Olympische Winterspiele 2022/Ski Alpin – Abfahrt (Männer)
Sportart | Ski Alpin | ||||||||
Disziplin | Abfahrt | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 43 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationales Ski-Alpin-Zentrum Xiaohaituo | ||||||||
Wettkampfphase | 6. Februar 2022 | ||||||||
Siegerzeit | 1:42,69 min | ||||||||
| |||||||||
|
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den Olympischen Winterspielen 2022 | ||
Qualifikation | ||
Abfahrt | Frauen | Männer |
Super-G | Frauen | Männer |
Riesenslalom | Frauen | Männer |
Slalom | Frauen | Männer |
Alpine Kombination | Frauen | Männer |
Mannschaftswettbewerb | Mixed |
Das Abfahrtsrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2022 sollte ursprünglich am 6. Februar ausgetragen werden, wurde jedoch aufgrund des starken Windes auf den 7. Februar verschoben. Austragungsort war die Piste Rock im Nationalen Ski-Alpin-Zentrum Xiaohaituo.
Als erster Läufer eröffnete der amtierende Weltmeister Vincent Kriechmayr mit einer Zeit von 1:42,69 Minuten das Rennen. Auf ihn folgte mit Startnummer 2 mit Dominik Schwaiger der erste von vier deutschen Rennläufern. Schwaiger stürzte in der zweiten Hälfte der Strecke in ein Fangnetz, was zu einer längeren Unterbrechung des Rennens führte. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus wurde eine Prellung am linken Unterarm/Ellenbogen diagnostiziert.[1] Der als Vierter startende Christof Innerhofer kam ebenfalls zu Sturz und auch die folgenden Athleten konnten zunächst Kriechmayers Zeit nicht unterbieten. Mit Matthias Mayer übernahm nach neun Läufern dann schließlich ein weiterer Österreicher die Führung. Nachdem die folgenden Athleten Matthieu Bailet und Medaillenfavorit Aleksander Aamodt Kilde den Führenden nicht gefährlich wurden, schaffte dies überraschenderweise der Kanadier James Crawford. Dieser verpasste Mayers Zeit um 0,07 Sekunden. Der nach ihm startende Schweizer Beat Feuz machte es besser und sicherte sich schließlich den Olympiasieg.
Die Siegerehrung fand im Anschluss an das Rennen im Zielbereich des Kurses statt. Die Medaillen überreichte die Norwegerin Kristin Kloster Aasen als Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Begleitet wurde sie dabei von Johan Eliasch aus Großbritannien, dem Präsidenten der FIS. Dieser übergab die Blumen an die Medaillengewinner.[2] Im Anschluss wurde mit dem Schweizerpsalm zu Ehren des Siegers die Schweizer Nationalhymne gespielt.
Strecke
Kursname: | Rock |
Höhe Start: | 2179 m |
Höhe Ziel: | 1285 m |
Höhenunterschied: | 894 m |
Länge: | 3152 m |
Kurssetzer: | Hannes Trinkl |
Tore: | 40 |
Ergebnisse
Rang | # | Athlet | Land | Zeit (min) | Defizit (s) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 13 | Beat Feuz | Schweiz | 1:42,69 | |
2 | 19 | Johan Clarey | Frankreich | 1:42,79 | +0,10 |
3 | 9 | Matthias Mayer | Österreich | 1:42,85 | +0,16 |
4 | 12 | James Crawford | Kanada | 1:42,92 | +0,23 |
5 | 11 | Aleksander Aamodt Kilde | Norwegen | 1:43,20 | +0,51 |
6 | 15 | Dominik Paris | Italien | 1:43,21 | +0,52 |
7 | 17 | Marco Odermatt | Schweiz | 1:43,40 | +0,71 |
8 | 1 | Vincent Kriechmayr | Österreich | 1:43,45 | +0,76 |
9 | 20 | Max Franz | Österreich | 1:43,52 | +0,83 |
10 | 23 | Boštjan Kline | Slowenien | 1:43,75 | +1,06 |
11 | 22 | Adrian Smiseth Sejersted | Norwegen | 1:43,82 | +1,13 |
11 | 25 | Maxence Muzaton | Frankreich | 1:43,82 | +1,13 |
13 | 14 | Romed Baumann | Deutschland | 1:43,84 | +1,15 |
14 | 16 | Ryan Cochran-Siegle | Vereinigte Staaten | 1:43,91 | +1,22 |
15 | 8 | Matteo Marsaglia | Italien | 1:44,06 | +1,37 |
16 | 7 | Niels Hintermann | Schweiz | 1:44,08 | +1,39 |
17 | 32 | Adur Etxezarreta | Spanien | 1:44,12 | +1,43 |
17 | 6 | Andreas Sander | Deutschland | 1:44,12 | +1,43 |
19 | 3 | Bryce Bennett | Vereinigte Staaten | 1:44,25 | +1,56 |
20 | 18 | Travis Ganong | Vereinigte Staaten | 1:44,39 | +1,70 |
21 | 5 | Daniel Hemetsberger | Österreich | 1:44,59 | +1,90 |
22 | 29 | Brodie Seger | Kanada | 1:44,68 | +1,99 |
23 | 26 | Josef Ferstl | Deutschland | 1:44,69 | +2,00 |
24 | 28 | Miha Hrobat | Slowenien | 1:44,71 | +2,02 |
25 | 24 | Stefan Rogentin | Schweiz | 1:44,95 | +2,26 |
26 | 27 | Blaise Giezendanner | Frankreich | 1:45,00 | +2,31 |
27 | 10 | Matthieu Bailet | Frankreich | 1:45,23 | +2,54 |
28 | 31 | Marco Pfiffner | Liechtenstein | 1:45,79 | +3,10 |
29 | 36 | Arnaud Alessandria | Monaco | 1:46,25 | +3,56 |
30 | 41 | Barnabás Szőllős | Israel | 1:46,88 | +4,19 |
31 | 37 | Jack Gower | Irland | 1:47,61 | +4,92 |
32 | 35 | Henrik Von Appen | Chile | 1:47,69 | +5,00 |
33 | 39 | Iwan Kowbasnjuk | Ukraine | 1:48,09 | +5,40 |
34 | 40 | Simon Breitfuss Kammerlander | Bolivien | 1:48,26 | +5,57 |
35 | 43 | Albin Tahiri | Kosovo | 1:52,44 | +9,75 |
36 | 42 | Xu Mingfu | China | 1:56,93 | +14,24 |
2 | Dominik Schwaiger | Deutschland | DNF | ||
4 | Christof Innerhofer | Italien | |||
21 | Broderick Thompson | Kanada | |||
33 | Marko Vukićević | Serbien | |||
34 | Nejc Naraločnik | Slowenien | |||
38 | Zhang Yangming | China | |||
30 | Kjetil Jansrud | Norwegen | DNS |
Weblinks
- Offizielle Ergebnisse des IOC (PDF; 13 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Glück im Unglück für Dominik Schwaiger. 7. Februar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022.
- ↑ Victory Ceremony Presenters. In: olympics.com. 7. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |