Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – 1500 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | 1500-Meter-Lauf |
Geschlecht | Männer |
Ort | Panathinaiko-Stadion |
Teilnehmer | 20 Athleten aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 27./29. April 1906 |
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 29. April 1906 im Panathinaiko-Stadion entschieden. Zwei Tage zuvor gab es zwei Vorläufe, aus denen je vier Läufer das Finale erreichten.
Rekorde
Weltrekord und olympischer Rekord | 4:05,4 min | Vereinigte Staaten | James Lightbody | 1904 |
---|
Ergebnisse
Vorläufe (27. April 1906)
1. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | James Lightbody | USA | 4:19,4 |
2 | Kristian Hellström | Schweden | k. A. |
3 | James Sullivan | USA | k. A. |
4 | Greg Wheatley[1] | Australien | k. A. |
Vahram Papazyan | USA | k. A. | |
Christos Tsatsanifos | Griechenland | k. A. | |
Georgios Anastasiadis | Griechenland | k. A. | |
Arnold Churchill | Großbritannien | k. A. | |
Henry Hawtrey | Großbritannien | DNF |
Sowohl Kluge als auch "Sports-Reference" führen Papazyan unmittelbar hinter qualifizierten Läufern. An anderer Stelle wird unter Berufung auf das türkische NOK berichtet, er habe den Lauf nicht beendet.
2. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | John McGough | Großbritannien | 4:18,8 |
2 | Reginald Percy Crabbe | Großbritannien | k. A. |
3 | George Bonhag | USA | k. A. |
4 | Harvey Cohn | USA | k. A. |
5 | Michel Soalhat | Frankreich | k. A. |
Felix Kwieton | Österreich | k. A. | |
Edward Dahl | Schweden | k. A. | |
George Blake | Australien | k. A. | |
Pericle Pagliani | Italien | k. A. | |
Dimitrios Kantzias | Griechenland | k. A. | |
Andreas Andreadis | Griechenland | k. A. |
Endlauf (29. April 1906)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | James Lightbody | USA | 4:12,0 |
2 | John McGough | Großbritannien | 4:12,6 |
3 | Kristian Hellström | Schweden | 4:13,4 |
4 | Greg Wheatley | Australien | k. A. |
5 | James Sullivan | USA | k. A. |
6 | George Bonhag | USA | k. A. |
7 | Reginald Percy Crabbe | Großbritannien | k. A. |
8 | Harvey Cohn | USA | k. A. |
Zunächst führten Bonhag und Wheatley. Sie hielten das Tempo niedrig. Die britischen Favoriten McGough und Crabbe hielten sich zurück und wurden dann überrascht, als der spurtstarke Lightbody 200 Meter vor dem Ziel das Tempo anzog. McGough rettete sich noch auf Platz zwei. Hinter den drei Medaillengewinnern wird für Wheatley ein Rückstand von 13 Yards zu Hellström angegeben.
- ↑ Wheatleys Vorname wird in den Quellen unterschiedlich angegeben: "Dad", "George" oder "Greg"
Weblinks
Literatur
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Australian government ensign as approved by the King in 1902, also used as government and war flag, and sometimes civil flag. see Ausflag: The Commonwealth Star has a six instead of seven pointed star. This was changed in 1908.