Olympische Winterspiele 2022/Eishockey (Frauen)

Beijing National Indoor Stadium 2008b.jpg
SportartEishockey
DisziplinTurnier
GeschlechtFrauen
WettkampfortNationales Hallenstadion (18.000 Plätze)
Wukesong-Hallenstadion (18.000 Plätze)
Wettkampfphase3.–17. Februar 2022
Medaillengewinnerinnen
Kanada Kanada
Vereinigte Staaten USA
Finnland Finnland
20182026
Eishockeyturniere bei den
Olympischen Spielen 2022
FrauenHerren

Das Eishockeyturnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking fand vom 3. bis zum 17. Februar mit zehn Nationalmannschaften – und damit zwei mehr als bei den Spielen in Pyeongchang – statt. Die Partien wurden größtenteils im 18.000 Zuschauer fassenden Wukesong-Hallenstadion (chinesisch 五棵松體育館 / 五棵松体育馆, Pinyin Wǔkēsōng Tǐyùguǎn, englisch Wukesong Arena) ausgetragen. Ebenso wurden fünf Spiele im Nationalen Hallenstadion Peking (chinesisch 北京國家體育館 / 北京国家体育馆, Pinyin Běijīng Guójiā Tǐyùguǎn, englisch Beijing National Indoor Stadium) ausgetragen, das ebenfalls 18.000 Zuschauer fasst. Beide Stadien wurden bereits während der Olympischen Sommerspiele 2008 genutzt.

Die Goldmedaille sicherte sich Kanada, das im Finale den Titelverteidiger USA mit 3:2 bezwang.[1] Die Kanadierinnen revanchierten sich damit für die Finalniederlage vor vier Jahren. Den dritten Platz und damit die Bronzemedaille erreichte abermals Finnland.[2]

Qualifikation

Für das Turnier qualifizierten sich die ersten sechs Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2020, die Volksrepublik China als Gastgeber und drei weitere Teilnehmer, die in Qualifikationsturnieren ausgespielt wurden. Die Qualifikation begann aufgrund der COVID-19-Pandemie mit einem Jahr Verspätung im Oktober und endete einen Monat später im November 2021. Aus den insgesamt sechs Qualifikationsturnieren gingen Tschechien, Schweden und Dänemark als Qualifikanten hervor.

Als Gastgeber automatisch teilnahmeberechtigt:

Als beste sechs Mannschaften der IIHF-Weltrangliste 2020 qualifizierten sich:

Über die sechs Qualifikationsturniere qualifizierten sich drei weitere Mannschaften:

Modus

Olympisches Eishockeyturnier 2022 der Frauen
Anzahl Nationen10
OlympiasiegerKanada Kanada
SilberVereinigte Staaten USA
BronzeFinnland Finnland
 
Austragungsort(e)Peking, Volksrepublik China
Eröffnung3. Februar 2022
Endspiel17. Februar 2022
Zuschauer16.662 (595 pro Spiel)
Tore176 (6,29 pro Spiel)
 
Wertvollste SpielerinKanada Brianne Jenner
TopscorerinKanada Sarah Nurse (18 Punkte)

Die zehn Teams des olympischen Eishockeyturnieres wurden in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften eingeteilt. Dabei setzten sich die zwei Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften in der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2020 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 5 der Weltrangliste befanden sich in der Gruppe A, während Platz 6 und Gastgeber Volksrepublik China in Gruppe B gesetzt waren. Ergänzt wurde die Gruppe B durch die drei Sieger der Qualifikationsgruppen.

Gruppe AGruppe B
Vereinigte Staaten USA (1)Japan Japan (6)
Kanada Kanada (2)Tschechien Tschechien (7)
Finnland Finnland (3)Schweden Schweden (9)
Olympia Russian Olympic Committee (4)Danemark Dänemark (11)
Schweiz Schweiz (5)China Volksrepublik Volksrepublik China (19)

Innerhalb der Gruppen spielten die Mannschaften zunächst nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass jede Mannschaft zunächst vier Spiele bestritt. Alle Mannschaften der höhergesetzten Gruppe A qualifizierten sich für das Viertelfinale, ebenso die drei punktbesten Mannschaften der Gruppe B. Die Sieger der Viertel- und anschließenden Halbfinalspiele traten im Finale um die Gold- und Silbermedaille an und die Verlierer der Halbfinalspiele im Spiel um Platz 3 um die Bronzemedaille.

Austragungsorte

Peking, Volksrepublik China
Nationales Hallenstadion
chinesisch 北京國家體育館 / 北京国家体育馆
Kapazität: 18.000
Olympische Winterspiele 2022/Eishockey (Frauen) (Peking)
Wukesong-
Hallenstadion
Nationales Hallenstadion
Austragungsorte des Turniers
Wukesong-Hallenstadion
chinesisch 五棵松體育館 / 五棵松体育馆
Kapazität: 18.000
Nationales Hallenstadion Peking
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Wukesong-Hallenstadion

Vorrunde

Gruppe A

3. Februar 2022
12:10 Uhr
(Ortszeit)
3. Februar 2022
5:10 Uhr
(MEZ)
Kanada Kanada
S. Fillier (1:04)
S. Fillier (7:55)
N. Spooner (11:20)
R. Johnston (28:06)
L. Stacey (28:21)
N. Spooner (33:20)
B. Turnbull (35:40)
L. Stacey (37:02)
B. Turnbull (46:14)
A. Bell (53:46)
C. Thompson (56:20)
E. Ambrose (59:58)
12:1
(3:0, 5:0, 4:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
L. Stalder (48:30)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 1.000
3. Februar 2022
21:10 Uhr
3. Februar 2022
14:10 Uhr
Finnland Finnland
S. Tapani (43:15)
S. Tapani (57:40)
2:5
(0:2, 0:2, 2:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Kessel (10:37)
A. Carpenter (13:00)
K. Coyne Schofield (25:32)
K. Coyne Schofield (26:36)
A. Carpenter (48:01)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 335
4. Februar 2022
12:10 Uhr
4. Februar 2022
5:10 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
J. Dobrodejewa (5:54)
P. Bolgarewa (17:29)
A. Schibanowa (30:30)
P. Bolgarewa (37:07)
P. Bolgarewa (41:39)
5:2
(2:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
L. Stalder (17:16)
A. Müller (26:57)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: nicht bekannt
5. Februar 2022
12:10 Uhr
5. Februar 2022
5:10 Uhr
Kanada Kanada
S. Fillier (1:01)
S. Nurse (12:45)
S. Fillier (23:22)
S. Nurse (30:01)
B. Jenner (31:20)
B. Jenner (34:27)
L. Stacey (36:35)
J. L. Rattray (47:06)
S. Nurse (53:07)
L. Stacey (54:10)
B. Jenner (54:45)
11:1
(2:1, 5:0, 4:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Tuominen (18:27)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 670
5. Februar 2022
21:10 Uhr
5. Februar 2022
14:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
S. Harmon (12:29)
H. Knight (28:51)
G. Zumwinkle (43:57)
J. Compher (46:15)
A. Carpenter (48:44)
5:0
(1:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Olympia Russian Olympic Committee
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 581
6. Februar 2022
21:10 Uhr
6. Februar 2022
14:10 Uhr
Schweiz Schweiz
0:8
(0:5, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Knight (5:40)
J. Compher (14:04)
H. Knight (14:13)
K. Pannek (16:15)
A. Kessel (19:38)
K. Pannek (22:11)
J. Compher (37:12)
D. Cameranesi (57:29)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 545
7. Februar 2022
12:10 Uhr
7. Februar 2022
5:10 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
A. Schochina (37:21)
1:6
(0:2, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
S. Nurse (2:09)
S. Fillier (2:29)
J. L. Rattray (27:45)
E. Ambrose (30:29)
R. Johnston (40:39)
M.-P. Poulin (45:50)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 545
7. Februar 2022
21:10 Uhr
7. Februar 2022
14:10 Uhr
Schweiz Schweiz
L. Christen (11:52)
D. Rüegg (30:00)
L. Stalder (41:21)
3:2
(1:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
N. Laitinen (27:49)
E. Holopainen (50:11)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 742
8. Februar 2022
12:10 Uhr
8. Februar 2022
5:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Cameranesi (29:17)
A. Carpenter (31:34)
2:4
(0:1, 2:3, 0:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
B. Jenner (14:10)
B. Jenner (32:00)
J. L. Rattray (34:25)
M.-P. Poulin (37:25)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 591
8. Februar 2022
21:10 Uhr
8. Februar 2022
14:10 Uhr
Finnland Finnland
S. Rantala (9:06)
M. Karvinen (18:18)
J. Nylund (27:09)
M. Tuominen (30:37)
S. Tapani (31:06)
5:0
(2:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Olympia Russian Olympic Committee
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 797
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kanada Kanada4400033:0512
2.Vereinigte Staaten USA4300120:069
3.Finnland Finnland4100310:193
4.Olympia Russian Olympic Committee4100306:183
5.Schweiz Schweiz4100306:273

