Olympische Winterspiele 2022/Eishockey (Frauen)/Qualifikation

Eishockey
Übersicht
TurnierOrtDatumTeil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spieleø
Tschechien Qualifikation Gruppe CChomutov11. – 14. November 202144.2156702
Deutschland Qualifikation Gruppe DFüssen11. – 14. November 202141.7776296
SchwedenSchweden Qualifikation Gruppe ELuleå11. – 14. November 202142.4816413
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vor-Qualifikation Gruppe FNottingham7. – 10. Oktober 202144.9746829
ItalienItalien Vor-Qualifikation Gruppe GTorre Pellice7. – 10. Oktober 202141.1506191
Polen Vor-Qualifikation Gruppe HBytom7. – 10. Oktober 202149506158

Die Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier der Frauen 2022 wurde zwischen Oktober und November 2021 ausgetragen. Dabei wurden drei Plätze des Endturniers ausgespielt. Dazu kamen die sechs besten Nationen der IIHF-Weltrangliste des Jahres 2020 sowie die Volksrepublik China als Ausrichter.

Die drei Plätze wurden in einem mehrstufigen System zwischen 26 Teilnehmern ausgespielt. Die Einstufung erfolgte ebenfalls nach dem Stand der IIHF-Weltrangliste 2020. Die Qualifikation sollte ursprünglich in der Saison 2020/21 erfolgen. Wegen der COVID-19-Pandemie wurden die Turniere jedoch auf den Herbst 2021 verschoben.

Qualifikationsmodus

Für das Olympische Turnier qualifizierten sich neben dem Ausrichter Volksrepublik China die ersten sechs Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2020. Die restlichen 24 gemeldeten Nationen wurden gemäß der Weltrangliste in ein dreistufiges Qualifikationssystem eingestuft. Die Mannschaften der Weltranglistenplätze 7 bis 15 wurden für die drei finalen Qualifikationsrunden gesetzt. Die Mannschaften der Plätze 16 bis 30 wurden für die zweite Runde der Vorqualifikation gesetzt, die restlichen Mannschaften spielen ab der ersten Qualifikationsrunde.

Die finale Qualifikation und zweite Runde der Vorqualifikation wurde in je drei Turnieren ausgetragen; die später ausgefallene erste Runde in einem Turnier. An jedem Turnier nahmen jeweils vier Mannschaften teil. Die weltranglistenbeste Nation hatte das Gastgeberrecht. Der Sieger des Turniers qualifizierte sich für die nächste Phase beziehungsweise qualifizierten sich die Sieger der finalen Turniere für das Endturnier. Innerhalb der einzelnen Phasen erfolgte die Zuteilung zu den Turnieren gemäß der Weltrangliste.

RangLandEinstieg
01Vereinigte Staaten USAdirekt
02Kanada Kanadadirekt
03Finnland Finnlanddirekt
04Russland Russlanddirekt
05Schweiz Schweizdirekt
06Japan Japandirekt
07Tschechien TschechienQualifikation
08Deutschland DeutschlandQualifikation
09Schweden SchwedenQualifikation
10Frankreich FrankreichQualifikation
11Danemark DänemarkQualifikation
12Ungarn UngarnQualifikation
13Norwegen NorwegenQualifikation
14Osterreich ÖsterreichQualifikation
15Slowakei SlowakeiQualifikation
RangLandEinstieg
16Korea Sud Südkorea2. Runde
17Italien Italien2. Runde
18Niederlande Niederlande2. Runde
19China Volksrepublik Volksrepublik Chinadirekt (Gastgeber)
20Polen Polen2. Runde
21Kasachstan Kasachstan2. Runde
22Lettland LettlandVerzicht
23Vereinigtes Konigreich Großbritannien2. Runde
24Slowenien Slowenien2. Runde
25Spanien Spanien2. Runde
26Mexiko Mexiko2. Runde
27Turkei Türkei2. Runde
28Korea Nord NordkoreaVerzicht
29Australien AustralienVerzicht
30Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)2. Runde
RangLandEinstieg
31Island Island1. Runde
32Neuseeland NeuseelandVerzicht
33Hongkong Hongkong1. Runde
34Rumänien RumänienVerzicht
35Kroatien KroatienVerzicht
36Belgien BelgienVerzicht
37Sudafrika SüdafrikaVerzicht
38Bulgarien Bulgariennachträgl. Verzicht
39Ukraine UkraineVerzicht
40Litauen Litauen1. Runde

Vor-Qualifikation Runde 1

Gruppe J

Das erste Vorqualifikationsturnier der Gruppe J sollte vom 26. bis 29. August 2021 in Reykjavík, der Hauptstadt Islands, stattfinden. Als Teilnehmer waren die vier gemeldeten Nationalmannschaften mit dem niedrigsten Weltranglistenplatz eingeplant, die den zwölften Teilnehmer der zweiten Vorqualifikationsrunde ermitteln sollten. Außer Island (Division IIB) spielten alle Mannschaften in der Division III der Weltmeisterschaft und belegten bei der Weltmeisterschaft 2020 die letzten drei Plätze dieser untersten Division.

Aufgrund des nachträglichen Verzichts der bulgarischen Mannschaft und der Tatsache, dass auch ein Teil der verbliebenen Teilnehmer wegen der COVID-19-Pandemie Bedenken an der Austragung äußerten, wurde das Turnier Anfang August endgültig abgesagt. Als bestplatzierte Mannschaft der Weltrangliste qualifizierte sich Island automatisch für die Teilnahme an der ersten Qualifikationsrunde und nahm den verbliebenen Platz in der Gruppe F ein.

Vor-Qualifikation Runde 2

Gruppe F

Olympia-Qualifikation, Gruppe F
Anzahl Nationen4
QualifikantKorea Sud Südkorea
 
Austragungsort(e)Nottingham, England, Großbritannien
Eröffnung7. Oktober 2021
Schlusstag10. Oktober 2021
Zuschauer4.974 (829 pro Spiel)
Tore30 (5,00 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinSlowenien Julija Blazinšek
Slowenien Pia Pren (je 5 Punkte)

Die Gruppe F der zweiten Runde der Vorqualifikation fand vom 7. bis 10. Oktober 2021 im englischen Nottingham statt. Zunächst war Gangneung im Nordosten Südkoreas als Austragungsort vorgesehen. Wegen der geltenden, regionalen Restriktionen aufgrund der COVID-19-Pandemie verzichtete der südkoreanische Verband Korea Ice Hockey Association einen Monat vor dem Termin auf die Austragung.

Austragungsort
Nottingham, England, Großbritannien
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Motorpoint Arena
Kapazität: 10.000
Außenansicht der Motorpoint Arena
7. Oktober 2021
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowenien Slowenien
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Motorpoint Arena, Nottingham
Zuschauer: 360
7. Oktober 2021
19:15 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Island Island
Motorpoint Arena, Nottingham
Zuschauer: 783
8. Oktober 2021
14:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
10:0
(3:0, 3:0, 4:0)
Spielbericht
Island Island
Motorpoint Arena, Nottingham
Zuschauer: 480
8. Oktober 2021
19:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1:2
(1:0, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Motorpoint Arena, Nottingham
Zuschauer: 1.027
10. Oktober 2021
13:00 Uhr
Island Island
2:6
(1:1, 1:2, 0:3)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Motorpoint Arena, Nottingham
Zuschauer: 624
10. Oktober 2021
17:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Motorpoint Arena, Nottingham
Zuschauer: 1.700
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Korea Sud Südkorea3200113:016
2.Vereinigtes Konigreich Großbritannien3200107:026
3.Slowenien Slowenien2200108:066
4.Island Island3000302:210

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Qualifikationsendrunde

Gruppe G

Olympia-Qualifikation, Gruppe G
Anzahl Nationen4
QualifikantItalien Italien
 
Austragungsort(e)Torre Pellice, Italien
Eröffnung7. Oktober 2021
Schlusstag10. Oktober 2021
Zuschauer1.150 (191 pro Spiel)
Tore32 (5,33 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinItalienItalien Anna Caumo (6 Punkte)

Die Gruppe G der zweiten Runde der Vorqualifikation fand vom 7. bis 10. Oktober 2021 im italienischen Torre Pellice in der Region Piemont statt.

