Olympische Winterspiele 2022/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortNationale Eisschnelllaufhalle
Wettkampfphase6. Februar 2022
Siegerzeit6:08,84 min Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Schweden Nils van der Poel (SWE)
Niederlande Patrick Roest (NED)
Norwegen Hallgeir Engebråten (NOR)
20182026
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Qualifikation
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mFrauenMänner
10.000 mMänner
MassenstartFrauenMänner
TeamverfolgungFrauenMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2022 wurden am 6. Februar in der Nationalen Eisschnelllaufhalle in Peking ausgetragen. Olympiasieger wurde der Schwede Nils van der Poel.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordSchwedenSchweden Nils van der Poel6:01,56 minSalt Lake City3. Dezember 2021
Olympischer RekordNiederlandeNiederlande Sven Kramer6:09,76 minPyeongchang11. Februar 2018

Neue Rekorde

Olympischer RekordNiederlandeNiederlande Patrick Roest6:09,31 minPeking6. Februar 2022
SchwedenSchweden Nils van der Poel6:08,84 minPeking6. Februar 2022

Ergebnisse

Rang#BahnAthletLandZeit (min)Defizit (s)Anm.
110INils van der PoelSchweden Schweden6:08,84OR
25APatrick RoestNiederlande Niederlande6:09,31+ 0,47OR
33AHallgeir EngebråtenNorwegen Norwegen6:09,88+ 1,04
43ISergei TrofimowOlympia ROC6:10,27+ 1,43
56IJorrit BergsmaNiederlande Niederlande6:13,18+ 4,34
68IAlexander RumjanzewOlympia ROC6:15,02+ 6,18
710ABart SwingsBelgien Belgien6:16,90+ 8,06
88ADavide GhiottoItalien Italien6:16,92+ 8,08
91ISven KramerNiederlande Niederlande6:17,04+ 8,20
109ATed-Jan BloemenKanada Kanada6:19,11+ 10,27
117IPatrick BeckertDeutschland Deutschland6:19,58+ 10,74
126ASeitaro IchinoheJapan Japan6:19,81+ 10,97
132AFelix RijhnenDeutschland Deutschland6:19,86+ 11,02
149IRuslan SacharowOlympia ROC6:21,00+ 12,16
157AMichele MalfattiItalien Italien6:21,47+ 12,63
162IEmery LehmanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:21,80+ 12,96
174AEthan CepuranVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:25,97+ 17,13
184ILivio WengerSchweiz Schweiz6:27,01+ 18,17
191AViktor Hald ThorupDanemark Dänemark6:28,87+ 20,03
205IAndrea GiovanniniItalien Italien6:30,11+ 21,27

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.
Russian Olympic Committee flag.png
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics