Omphalotaceae

Omphalotaceae

Dunkler Ölbaumtrichterling, Omphalotus olearius

Systematik
Abteilung:Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung:Agaricomycotina
Klasse:Agaricomycetes
Unterklasse:Agaricomycetidae
Ordnung:Champignonartige (Agaricales)
Familie:Omphalotaceae
Wissenschaftlicher Name
Omphalotaceae
Bresinsky

Die Omphalotaceae sind eine Familie der Champignonartigen (Agaricales).[1][2][3] Die Typusart der Familie ist der Dunkle Ölbaumtrichterling (Omphalotus olearius).[4]

Merkmale

Die Typusgattung Omphalotus besitzt Fruchtkörper mit Trichterlings- bis Seitlingshabitus, also Lamellenpilzfruchtkörper mit weit am Stiel herablaufenden Lamellen und relativ zäh-elastischem Fleisch. Das zäh-elastische Fleisch ist ein gemeinsames Merkmal aller Familienmitglieder. So zeigen die Fruchtkörper der meisten Arten der Familie Rüblings- bis Schwindlingshabitus. Insbesondere dünnfleischige Vertreter der Gattung Collybiopsis können oberflächlich gesehen mit Vertretern der Gattung der Schwindlinge (Marasmius) verwechselt werden[5], die jedoch der eigenen Familie der Schwindlingsverwandten (Marasmiaceae) angehören.[1]

Innerhalb der Familie der Omphalotaceae gibt es auch Vertreter mit deutlich reduzierten Fruchtkörpern, ohne oder mit nur sehr kurzem, seitlichem Stiel, bis hin zu seitlich schüsselförmigen Fruchtkörpern mit netzig-lamelliger Fruchtschicht – so bei Gymnopanella nothofagi. Pusillomyces manuripoides besitzt keine Lamellen mehr, sondern unterseits glatte, dünnfleischige, trichterförmige Fruchtkörper mit dünnem Stiel, die häufig direkt an starren Rhizomorphen generiert werden. Mit diesen Rhizomorphen überbrückt er am lebenden Baum die Abstände zwischen einzelnen, besiedelten Blättern. Auf diesen Rhizomorphen im Luftraum werden teils viele Fruchtkörper gebildet. Es werden aber auch direkt auf dem Substrat (nekrotische Bereiche der befallenen Blätter) Fruchtkörper gebildet.[2]

Einige Arten riechen sehr stark nach (teils fauligem) Kohl, Knoblauch, Lauch. Alle Vertreter der Gattung der Knoblauch-Schwindlinge (Mycetinis) zeigen einen Lauch- bis Knoblauchgeruch[6], während in den Gattungen Gymnopus s. str., Collybiopsis und Paragymnopus bei manchen Arten der unangenehm faulige Lauch- oder Kohlgeruch auftritt.[2][5]

Die Typusgattung Omphalotus und die Vertreter der Gattung Lampteromyces zeigen das Phänomen der Biolumineszenz.[7]

Verbreitung und Ökologie

Die Familie ist weltweit verbreitet.

Die Vertreter der Omphalotaceae sind meist Saprobionten auf Holz oder in der Streu, es sind aber mit der Gattung der Rosasporrüblinge (Rhodocollybia) auch Ektomykorrhiza-bildende Arten bekannt.[8][9] Pusillomyces manuripoides besiedelt als Parasit lebende Blätter und löst hier Nekrosen aus. Schließlich wird das abgestorbene Material abgebaut.[2]

Systematik

Die Familie wird durch genetische Studien definiert und enthält aktuell 12 Gattungen[2][3].

  • Familie: Omphalotaceae
    • Gattung Anthracophyllum[2] (ca. 16 Arten, Fruchtkörper stummelfußartig; Typus: Anthracophyllum beccarianum[10])
    • Gattung Collybiopsis[11] (artenreich, Fruchtkörper schwindlings- bis rüblingsartig; Typus: Collybiopsis ramealis[11])
    • Gattung Connopus[2] (1 Art, Fruchtkörper rüblingsartig; Typus: Connopus acervatus[2])
    • Gattung Gymnopanella[2] (1 Art, Fruchtkörper schüsselförmig mit netzigem Hymenophor; Typus: Gymnopanella nothofagi und zwei weitere, noch unbeschriebene Arten[2])
    • Gattung Blasssporüblinge, Gymnopus[2] (artenreich, Fruchtkörper schwindlingsartig bis rüblingsartig; Typus: Gymnopus fusipes[2])
    • Gattung Lampteromyces[3] (3 Arten, Fruchtkörper seitlingsartig; Typus: Lampteromyces japonicus[12])
    • Gattung Lentinula[2] (4 Arten[2], Fruchtkörper dickfleischig, zäh, mit Trichterlingshabitus; Typus: Lentinula cubensis[13] = Lentinula boryana[14])
    • Gattung Mycetinis[2][6] (13 Arten[6], Fruchtkörper schwindlingsartig;Typus: Mycetinis alliaceus[2])
    • Gattung Omphalotus[2] (12 Arten, Fruchtkörper tricherlings- bis seitlingsartig; Typus: Omphalotus olearius[15])
    • Gattung Paragymnopus[2] (6 Arten, Fruchtkörper schwindlingsartig; Typus: Paragymnopus perforans[2])
    • Gattung Pusillomyces[2] (3 Arten, Fruchtkörper stark reduziert, unterseits glatt, gestielt trichterförmig;Typus: Pusillomyces manuripioides[2])
    • Gattung Rosasporrüblinge, Rhodocollybia[2] (über 30 Arten, Fruchtkörper rüblingsartig, Typus: Rhodocollybia maculata[16])

Noch nicht als eigene Gattung beschrieben, aber bereits provisorisch als Klade benannt ist /Clade Pallidocephalus (2–3 Arten, schwindlingsartig; Namensgeber ist Marasmius pallidocephalus)[2].

Galerie ausgewählter Vertreter der Familie

Bedeutung

Der Shiitake ist ein sehr bekannter und insbesondere im asiatischen Raum geschätzter Speisepilz. Zudem enthält er zahlreiche, pharmazeutisch interessante Inhaltsstoffe[17] und wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als Heilmittel bzw. zur Gesunderhaltung genutzt[18].

Die Familie der Omphalotaceae enthält neben dem Shiitake nur wenige Speisepilze, so beispielsweise Vertreter der Gattungen der Blassporrüblinge (Gymnopus), der Rosasporrüblinge (Rhodocollybia) und der Gattung Mycetinis.[19][20]

Als stark giftig zählen die Vertreter der Gattungen Omphalotus und Lampteromyces[21], aber auch in den anderen Gattungen, so z. B. bei den Blasssporrüblingen, sind magen-darm-giftige Arten bekannt.[19][22]

Einzelnachweise

  1. a b P. Brandon Matheny, Judd M. Curtis, Valérie Hofstetter, M. Catherine Aime, Jean-Marc Moncalvo: Major clades of Agaricales: a multilocus phylogenetic overview. In: Mycologia. Band 98, Nr. 6, November 2006, ISSN 0027-5514, S. 982–995, doi:10.1080/15572536.2006.11832627.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Jadson J. S. Oliveira, Ruby Vargas-Isla, Tiara S. Cabral, Doriane P. Rodrigues, Noemia K. Ishikawa: Progress on the phylogeny of the Omphalotaceae: Gymnopus s. str., Marasmiellus s. str., Paragymnopus gen. nov. and Pusillomyces gen. nov. In: Mycological Progress. Band 18, Nr. 5, Mai 2019, ISSN 1617-416X, S. 713–739, doi:10.1007/s11557-019-01483-5.
  3. a b c Juan Lois Mata, Karen W. Hughes, Ronald H. Petersen: An investigation of /omphalotaceae (Fungi: Euagarics) with emphasis on the genus Gymnopus. In: Sydowia. Band 20, 2007, S. 191–289.
  4. Omphalotus. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  5. a b Vladimír Antonín, Machiel E. Noordeloos: A monograph of marasmioid and collybioid fungi in Europe. IHW-Verlag, Eching, Germany 2010, ISBN 978-3-930167-72-2, S. 1–479.
  6. a b c Ronald H. Petersen, Karen W. Hughes: An investigation on Mycetinis (Euagarics, Basidiomycota). In: MycoKeys. Band 24, 13. Juni 2017, ISSN 1314-4049, S. 1–138, doi:10.3897/mycokeys.24.12846 (pensoft.net).
  7. Dennis E. Desjardin, Anderson G. Oliveira, Cassius V. Stevani: Fungi bioluminescence revisited. In: Photochemical & Photobiological Sciences. Band 7, Nr. 2, 2008, ISSN 1474-905X, S. 170–182, doi:10.1039/b713328f.
  8. Joan Pera, Isabel F. Alvarez: Ectomycorrhizal fungi of Pinus pinaster. In: Mycorrhiza. Band 5, Nr. 3, Februar 1995, ISSN 0940-6360, S. 193–200, doi:10.1007/BF00203337.
  9. Piotr Mleczko: Rhodocollybia butyracea (forma butyracea) + Pinus sylvestris. In: Descr. Ectomyc. Band 7–8, 2004, S. 101–108.
  10. Anthracophyllum. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  11. a b Ronald H. Petersen, Karen W. Hughes: Collybiopsis and its type species, Co. ramealis. In: Mycotaxon. Band 136, Nr. 2, 23. Juli 2021, S. 263–349, doi:10.5248/136.263 (ingentaconnect.com [abgerufen am 2. August 2021]).
  12. Lampteromyces. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  13. Lentinula. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  14. Lentinus cubensis. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  15. Omphalotus. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  16. Rhodocollybia. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  17. P.S. Bisen,R.K. Baghel, B.S. Sanodiya, G.S. Thakur, G.B.K.S. Prasad: Lentinus edodes: A Macrofungus with Pharmacological Activities. In: Current Medicinal Chemistry. Band 17, 2010, S. 2419–2430.
  18. Kuo-Hsiung Lee, Susan L. Morris-Natschke, Xiaoming Yang, Rong Huang, Ting Zhou: Recent progress of research on medicinal mushrooms, foods, and other herbal products used in traditional Chinese medicine. In: Journal of Traditional and Complementary Medicine. Band 2, Nr. 2, April 2012, ISSN 2225-4110, S. 84–95, PMID 24716120, PMC 3942920 (freier Volltext).
