Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – 100 m (Männer)


Leichtathletik
SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
OrtPanathinaiko-Stadion
Teilnehmer42 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase25./27. April 1906

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 27. April 1906 im Panathinaiko-Stadion ausgetragen. Zwei Tage zuvor gab es Vor- und Zwischenläufe, über welche sich die Läufer für das Finale qualifizierten. In den Vorläufen gab es eine Reihe von ungeahndeten Fehlstarts, was wohl auch daran lag, dass die Läufer mit den griechischen Startkommandos nicht vertraut waren.

Rekorde

Weltrekord10,8 szahlreiche Läufer[1]
Olympischer Rekord10,8 sVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenWalter Tewksbury1900
Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenFrank Jarvis1900

Ergebnisse

Vorläufe (25. April 1906)

1. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Archie HahnVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA12,0
2Otto BockDanemarkDänemark Dänemarkk. A.
Georgios ZinonKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
Julius WagnerDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschlandk. A.
Karl LampelmayerOsterreich CisleithanienCisleithanien Österreichk. A.

2. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1William EatonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA11,6
2Gaspare TorrettaItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italienk. A.
3Georges MalfaitDritte Französische RepublikDritte Französische Republik Frankreichk. A.
4Robert SchöffthalerOsterreich CisleithanienCisleithanien Österreichk. A.
5Fritz HofmannDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschlandk. A.

3. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Fay MoultonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA11,8
2Pandelis EktorosKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
3Martin BeckmannDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschlandk. A.

4. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Knut LindbergSchwedenSchweden Schweden11,8
2Bohuslav Pohl-PolenskýBöhmenBöhmen Böhmenk. A.
Konstantinos DevetzisKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
Aage PetersenDanemarkDänemark Dänemarkk. A.
Patestos PatestidisKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.

5. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Georgios KesarKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenland12,6
George QueyrouzeVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USADNF

6. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1William SchickVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA12,2
2Wyndham HalswelleVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannienk. A.
3Gustav KrojerOsterreich CisleithanienCisleithanien Österreichk. A.
4Wilhelm RitzenhoffDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschlandk. A.
5Gunnar RönströmSchwedenSchweden Schwedenk. A.

7. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Reginald ReedVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannien12,0
2Axel LjungSchwedenSchweden Schwedenk. A.

8. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Alfred HealeyVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannien12,2
2Vincenz DunckerDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschland12,2
3Sotirios AnastasopoulosKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
4Uno HäggmanFinnland Großfurstentum 1883Großfürstentum Finnland Finnlandk. A.
5Nikolaos MourmourisKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.

9. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Lawson RobertsonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA11,4
2Nigel BarkerAustralien 1903Australien Australienk. A.
3Martin BrustmannDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutschlandk. A.
A. PapadakisKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
Otto Hahnel-KohoutBöhmenBöhmen Böhmenk. A.

10. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Sidney AbrahamsVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannien11,8
2Meyer PrinsteinVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAk. A.
3Marc Bellin du CoteauDritte Französische RepublikDritte Französische Republik Frankreichk. A.
Miksa HellmichUngarn 1867Ungarn Ungarnk. A.
Vasilios StournarasKönigreich GriechenlandKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.

Zwischenläufe (25. April 1906)

1. Zwischenlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Archie HahnVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA11,4
2Lawson RobertsonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAk. A.
3Otto BockDanemarkDänemark Dänemarkk. A.
4Sidney AbrahamsVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannienk. A.
5Bohuslav Pohl-PolenskýBöhmenBöhmen Böhmenk. A.

2. Zwischenlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1Fay MoultonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA11,2
2Knut LindbergSchwedenSchweden Schwedenk. A.
3William SchickVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAk. A.

3. Zwischenlauf

PlatzAthletLandZeit (s)
1William EatonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA11,6
2Nigel BarkerAustralien 1903Australien Australienk. A.
3Wyndham HalswelleVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannienk. A.
4Axel LjungSchwedenSchweden Schwedenk. A.
5Gaspare TorrettaItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italienk. A.
6Alfred HealeyVereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Großbritannienk. A.

Endlauf (27. April 1906)

PlatzAthletLandZeit (s)
1Archie HahnVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USA11,2
2Fay MoultonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAk. A.
3Nigel BarkerAustralien 1903Australien Australienk. A.
4William EatonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAk. A.
5Lawson RobertsonVereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten USAk. A.
6Knut LindbergSchwedenSchweden Schwedenk. A.

Die Abstände wurden wie folgt angegeben: Moulton 1 Yard hinter Hahn, Barker 1 Fuß hinter Moulton, Eaton 1,5 Yards hinter Barker, Robertson gleichauf mit Eaton, Lindberg 1 Yard hinter Robertson.

  1. „Sports Reference“ spricht von „mindestens acht Läufern“, Kluge nennt den Belgier Emile de Ré „und andere“. In der englischen Wikipedia sind an dieser Stelle 15 Läufer genannt, darunter der Deutsch-Südafrikaner Vincenz Duncker.

Weblinks

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Australia (1903–1908).svg
Australian government ensign as approved by the King in 1902, also used as government and war flag, and sometimes civil flag. see Ausflag: The Commonwealth Star has a six instead of seven pointed star. This was changed in 1908.
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg