Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik
Leichtathletik bei den Olympischen Zwischenspielen | |||
---|---|---|---|
| |||
Informationen | |||
Teilnehmer: | 233 Athleten | ||
Datum: | 25. April–1. Mai | ||
Wettkampfort: | Athen | ||
Entscheidungen: | 21 |
Olympische Zwischenspiele 1906 (Medaillenspiegel Leichtathletik) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | Total |
1 | ![]() | 11 | 11 | 6 | 28 |
2 | ![]() | 3 | 5 | 1 | 9 |
3 | ![]() | 2 | 4 | 5 | 11 |
4 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
5 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
6 | ![]() | 1 | 1 | — | 2 |
7 | ![]() | 1 | — | 1 | 2 |
8 | ![]() | 1 | — | — | 1 |
9 | ![]() | — | 1 | 1 | 2 |
10 | ![]() | — | 1 | — | 1 |
11 | ![]() | — | — | 2 | 2 |
Bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen fanden 21 Wettbewerbe in der Leichtathletik einschließlich Steinstoßen statt.[1] Die Leichtathletik war gemäß dem offiziellen Programm eingebettet in die übergeordnete Sportart Athletik, in der auch Tauziehen und Tauhangeln, sowie die heutigen Sportarten Gewichtheben und Ringen vereint waren.
Männer
100 m
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Archie Hahn | ![]() | 11,2 |
2 | Fay Moulton | ![]() | 11,4 |
3 | Nigel Barker | ![]() | 11,4 |
4 | William Eaton | ![]() | 11,5 |
5 | Lawson Robertson | ![]() | 11,5 |
6 | Knut Lindberg | ![]() | 11,8 |
Finale: 27. April
400 m
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Paul Pilgrim | ![]() | 53,2 |
2 | Wyndham Halswelle | ![]() | 53,8 |
3 | Nigel Barker | ![]() | 54,1 |
4 | Harry Hillman | ![]() | k. A. |
5 | Charles Bacon | ![]() | k. A. |
6 | Fay Moulton | ![]() | k. A. |
7 | William Anderson | ![]() | k. A. |
8 | Marc Bellin du Coteau | ![]() | k. A. |
Finale: 29. April
800 m
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Paul Pilgrim | ![]() | 2:01,5 |
2 | James Lightbody | ![]() | 2:01,6 |
3 | Wyndham Halswelle | ![]() | 2:03,0 |
4 | Percy Crabbe | ![]() | k. A. |
5 | Kristian Hellström | ![]() | k. A. |
6 | Charles Bacon | ![]() | k. A. |
7 | Eli Parsons | ![]() | k. A. |
Johannes Runge | ![]() | DNF |
Finale: 30. April
1500 m
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | James Lightbody | ![]() | 4:12,0 |
2 | John McGough | ![]() | 4:12,6 |
3 | Kristian Hellström | ![]() | 4:13,4 |
4 | Greg Wheatley | ![]() | 4:15,6 |
5 | James Sullivan | ![]() | 4:25,0 |
6 | George Bonhag | ![]() | 4:26,0 |
AC | Percy Crabbe | ![]() | k. A. |
Harvey Cohn | ![]() | k. A. |
Finale: 30. April
5 Meilen (8047 m)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Henry Hawtrey | ![]() | 26:11,8 |
2 | John Svanberg | ![]() | 26:19,4 |
3 | Edward Dahl | ![]() | 26:26,2 |
4 | George Bonhag | ![]() | k. A. |
5 | Pericle Pagliani | ![]() | k. A. |
6 | George Blake | ![]() | k. A. |
25. April
John Daly (GBR) lief auf dem dritten Platz ein, wurde aber disqualifiziert, weil er Dahl behindert hatte (offenbar nicht aus Absicht, sondern weil er erschöpft ins Schwanken geriet).
Marathon
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Billy Sherring | ![]() | 2:51:24 |
2 | John Svanberg | ![]() | 2:58:21 |
3 | William Frank | ![]() | 3:00:47 |
4 | Gustaf Törnros | ![]() | 3:01:00 |
5 | Ioannis Alepous | ![]() | 3:09:26 |
6 | George Blake | ![]() | 3:09:35 |
7 | Konstantinos Karvelas | ![]() | 3:15:54 |
8 | André Roffi | ![]() | 3:17:50 |
1. Mai
Streckenlänge: 41,86 km
Erstmals starteten deutsche Sportler bei einem olympischen Marathon. Hermann Müller wurde Neunter (Zeit nicht genau überliefert) von 15 Athleten, die den Lauf beendeten, Robert Sennecke gab auf.
1500 m Bahngehen
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | George Bonhag | ![]() | 7:12,6 |
2 | Donald Linden | ![]() | 7:19,8 |
3 | Konstandinos Spetsiotis | ![]() | 7:22,0 |
4 | Georgios Saridakis | ![]() | k. A. |
5 | Charilaos Vasilakos | ![]() | k. A. |
6 | Alexandros Kouris | ![]() | k. A. |
7 | György Sztantics | ![]() | k. A. |
30. April
3000 m Bahngehen
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | György Sztantics | ![]() | 15:13,2 |
2 | Hermann Müller | ![]() | 15:20,0 |
3 | Georgios Saridakis | ![]() | 15:33,0 |
4 | Pandelis Ektoros | ![]() | k. A. |
5 | Ioannis Panagoulopoulos | ![]() | k. A. |
Finale: 1. Mai
110 m Hürden
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Robert Leavitt | ![]() | 16,2 |
2 | Alfred Healey | ![]() | 16,2 |
3 | Vincenz Duncker | ![]() | 16,3 |
4 | Hugo Friend | ![]() | 16,4 |
5 | Henri Molinié | ![]() | k. A. |
Finale: 1. Mai
Hochsprung
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Con Leahy | ![]() | 1,775 |
2 | Lajos Gönczy | ![]() | 1,75 |
3 | Herbert Kerrigan | ![]() | 1,725 |
Themistoklis Diakidis | ![]() | 1,725 | |
5 | Gunnar Rönström | ![]() | 1,70 |
6 | Bruno Söderström | ![]() | 1,675 |
Halfdan Bjølgerud | ![]() | 1,675 | |
8 | Paul Weinstein | ![]() | 1,65 |
30. April und 1. Mai
Die Messung (Steigerung) erfolgte im Abstand von zweieinhalb Zentimetern.
Standhochsprung
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Ray Ewry | ![]() | 1,56 |
2 | Martin Sheridan | ![]() | 1,40 |
Léon Dupont | ![]() | 1,40 | |
Lawson Robertson | ![]() | 1,40 | |
5 | Lajos Gönczy | ![]() | 1,35 |
6 | Kostas Tsiklitiras | ![]() | 1,30 |
7 | Themistoklis Diakidis | ![]() | 1,25 |
Paul Weinstein | ![]() | 1,25 |
1. Mai
Stabhochsprung
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Fernand Gonder | ![]() | 3,50 |
2 | Bruno Söderström | ![]() | 3,40 |
3 | Edward Glover | ![]() | 3,35 |
4 | Theodoros Makris | ![]() | 3,25 |
5 | Heikki Åhlman | ![]() | 3,00 |
Georgios Banikas | ![]() | 3,00 | |
Otto Haug | ![]() | 3,00 | |
Imre Kiss | ![]() | 3,00 | |
Stefanos Koundouriotis | ![]() | 3,00 |
25. April
Weitsprung
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Meyer Prinstein | ![]() | 7,20 |
2 | Peter O’Connor | ![]() | 7,025 |
3 | Hugo Friend | ![]() | 6,96 |
4 | Hjalmar Mellander | ![]() | 6,585 |
5 | Sidney Abrahams | ![]() | 6,21 |
6 | Thomas Cronan | ![]() | 6,185 |
7 | Gunnar Rönström | ![]() | 6,15 |
8 | István Somodi | ![]() | 6,045 |
Finale: 27. April
Es wurde auf halbe Zentimeter genau gemessen.
Standweitsprung
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ray Ewry | ![]() | 3,30 |
2 | Martin Sheridan | ![]() | 3,095 |
3 | Lawson Robertson | ![]() | 3,05 |
4 | Léon Dupont | ![]() | 2,975 |
5 | Axel Ljung | ![]() | 2,955 |
6 | István Somodi | ![]() | 2,86 |
7 | Alexandros Touferis | ![]() | 2,855 |
8 | Kostas Tsiklitiras | ![]() | 2,84 |
27. April
Es wurde auf halbe Zentimeter genau gemessen.
Dreisprung
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Peter O’Connor | ![]() | 14,075 |
2 | Con Leahy | ![]() | 13,98 |
3 | Thomas Cronan | ![]() | 13,70 |
4 | Oscar Guttormsen | ![]() | 13,34 |
5 | Dimitrios Müller | ![]() | 13,125 |
6 | Francis Connolly | ![]() | 12,75 |
7 | Vasilios Stournaras | ![]() | 12,725 |
8 | Carl Alfred Pedersen | ![]() | 12,68 |
Finale: 30. April
Es wurde auf halbe Zentimeter genau gemessen.