  19. a b Edmund Michael, Bruno Hennig, Hanns Kreisel: Die wichtigsten und häufigsten Pilze mit besonderer Berücksichtigung der Giftpilze. In: Handbuch für Pilzfreunde. 5., überarb. Auflage. Band 1. Fischer, Jena 1983, ISBN 3-437-30436-4.
  20. Hans E. Laux, Andreas Gminder: Der große Kosmos-Pilzführer: alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Kosmos, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-440-12408-6.
  21. Andreas Bresinsky, Helmut Besl: Giftpilze mit einer Einführung in die Pilzbestimmung. ein Handbuch für Apotheker, Ärzte und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1985, ISBN 3-8047-0680-0, S. 1–295.
  22. H. Dörfelt: Vergiftungserscheinungen nach dem Genuß des Striegelstieligen Rüblings – Collybia hariolorum (DC ex Fr.) Quél. In: Mykologisches Mitteilungsblatt. Band 14, 1970, S. 64–66.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnopus hariolorum 560327.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Eva Skific (Evica) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Collybia fusipes 031005w.jpg
Autor/Urheber: User:Strobilomyces (me), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo taken in a French wood
Lentinula lateritia 14559.jpg
Autor/Urheber: Ian Dodd (kk) (www.kundabungkid.com) Australia (kundabungkid), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fruit bodies of the agaric fungus Lentinula lateritia (Berk.) Pegler. Photographed in Swans Crossing State Forest, New South Wales, Australia.
Connopus acervatus (Fr.) K.W. Hughes, Mather & R.H. Petersen 661101.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Jimmie Veitch (jimmiev) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Anthracophyllum archeri 111354.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Ian Dodd (kk) (www.kundabungkid.com) Australia (kundabungkid) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
2011-11-07 Rhodocollybia maculata (Alb. & Schwein.) Singer 179992.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user vjp at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhodocollybia maculata (Alb. & Schwein.) Singer
Marasmiellus Ramealis.jpg
Autor/Urheber: Wilde eep, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marasmiellus ramealis - a tiny mushroom growing on last year's raspberry canes. The canes are approx. 17mm in diameter.
Gymnopus confluens a1 (7).JPG
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gymnopus confluens (location: Poland, Kamionna, województwo małopolskie)
2011-11-19 Rhodocollybia butyracea (Bull.) Lennox 183340 cropped.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user zaca at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Anthracophyllum lateritium (Berk. & M.A. Curtis) Singer 862648.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Sarah Prentice at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Omphalotus nidiformis-darker.JPG
Autor/Urheber: Casliber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Omphalotus nidiformis, darker pigmented fruiting body, on dead wood, Sir Joseph Banks park, Botany (Sydney), NSW
Marasmius alliaceus-Knoblauchschwindling.jpg
Autor/Urheber: Holger Krisp, Lizenz: CC BY 3.0
Saitenstieliger oder Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius alliaceus, Familie: Marasmiaceae, Fundort: Deutschland, Ulm, Eggingen
Gymnopus perforans a1 (8).jpg
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gymnopus perforans (location: Poland, Stare Rybie)
Omphalotus olearius-Zavodnica.JPG
Autor/Urheber: Струјајое, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Omphalotus olearius
Mycetinis opacus 334948.jpg
Autor/Urheber: Christine Braaten (wintersbefore), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fruit bodies of the agaric fungus Mycetinis opacus (Berk. & M.A. Curtis) A.W. Wilson and Desjardin. Photographed in Alum Cave Trail, Great Smoky Mountains National Park, Sevier Co., Tennessee, USA.
Omphalotus olearius.JPG
Omphalotus olearius
Lampteromyces japonicus 1999 1022.jpg
Autor/Urheber: Japonica, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Omphalotus japonicus (ex Lampteromyces) -Daniel Guez- 京都大学演習林, Kansaï, Japon - Sur Castanea crenata (châtaignier)