Austragungsort
Torre Pellice, Italien
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Pala Cotta Morandini
Kapazität: 2.440
Innenansicht des Pala Cotta Morandini
7. Oktober 2021
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Kasachstan Kasachstan
7:1
(2:0, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 100
7. Oktober 2021
20:15 Uhr
SpanienSpanien Spanien
1:4
(0:3, 1:0, 0:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 300
9. Oktober 2021
16:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
2:3 n. P.
(0:0, 1:2, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 150
9. Oktober 2021
20:15 Uhr
ItalienItalien Italien
7:0
(1:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 200
10. Oktober 2021
16:00 Uhr
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
0:4
(0:0, 0:3, 0:1)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 100
10. Oktober 2021
20:15 Uhr
ItalienItalien Italien
2:1
(0:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 300
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Italien Italien3300013:029
2.Spanien Spanien3110108:065
3.Kasachstan Kasachstan3101110:064
4.Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)3000301:180

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Qualifikationsendrunde

Gruppe H

Olympia-Qualifikation, Gruppe H
Anzahl Nationen4
QualifikantPolen Polen
 
Austragungsort(e)Bytom, Polen
Eröffnung7. Oktober 2021
Schlusstag10. Oktober 2021
Zuschauer950 (158 pro Spiel)
Tore64 (10,67 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinNiederlandeNiederlande Julie Zwarthoed (11 Punkte)

Die Gruppe H der zweiten Runde der Vorqualifikation fand vom 7. bis 10. Oktober 2021 in Bytom im Süden Polens statt. Die Niederlande hatten auf die Austragung verzichtet.

Austragungsort
Bytom, Polen
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Lodowisko Pułaskiego
Kapazität: 3.000
7. Oktober 2021
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Polen Polen
12:0
(5:0, 5:0, 2:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 250
7. Oktober 2021
19:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
7:1
(1:0, 2:1, 4:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 50
8. Oktober 2021
16:00 Uhr
Turkei Türkei
0:23
(0:8, 0:6, 0:9)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 50
8. Oktober 2021
20:00 Uhr
Polen Polen
8:1
(5:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 250
10. Oktober 2021
12:15 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
2:3
(0:0, 1:0, 1:3)
Spielbericht
Polen Polen
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 300
10. Oktober 2021
16:15 Uhr
Mexiko Mexiko
6:1
(1:0, 0:1, 5:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Lodowisko Pułaskiego, Bytom
Zuschauer: 50
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Polen Polen3300023:039
2.Niederlande Niederlande3200132:046
3.Mexiko Mexiko3100208:163
4.Turkei Türkei3000301:410

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Qualifikationsendrunde

Qualifikationsendrunde

Gruppe C

Olympia-Qualifikation, Gruppe C
Anzahl Nationen4
QualifikantTschechien Tschechien
 
Austragungsort(e)Chomutov, Tschechien
Eröffnung11. November 2021
Schlusstag14. November 2021
Zuschauer4.215 (702 pro Spiel)
Tore54 (9,00 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinTschechien Aneta Tejralová (7 Punkte)

Die Gruppe C der finalen Qualifikation fand vom 11. bis 14. November 2021 im tschechischen Chomutov statt. Zunächst war das südlich gelegene Příbram als Austragungsort vorgesehen gewesen. Neben den drei gesetzten Teilnehmern qualifizierte sich der Sieger der Turniere der zweiten Vorqualifikation mit dem schlechtesten Weltranglistenplatz. Mit Tschechien und Ungarn trafen zwei WM-Teilnehmer des Jahres 2021 aufeinander.

