Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)


Leichtathletik
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
OrtPanathinaiko-Stadion
Teilnehmer27 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase27. April 1906

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 7. April 1906 entschieden. Den Teilnehmern standen je drei Versuche zur Verfügung, den drei Besten dann weitere drei Sprünge.

Rekorde

Weltrekord7,61 mIrland 1783Irland IrlandPeter O’Connor1901
Olympischer Rekord7,34 mVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAMeyer Prinstein1904

Ergebnisse

PlatzAthletLandWeite (m)
1Meyer PrinsteinVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA7,20
2Peter O’ConnorVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannien7,025
3Hugo FriendVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA6,96
4Hjalmar MellanderSchwedenSchweden Schweden6,585
5Sidney AbrahamsVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannien6,21
6Thomas CronanVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA6,185
7Gunnar RönströmSchwedenSchweden Schweden6,15
8István SomodiUngarn 1867Ungarn Ungarn6,045
9Vasilios StournarasKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland6,03
10Pál VarghaUngarn 1867Ungarn Ungarn5,97
11Julius WagnerDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschland5,95
12Johannes RungeDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschland5,90
13Nikolaos AndreadakisKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland5,90
14Martin BrustmannDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschland5,85
15Otto BockDanemarkDänemark Dänemark5,77
16Paul WeinsteinDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschland5,725
17Gaspare TorrettaItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien5,65
18Gustav KrojerOsterreich CisleithanienCisleithanien Österreich5,65
19L. LeonKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland5,585
20Otto Hahnel-KohoutBöhmenBöhmen Böhmen5,575
21Aage PetersenDanemarkDänemark Dänemark5,555
22Niels LøwDanemarkDänemark Dänemark5,625
23Karl LampelmayerOsterreich CisleithanienCisleithanien Österreich5,385
24Arthur MallwitzDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschland5,38
25Francis ConnollyVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA5,28
26A. PriftisKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland5,235
27James ConnollyVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAogV[1]

Prinstein gelang die Siegerweite bereits im ersten Durchgang. Er verletzte sich dabei und konnte in den weiteren Durchgängen nicht mehr mit voller Kraft springen. Von Seiten des Zweitplatzierten gab es mehrere Vorwürfe gegen die Jury. So sei Prinstein früher gesprungen, als von der Startreihenfolge her vorgesehen und habe daher bessere Bedingungen auf der Anlaufbahn vorgefunden. Außerdem seien mehrere Sprünge von ihm selbst – Peter O’Connor – zu Unrecht als ungültig bewertet worden. Jedoch standen diese Entscheidungen wohl im Einklang mit den gültigen Regeln. Unglücklich verlief der Wettkampf auch für den Schweden Mellander, der bei seinem besten Sprung fast einen halben Meter vor dem Brett abgesprungen war. O’Connor und Friend erreichten ihre Bestweiten jeweils im letzten der drei zusätzlichen Durchgänge.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)

Weblinks

Anmerkungen

  1. Der frühere Olympiasieger im Dreisprung blieb hier ohne gültigen Versuch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Saint Patrick's Saltire.svg
Die „Saint Patrick's Flag“, die dritte Komponente des Union Jack. Sie repräsentiert Irland.
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.