Kugelstoßen
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Martin Sheridan | ![]() | 12,325 |
2 | Mihály Dávid | ![]() | 11,83 |
3 | Eric Lemming | ![]() | 11,26 |
4 | André Tison | ![]() | 11,02 |
5 | Vasilios Papageorgiou | ![]() | 11,00 |
27. April
Es wurde auf halbe Zentimeter genau gemessen. Der Abstoßring war sechs Zentimeter erhöht und hatte einen Durchmesser von 2,00 Metern. Die Kugel aus Eisen hatte ein Gewicht von 7,25 Kilogramm.
Diskuswurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Martin Sheridan | ![]() | 41,46 (OR) |
2 | Nikolaos Georgandas | ![]() | 38,06 |
3 | Verner Järvinen | ![]() | 36,82 |
4 | Eric Lemming | ![]() | 35,62 |
5 | André Tison | ![]() | 34,81 |
25. April
Der Abwurfring war sechs Zentimeter erhöht und hatte einen Durchmesser von 2,50 Metern.
Diskuswurf (griechischer Stil)
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Verner Järvinen | ![]() | 35,17 |
2 | Nikolaos Georgandas | ![]() | 32,80 |
3 | István Mudin | ![]() | 31,91 |
4 | Martin Sheridan | ![]() | 31,50 |
5 | György Luntzer | ![]() | 30,26 |
6 | František Souček | ![]() | 27,55 |
7 | Miroslav Šustera | ![]() | 27,08 |
1. Mai
Der Wurf hatte aus dem Stand (Blick in Wurfrichtung) zu erfolgen. Nach dem Abwurf musste ein Sprung nach vorn absolviert werden. Der Abwurf wurde von einem erhöhten und nach vorn schräg abfallenden Podium mit einer Größe von 80 Zentimeter mal 70 Zentimeter vorgenommen. Der mit Eisen gefüllte Holzdiskus wog zwei Kilogramm. Es mussten alle Athleten mit demselben Gerät werfen.
Speerwurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Eric Lemming | ![]() | 53,90 (WR) |
2 | Knut Lindberg | ![]() | 45,17 |
3 | Bruno Söderström | ![]() | 44,92 |
4 | Hjalmar Mellander | ![]() | 44,30 |
5 | Verner Järvinen | ![]() | 44,25 |
6 | Arne Halse | ![]() | 43,60 |
7 | Conrad Carlsrud | ![]() | k. A. |
26. April
Steinstoßen
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Nikolaos Georgandas | ![]() | 19,925 |
2 | Martin Sheridan | ![]() | 19,035 |
3 | Michalis Dorizas | ![]() | 18,585 |
4 | Eric Lemming | ![]() | 18,21 |
Am 27. April wurde ein Wettbewerb im Steinstoßen ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Athleten aus acht Ländern teil. Es wurde auf halbe Zentimeter genau gemessen. Der „Stein“, ein Eisenquader mit einem Gewicht von 6,4 Kilogramm, konnte mit Anlauf geworfen werden, wobei der Abwurf vor der Abwurflinie zu erfolgen hatte, diese danach jedoch straffrei überlaufen werden durfte.
Es war das erste und bisher letzte Mal, dass ein Wettbewerb im Steinstoßen bei Olympischen Spielen ausgetragen wurde.
Fünfkampf
Platz | Athlet | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Hjalmar Mellander | ![]() | 24 |
2 | István Mudin | ![]() | 25 |
3 | Eric Lemming | ![]() | 29 |
4 | Uno Häggman | ![]() | 34 |
5 | Lawson Robertson | ![]() | 36 |
6 | Knut Lindberg | ![]() | 37 |
7 | Edward Archibald | ![]() | k. A. |
8 | Julius Wagner | ![]() | k. A. |
Der Wettkampf bestand aus Standweitsprung, Diskuswurf (griechisch), Speerwurf, 192-Meter-Lauf und Ringen (in dieser Reihenfolge). Nur die besten acht Athleten nach drei Disziplinen durften am Lauf teilnehmen. Die sechs schnellsten Läufer bestritten dann am nächsten Tag das Ringen.
Quellen
- ↑ Athletics at the 1906 Athina Summer Games auf Sports-Reference.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Australian government ensign as approved by the King in 1902, also used as government and war flag, and sometimes civil flag. see Ausflag: The Commonwealth Star has a six instead of seven pointed star. This was changed in 1908.
The Olympic games at Athens, 1906 (1906)
Author: Sullivan, James Edward, 1862-1914 Subject: Olympic Games (1906 : Athens, Greece) Publisher: New York, American Sports Publishing Company Language: English Call number: 7740541 Digitizing sponsor: Sloan Foundation Book contributor: The Library of Congress Collection: americana
[Open Library icon] This book has an editable web page on Open Library.