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Viertelfinale

Gruppe B

3. Februar 2022
12:10 Uhr
(Ortszeit)
3. Februar 2022
5:10 Uhr
(MEZ)
China Volksrepublik Volksrepublik China
H. Miller (29:02)
1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
T. Radová (10:38)
D. Křížová (23:57)
M. Pejzlová (46:27)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 499
3. Februar 2022
16:40 Uhr
3. Februar 2022
9:40 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
M. Nylén Persson (20:30)
1:3
(0:1, 1:0, 0:2)
Spielbericht
JapanJapan Japan
S. Koike (19:13)
R. Ukita (44:03)
A. Yoneyama (58:59)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 482
4. Februar 2022
12:10 Uhr
4. Februar 2022
5:10 Uhr
Danemark Dänemark
M. Frandsen (8:06)
1:3
(1:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
L. Lum (36:46)
R. Llanes (59:10)
L. Lum (59:28)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 580
5. Februar 2022
16:40 Uhr
5. Februar 2022
9:40 Uhr
JapanJapan Japan
H. Yamashita (10:46)
H. Toko (12:08)
R. Ukita (13:50)
A. Toko (22:53)
A. Shiga (39:54)
H. Yoneyama (48:02)
6:2
(3:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Bau (29:16)
J. Jakobsen (59:55)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 476
5. Februar 2022
16:40 Uhr
5. Februar 2022
9:40 Uhr
Tschechien Tschechien
T. Vanišová (18:23)
K. Hymlárová (33:56)
T. Vanišová (54:03)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Murén (39:16)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 438
6. Februar 2022
16:40 Uhr
6. Februar 2022
9:40 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
M. Woo (41:06)
H. Miller (PS)
2:1 n. P.
(0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
A. Hosoyamada (18:02)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 506
7. Februar 2022
16:40 Uhr
7. Februar 2022
9:40 Uhr
Danemark Dänemark
J. Jakobsen (9:14)
M. Weis (24:28)
S. Glud (40:49)
3:2
(1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
A. Tejralová (5:48)
K. Mrázová (23:01)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 637
7. Februar 2022
21:10 Uhr
7. Februar 2022
14:10 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
K. Betinol (5:16)
1:2
(1:0, 0:2, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
F. Wikner Zienkiewicz (25:14)
J. Bouveng (26:39)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 588
8. Februar 2022
16:40 Uhr
8. Februar 2022
9:40 Uhr
JapanJapan Japan
H. Toko (4:00)
H. Toko (40:23)
H. Kubo (PS)
3:2 n. P.
(1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
D. Křížová (26:09)
N. Mlýnková (45:53)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: nicht bekannt
8. Februar 2022
21:10 Uhr
8. Februar 2022
14:10 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
E. Nordin (3:02)
Lis. Johansson (36:00)
E. Berglund (59:43)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
J. Oksbjerg (34:04)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 696
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Japan Japan4211013:079
2.Tschechien Tschechien4201110:087
3.Schweden Schweden4200207:086
4.China Volksrepublik Volksrepublik China4110207:075
5.Danemark Dänemark4100307:143

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Viertelfinale

Finalrunde

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
 A1 Kanada Kanada11     
B3 SchwedenSchweden Schweden0
A1 Kanada Kanada10
A5 Schweiz Schweiz3 
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4
 
B2 Tschechien Tschechien1
A1 Kanada Kanada3
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt.)
 A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2
A3 Finnland Finnland7  
 
B1 JapanJapan Japan1
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4
Spiel um Platz 3
A3 Finnland Finnland1 
A4 Olympia Russian Olympic Committee2A3 Finnland Finnland4
 
 A5 Schweiz Schweiz4A5 Schweiz Schweiz0

Viertelfinale

11. Februar 2022
12:10 Uhr
(Ortszeit)
11. Februar 2022
5:10 Uhr
(MEZ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Knight (25:47)
L. Stecklein (46:49)
S. Harmon (56:51)
K. Coyne Schofield (59:54)
4:1
(0:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
M. Pejzlová (24:59)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 636
11. Februar 2022
21:10 Uhr
11. Februar 2022
14:10 Uhr
Kanada Kanada
B. Jenner (3:05)
S. Fillier (17:05)
S. Fillier (17:41)
J. L. Rattray (19:35)
N. Spooner (23:16)
E. Ambrose (25:15)
B. Turnbull (26.56)
B. Jenner (28:13)
E. Clark (29:09)
B.Jenner (50:55)
S. Fillier (52:06)
11:0
(4:0, 5:0, 2:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 669
12. Februar 2022
12:10 Uhr
12. Februar 2022
5:10 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
A. Sawonina (37:38)
P. Lutschnikowa (56:53)
2:4
(0:0, 1:1, 1:3)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
P. Stänz (34:31)
D. Rüegg (47:31)
A. Müller (57:23)
A. Müller (59:58)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 670
12. Februar 2022
16:40 Uhr
12. Februar 2022
9:40 Uhr
Finnland Finnland
P. Nieminen (2:08)
V. Vainikka (4:32)
M. Karvinen (25:01)
P. Nieminen (28:29)
P. Nieminen (40:18)
S. Tapani (48:28)
S. Hakala (52:29)
7:1
(2:1, 2:0, 3:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
A. Shiga (15:01)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 675

Halbfinale

14. Februar 2022
12:10 Uhr
14. Februar 2022
5:10 Uhr
Kanada Kanada
C. Thompson (7:16)
J. L. Rattray (8:28)
B. Turnbull (9:04)
R. Fast (9:21)
E. Ambrose (10:40)
M.-P. Poulin (27:52)
E. Clark (28:03)
M.-P. Poulin (33:27)
E. Maltais (43:13)
B. Jenner (58:11)
10:3
(5:1, 3:2, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
L. Stalder (18:37)
A. Müller (24:59)
L. Stalder (29:44)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 645
14. Februar 2022
21:10 Uhr
14. Februar 2022
14:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Barnes (23:39)
H. Knight (38:53)
H. Scamurra (55:20)
A. Roque (59:55)
4:1
(0:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
S. Tapani (59:24)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 642

Spiel um Platz 3

16. Februar 2022
19:30 Uhr
16. Februar 2022
12:30 Uhr
Finnland Finnland
V. Vainikka (11:38)
S. Tapani (43:24)
N. Laitinen (54:24)
M. Karvinen (59:03)
4:0
(1:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 724

Finale

17. Februar 2022
12:10 Uhr
17. Februar 2022
5:10 Uhr
Kanada Kanada
S. Nurse (7:50)
M.-P. Poulin (15:02)
M.-P. Poulin (29:08)
3:2
(2:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Knight (36:39)
A. Kessel (59:47)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 834

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Sarah NurseKanada Kanada751318+194
Marie-Philip PoulinKanada Kanada761117+96
Brianne JennerKanada Kanada79514+152
Natalie SpoonerKanada Kanada731114+120
Claire ThompsonKanada Kanada721113+232
Sarah FillierKanada Kanada78311+130
Hilary KnightVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA76410+60
Alina MüllerSchweiz Schweiz74610+14
Rebecca JohnstonKanada Kanada72810+82
Jamie Lee RattrayKanada Kanada7549+90
Lara StalderSchweiz Schweiz7549−32

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihres Teams absolviert haben.