Austragungsort
Chomutov, Tschechien
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Rocknet aréna
Kapazität: 5.250
(c) ŠJů, Wikimedia Commons, CC BY 4.0
Außenansicht der Wettkampfstätte
11. November 2021
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Ungarn Ungarn
A. Huszák (12:39)
E. Kreisz (16:48)
K. Jókai Szilágyi (19:04)
E. Kreisz (20:25)
M. Seregély (22:37)
T. Baker (24:37)
P. Szamosfalvi (37:25)
M. Seregély (53:59)
T. Baker (55:22)
I. Horváth (56:00)
M. Seregély (57:40)
11:1
(3:1, 4:0, 4:0)
Spielbericht
Polen Polen
W. Sikorska (10:17)
Rocknet aréna, Chomutov
Zuschauer: 110
11. November 2021
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien
A. Mills (10:59)
D. Pejšová (16:35)
A. Lédlová (42:21)
3:1
(2:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Haug Hansen (16:16)
Rocknet aréna, Chomutov
Zuschauer: 753
13. November 2021
16:00 Uhr
Polen Polen
0:16
(0:5, 0:7, 0:4)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
A. Mills (0:52)
D. Lásková (1:58)
N. Neubauerová (6:02)
A. Mills (15:27)
N. Neubauerová (17:33)
K. Mrázová (23:03)
N. Mlýnková (26:38)
S. Kolowratová (28:07)
K. Erbanová (32:07)
K. Hymlárová (32:52)
L. Serdar (38:51)
K. Mrázová (39:34)
S. Čajanová (40:57)
K. Hymlárová (48:41)
A. Lédlová (54:39)
N. Neubauerová (58:24)
Rocknet aréna, Chomutov
Zuschauer: 1.139
13. November 2021
20:00 Uhr
Ungarn Ungarn
R. Metzler (22:05)
F. Garát-Gasparics (35:17)
K. Jókai Szilágyi (49:43)
E. Kreisz (55:14)
M. Seregély (58:27)
5:3
(0:0, 2:3, 3:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Haug Hansen (26:03)
M. Fischer (26:31)
M. Fischer (28:06)
Rocknet aréna, Chomutov
Zuschauer: 250
14. November 2021
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien
K. Hymlárová (1:24)
L. Serdar (12:15)
V. Přibylová (13:55)
S. Kolowratová (27:30)
D. Křížová (55:30)
5:1
(3:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
A. Huszák (57:59)
Rocknet aréna, Chomutov
Zuschauer: 1.853
14. November 2021
20:00 Uhr
Norwegen Norwegen
T. Jørgensen (5:42)
M. Fischer (6:35)
M. Fischer (21:01)
M. Haug Hansen (31:01)
L. Bialik Øien (40:38)
A. Furulund (52:08)
A. Dalen (58:26)
7:1
(2:0, 2:1, 3:0)
Spielbericht
Polen Polen
E. Czarnecka (32:22)
Rocknet aréna, Chomutov
Zuschauer: 110
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Tschechien Tschechien3300024:029
2.Ungarn Ungarn3200117:096
3.Norwegen Norwegen3100211:093
4.Polen Polen3000302:340

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Gruppe D

Olympia-Qualifikation, Gruppe D
Anzahl Nationen4
QualifikantDanemark Dänemark
 
Austragungsort(e)Füssen, Deutschland
Eröffnung11. November 2021
Schlusstag14. November 2021
Zuschauer1.777 (296 pro Spiel)
Tore25 (4,17 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinOsterreichÖsterreich Anja Trummer (5 Punkte)

Die Gruppe D der finalen Qualifikation fand vom 11. bis 14. November 2021 in Füssen im Allgäu statt. Neben den drei gesetzten Teilnehmern qualifizierte sich der Sieger der Turniere der zweiten Vorqualifikation mit dem zweitbesten Weltranglistenplatz für diese Gruppe. Mit Deutschland und Dänemark trafen zwei WM-Teilnehmer des Jahres 2021 aufeinander.

Austragungsort
Füssen, Deutschland
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Bundesstützpunkt für Eishockey und Curling
Kapazität: 3.691
Innenansicht der Arena
11. November 2021
17:15 Uhr
(Ortszeit)
Deutschland Deutschland
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
T. Schafzahl (18:35)
J. Weber (34:38)
J. Weber (54:55)
Bundesstützpunkt für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 386
11. November 2021
20:45 Uhr
Danemark Dänemark
J. Jakobsen (17:43)
J. Jakobsen (36:19)
J. Høegh Persson (39:02)
M. Weis (46:47)
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Bundesstützpunkt für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 78
13. November 2021
12:00 Uhr
ItalienItalien Italien
C. Furlani (24:04)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
N. Eisenschmid (3:05)
L. Welcke (29:30)
M. Delarbre (47:16)
K. Jobst-Smith (51:46)
Bundesstützpunkt für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 452
13. November 2021
15:30 Uhr
Danemark Dänemark
M. Peters (37:37)
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Bundesstützpunkt für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 207
14. November 2021
12:00 Uhr
Deutschland Deutschland
T. Eisenschmid (30:24)
L. Welcke (34:15)
J. Zorn (PS)
3:2 n. P.
(0:0, 2:1, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Frandsen (39:18)
S. Glud (47:58)
Bundesstützpunkt für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 565
14. November 2021
15:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
A. Meixner (12:38)
J. Weber (16:28)
A. Fazokas (34:48)
A. Matzka (51:34)
A. Matzka (57:07)
A. Trummer (59:45)
6:1
(2:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
C. Furlani (3:35)
Bundesstützpunkt für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 89
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Danemark Dänemark3201007:037
2.Osterreich Österreich3200109:026
3.Deutschland Deutschland3110107:065
4.Italien Italien3000302:140

