Omaha-Klasse

Omaha-Klasse
Die Milwaukee im August 1943.
Die Milwaukee im August 1943.
Schiffsdaten
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bauzeitraum1918 bis 1925
Stapellauf des Typschiffes14. Dezember 1920
Gebaute Einheiten10
Dienstzeit1923 bis 1949
Schiffsmaße und Besatzung
Länge170 m (Lüa)
167 m (KWL)
Breite16,87 m
Tiefgang (max.)6,10 m
Verdrängung7.163 tn.l.
 
Besatzung458 Mann
Maschinenanlage
Maschine8 × Yarrow-Wasserrohrkessel
4 × Westinghouse-Dampfturbine
Maschinen­leistung90.000 PS (66.195 kW)
Höchst­geschwindigkeit35 kn (65 km/h)
Propeller4
Bewaffnung

Bei Indienststellung

  • 12 × Sk 6-inch/53-caliber gun (152 mm)
  • 2 × Flak 3-inch/50-caliber gun (76 mm)
  • 10 × Torpedorohr ⌀ 533 mm
  • bis zu 224 Seeminen
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 76 mm
  • Panzerdeck: 38 mm
  • Schott: 38–76 mm
  • Kommandoturm: 31 mm
Sensoren
  • SK-1-Radar
Sonstiges
Katapulte2
Bordflugzeuge2

Die Omaha-Klasse war eine Klasse von zehn Leichten Kreuzern der United States Navy. Die Schiffe dieser Klasse wurden ab 1920 gebaut und dienten seit 1924. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges galten die Schiffe bereits als veraltet, trotzdem wurden sie in den ersten Jahren sowohl im Atlantik als auch im Pazifik in vorderster Linie eingesetzt, bis ausreichend neuere Kreuzer zur Verfügung standen. Nach dem Ende des Krieges wurden die Schiffe außer Dienst gestellt und verschrottet.

Planung und Bau

Im Jahr 1915 beschloss die Planungsabteilung der US-Navy, das General Ship Board, einen massiven Ausbau der amerikanischen Flotte. Innerhalb von fünf Jahren sollte die Flotte mindestens die gleiche Stärke wie die britische Royal Navy haben. Ziel dieses Planes war, sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten für eine eventuelle Auseinandersetzung mit dem Sieger des Ersten Weltkrieges, welche Seite auch immer das sein würde, gewappnet waren. Neben neuen Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern sollten auch Aufklärungskreuzer gebaut werden, die im Vorfeld der Schlachtflotte operieren und den Feind ausfindig machen sollten.

Die an diesen Kreuzer gestellten Anforderungen orientierten sich an den Kenntnissen über seine potenziellen Gegner, die man über die Kreuzer der britischen und deutschen Marine hatte. Die Fähigkeiten des zu diesem Zeitpunkt mit Großbritannien verbündeten Japan wurden ignoriert, da man glaubte, dass die japanische Schiffbauindustrie noch nicht die Fähigkeiten der USA und europäischer Nationen erreicht habe. So waren bis dahin alle größeren japanischen Einheiten wie z. B. die Schlachtkreuzer der Kongō-Klasse bisher von ausländischen Werften entworfen worden. Indem man die modernsten europäischen Kriegsschiffe als Grundlage der Planung nahm, glaubte man auch, Japan abgedeckt zu haben.

