959, S. 136.
Weblinks
- 三州鬼瓦製造組合. Sansyuu-Onigawara-Seizoukumiai, 2007, abgerufen am 3. Juli 2012.
- 10.鬼瓦. 瓦歴史資料館, 2007, abgerufen am 3. Juli 2012 (japanisch).
Einzelnachweise
- ↑ onigawara. JAANUS – Japanese Architecture and Art Net User System, abgerufen am 4. Juli 2012 (englisch).
- ↑ 10.鬼瓦. (Nicht mehr online verfügbar.) 瓦歴史資料館, 2007, archiviert vom am 24. Dezember 2012; abgerufen am 3. Juli 2012 (japanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: 663highland, Lizenz: CC BY 2.5
Nakayamadera in Takarazuka, Hyogo prefecture, Japan