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Gruppe E

Olympia-Qualifikation, Gruppe E
Anzahl Nationen4
QualifikantSchweden Schweden
 
Austragungsort(e)Luleå, Schweden
Eröffnung11. November 2021
Schlusstag14. November 2021
Zuschauer2.481 (413 pro Spiel)
Tore39 (6,50 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinFrankreichFrankreich Clara Rozier
SchwedenSchweden Sara Hjalmarsson (je 6 Punkte)

Die Gruppe E der finalen Qualifikation fand vom 11. bis 14. November 2021 in der schwedischen Stadt Luleå statt. Neben den drei gesetzten Teilnehmern qualifizierte sich der Sieger der Turniere der zweiten Vorqualifikation mit dem besten Weltranglistenplatz für diese Gruppe.

Austragungsort
Luleå, Schweden
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Coop Norrbotten Arena
Kapazität: 6.300
Außenansicht der Arena
11. November 2021
15:00 Uhr
(Ortszeit)
FrankreichFrankreich Frankreich
E. Duvin (12:33)
C. Rozier (30:17)
J. Mesplède (33:37)
C. Rozier (56:58)
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Coop Norrbotten Arena, Luleå
Zuschauer: 112
11. November 2021
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei
0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Nordin (19:42)
F. Wikner Zienkiewicz (40:43)
J. Bouveng (48:26)
Coop Norrbotten Arena, Luleå
Zuschauer: 1.011
13. November 2021
12:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
E. Duvin (1:22)
G. Gendarme (22:03)
L. Baudrit (50:18)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
N. Lucák Čupková (54:05)
Coop Norrbotten Arena, Luleå
Zuschauer: 157
13. November 2021
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
O. Carlsson (2:16)
F. Wikner Zienkiewicz (2:45)
E. Nordin (6:45)
S. Hjalmarsson (8:23)
L. Ljungblom (10:50)
L. Hedin (11:28)
F. Wikner Zienkiewicz (18:18)
E. Nordin (20:16)
J. Bouveng (27:10)
S. Hjalmarsson (36:32)
F. Wikner Zienkiewicz (37:53)
S. Lundin (44:36)
L. Ljungblom (45:52)
E. Nordin (54:57)
J. Fällman (55:10)
15:0
(7:0, 4:0, 4:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Coop Norrbotten Arena, Luleå
14. November 2021
12:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
Choi J.-y. (17:19)
1:7
(1:4, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
T. Korenková (3:22)
N. Lucák Čupková (5:08)
N. Lucák Čupková (10:55)
L. Ištocyová (13:17)
L. Kúbeková (23:46)
J. Matějková (35:53)
L. Ištocyová (53:38)
Coop Norrbotten Arena, Luleå
Zuschauer: 52
14. November 2021
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
M. Löwenhielm (12:30)
S. Hjalmarsson (23:28)
L. Ljungblom (41:58)
3:2
(1:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
C. Rozier (27:17)
L. Villiot (55:43)
Coop Norrbotten Arena, Luleå
Zuschauer: 1.149
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Schweden Schweden3300021:029
2.Frankreich Frankreich3200109:046
3.Slowakei Slowakei3100208:073
4.Korea Sud Südkorea3000301:260

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
Chomutov, Mostecká 5773, SD aréna.jpg
(c) ŠJů, Wikimedia Commons, CC BY 4.0
Multifunktionshalle (Eissporthalle) SD Aréna in Chomutov, Mostecká 5773
2022 Winter Olympics logo.svg
Logo de los Juegos Olímpicos de Pekín 2022
Motorpoint Arena Nottingham for web.jpg
Autor/Urheber: NottinghamArena, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Motorpoint Arena Nottingham
Sweden location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Schweden
Coop Arena (cropped).JPG
Autor/Urheber: Dag Lindgren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coop Arena in Luleå, Sweden
Pala Cotta Morandini.JPG
Autor/Urheber: Benj05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ice rink Giorgio Cotta Morandini in Torre Pellice
Italy North location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Positionskarte der NUTS-1-Regionen Nordwesten und Nordosten von Italien