Die letztendlich von General Ship Board für den Aufklärungskreuzer 1917 gestellten Anforderungen waren eine Geschwindigkeit von mindestens 30 kn, eine sehr große Reichweite sowie eine Bewaffnung von mindestens 6-Zoll-(152-mm)-Geschützen bei einer Verdrängung von bis zu 8000 ts. Nach neuen Erkenntnissen über die (vermuteten) Fähigkeiten in Bau befindlicher Kreuzer Großbritanniens und Deutschlands wurde später eine noch höhere Geschwindigkeit für nötig erachtet. Der Kreuzer sollte jetzt 35 kn schnell sein, womit er die Geschwindigkeit eines Zerstörers erreichen würde. Zusätzlich sollte er ein Bordflugzeug an Bord nehmen können. Bei der Artillerie sollte das Gewicht nicht auf Breitseitenfeuer, sondern auf die Fähigkeit zum Feuern über Bug oder Heck gelegt werden, da die Schiffe sich gemäß ihrer Aufgabe im Ernstfall immer auf den Feind zu oder von ihm weg bewegen, aber nicht in Linie mit ihm kämpfen würden. Dieses von anderen Flotten bereits verworfene Konzept als Basis für die Platzierung der Geschütze führte zum Entwurf einer exotischen Geschützaufstellung von je einem 6-Zoll-Zwillingsturm vorne und achtern, hinter denen auf beiden Seiten des Schiffes je zwei übereinanderliegende einzelne 6-Zoll-Geschütze in Kasematten angeordnet waren. Dies gab den Kreuzern eine Feuerkraft von je sechs Geschützen nach vorne und achtern sowie eine Breitseite von acht Geschützen.

Die ersten beiden Kreuzer, USS Omaha und USS Milwaukee, wurden im Dezember 1918 auf Kiel gelegt, acht weitere folgten 1920. Bereits zu diesem Zeitpunkt war man jedoch mit dem Entwurf der Klasse nicht mehr zufrieden, denn inzwischen hatte auch das General Ship Board, unter anderem aufgrund der gesammelten eigenen Erfahrungen und der Zusammenarbeit mit den Briten im Ersten Weltkrieg, das Artilleriekonzept in der vorgesehenen Form als veraltet und zudem auch noch als überladen erkannt. Daher bat im Oktober 1920 die für den Bau verantwortliche Abteilung, das Bureau of Construction and Repair, um einen Baustopp für die acht gerade erst begonnenen Schiffe, um Zeit für eine Umarbeitung des Entwurfs zu bekommen. Dies wurde von General Ship Board jedoch abgelehnt. Da der Krieg zu Ende war und die Finanzmittel entsprechend reduziert wurden, wurde befürchtet, dass der Kongress die Schiffe im Falle eines Baustopps ganz streichen würde. Die Kreuzer mussten daher nach dem ursprünglichen Plan fertiggebaut werden. Nach dem Bau der Schiffe stellte sich dann in der Tat heraus, dass die unteren Einzelgeschütze am Heck schon bei geringem Seegang so nass wurden, dass man sie nicht mehr effizient einsetzen konnte.

Der modifizierte Entwurf, der die Kasematten am Bug und Heck durch je einen weiteren Zwillingsturm ersetzten wollte, wurde als Ausgangsbasis zur Entwicklung des nächsten Kreuzertyps verwendet und mündete nach mehreren Überarbeitungen und einer Kalibersteigerung von 6 auf 8 Zoll (203 mm) in die Entwicklung der Pensacola-Klasse.

Einsatz

Die Cincinnati 1944

Die zehn Kreuzer der Klasse, die alle zwischen 1923 und 1925 in Dienst gestellt wurden, wurden zwischen den Weltkriegen in allen Teilen der Flotte eingesetzt. Ihre Einsätze umfassten dabei unter anderem die Unterstützung verschiedener amerikanischer Interventionen in der Karibik sowie die Sicherung amerikanischer Interessen in China während des Bürgerkriegs Ende der 1920er-Jahre. An Bord der USS Memphis kehrte Charles Lindbergh 1927 nach seinem berühmten Transatlantikflug zurück in die USA. Am 14. Februar 1939 entdeckte die Milwaukee auf einer Fahrt in der Karibik bei einer Messung der Meerestiefe im Puerto-Rico-Graben die mit etwa 8.400 m tiefste Stelle des Atlantik, das heute nach dem Schiff benannte Milwaukeetief, das damals noch mit 9.219 m Tiefe berechnet wurde. Ende der 1930er-Jahre wurden alle Kreuzer einem größeren Umbau unterzogen, bei dem die unbrauchbaren unteren 6-Zoll-Kasematten achtern entfernt und die Flak verstärkt wurde. 1930 wurde die Bezeichnung der Schiffe gemäß den in der Londoner Konferenz beschlossenen Definitionen von Aufklärungskreuzer in „Leichte Kreuzer“ umbenannt. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren sie die ältesten noch im Dienst befindlichen amerikanischen Kreuzer.

In der Zeit zwischen dem Ausbruch des Krieges und dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten wurden mehrere Kreuzer der Klasse zur Amerikanischen Neutralitätspatrouille eingesetzt. Dabei gelang es am 6. November 1941 der Omaha, den mit 3857 Tonnen Rohgummi beladenen deutschen Blockadebrecher Odenwald aufzubringen, der von seiner Besatzung nach dem Zünden von Sprengladungen zur Selbstversenkung verlassen worden war. Der Besatzung der Omaha gelang es, das Schiff zu retten und nach Puerto Rico zu schleppen, womit sie das bis heute letzte Prisengeld der US-Navy bekamen. Während des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor lagen die USS Detroit und USS Raleigh im Hafen und wurden durch japanische Bomben und Torpedos getroffen. Die USS Marblehead war als Teil der ABDA-Flotte in Südostasien an vorderster Front im Einsatz, und 1943 nahm die USS Richmond als Flaggschiff des amerikanischen Verbandes an der Seeschlacht bei den Komandorski-Inseln teil. Als jedoch immer mehr und modernere Kreuzer von den Werften kamen, wurden die veralteten Schiffe nur noch zu sekundären Aufgaben wie Konvoischutz und Küstenbeschuss herangezogen. Die Milwaukee wurde im April 1944 im Rahmen des Leih- und Pachtgesetz an die Sowjetunion ausgeliehen, die das Schiff bis 1949 als Murmansk im Nordmeer einsetzte.

Nach dem Ende des Krieges wurden alle neun Schiffe dieser Klasse umgehend außer Dienst gestellt und kurz darauf verschrottet. Das Gleiche geschah mit der Milwaukee nach ihrer Rückgabe durch die Sowjetunion vier Jahre später.

Liste der Schiffe

NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungAußerdienststellung
USS Omaha (CL-4)Todd Dry Dock and Construction Co., Tacoma6. Dezember 191814. Dezember 192024. Februar 19231. November 1945
USS Milwaukee (CL-5)13. Dezember 191824. März 192120. Juni 192318. März 1949
USS Cincinnati (CL-6)15. Mai 192023. Mai 19211. Januar 19241. November 1945
USS Raleigh (CL-7)Fore River Shipyard, Quincy16. August 192025. Oktober 19226. Februar 19242. November 1945
USS Detroit (CL-8)10. November 192029. Juni 192231. Juli 192311. Januar 1946
USS Richmond (CL-9)William Cramp and Sons, Philadelphia16. Februar 192029. September 19212. Juli 192321. Januar 1946
USS Concord (CL-10)29. März 192015. Dezember 19213. November 192312. Dezember 1945
USS Trenton (CL-11)18. August 192016. April 192319. April 192420. Dezember 1945
USS Marblehead (CL-12)4. August 19209. Oktober 19238. September 19241. November 1945
USS Memphis (CL-13)14. Oktober 192017. April 19244. Februar 192517. Dezember 1945

Literatur

  • Norman Friedman: „United States of America“. In: Randal Gray (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921. Naval Institute Press, Annapolis 1985, ISBN 0-85177-245-5 (englisch).
  • Norman Friedman: U.S. cruisers : an illustrated design history. Naval Institute Press, Annapolis 1984, ISBN 0-87021-718-6 (englisch).
  • John Campbell: Naval Weapons of World War II. Naval Institute Press, Annapolis 1985, ISBN 0-87021-459-4 (englisch).

Weblinks

Commons: Omaha-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
USS Cincinnati (CL-6) off New York City on 22 March 1944 (19-N-62458).jpg
The U.S. Navy light cruiser USS Cincinnati (CL-6) in New York Harbor (USA), on 22 March 1944.
Photograph from the Bureau of Ships Collection in the U.S. National Archives.
USS Milwaukee (CL-5) off New York City, circa in August 1943 (19-N-51513).jpg
The U.S. Navy light cruiser USS Milwaukee (CL-5) off New York City (USA), circa in August 1943.