SpielerTeamSpMinGTSOGAASv%
Kimberly NewellChina Volksrepublik Volksrepublik China3182:46401,3195,51
Klára PeslarováTschechien Tschechien5262:03701,6094,49
Ann-Renée DesbiensKanada Kanada5300:00901,8094,00
Alex CavalliniVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4236:51511,2792,31
Nana FujimotoJapanJapan Japan5292:541202,4691,95

Abschlussplatzierungen

Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 10: nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 11 bis 19 (Qualifikationsendrunde): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
  • Plätze 20 bis 28 (Vor-Qualifikation Runde 2): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
RangNation
01Kanada Kanada
02Vereinigte Staaten USA
03Finnland Finnland
04Schweiz Schweiz
05Olympia Russian Olympic Committee
06Japan Japan
07Tschechien Tschechien
08Schweden Schweden
09China Volksrepublik Volksrepublik China
10Danemark Dänemark
RangNation
11Ungarn Ungarn
12Osterreich Österreich
13Frankreich Frankreich
14Deutschland Deutschland
15Norwegen Norwegen
16Slowakei Slowakei
17Italien Italien
18Korea Sud Südkorea
19Polen Polen
RangNation
20Niederlande Niederlande
21Vereinigtes Konigreich Großbritannien
22Spanien Spanien
23Slowenien Slowenien
24Kasachstan Kasachstan
25Mexiko Mexiko
26Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
27Island Island
28Turkei Türkei

Medaillengewinnerinnen

Olympiasieger
Kanada
Kanada
Erin Ambrose, Ashton Bell, Kristen Campbell, Emily Clark, Mélodie Daoust, Ann-Renée Desbiens, Renata Fast, Sarah Fillier, Brianne Jenner, Rebecca Johnston, Jocelyne Larocque, Emma Maltais, Emerance Maschmeyer, Sarah Nurse, Marie-Philip Poulin, Jamie Lee Rattray, Jillian Saulnier, Ella Shelton, Natalie Spooner, Laura Stacey, Claire Thompson, Blayre Turnbull, Micah Zandee-Hart
Cheftrainer: Troy Ryan   Assistenztrainer: Kori Cheverie, Doug Derraugh, Ali Domenico
Silber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Cayla Barnes, Hannah Brandt, Megan Bozek, Dani Cameranesi, Alex Carpenter, Alex Cavallini, Jesse Compher, Kendall Coyne Schofield, Brianna Decker, Jincy Dunne, Savannah Harmon, Caroline Harvey, Nicole Hensley, Megan Keller, Amanda Kessel, Hilary Knight, Abbey Murphy, Kelly Pannek, Maddie Rooney, Abby Roque, Hayley Scamurra, Lee Stecklein, Grace Zumwinkle
Cheftrainer: Joel Johnson   Assistenztrainer: Courtney Kennedy, Brian Pothier, Steve Thompson
Bronze
Finnland
Finnland
Sanni Hakala, Jenni Hiirikoski, Elisa Holopainen, Sini Karjalainen, Michelle Karvinen, Anni Keisala, Nelli Laitinen, Julia Liikala, Eveliina Mäkinen, Petra Nieminen, Tanja Niskanen, Jenniina Nylund, Meeri Räisänen, Emmi Rakkolainen, Sanni Rantala, Ronja Savolainen, Sofianna Sundelin, Susanna Tapani, Noora Tulus, Minnamari Tuominen, Viivi Vainikka, Sanni Vanhanen, Emilia Vesa, Ella Viitasuo
Cheftrainer: Pasi Mustonen   Assistenztrainer: Kari Eloranta

Auszeichnungen

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerinTeam
Wertvollste SpielerinBrianne Jenner[3]Kanada Kanada

All-Star-Team

Angriff:Kanada Brianne JennerKanada Sarah NurseKanada Marie-Philip Poulin
Verteidigung:Finnland Jenni HiirikoskiKanada Claire Thompson
Tor:Tschechien Klára Peslarová

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johannes Schnitzler: Olympisches Eishockey-Finale der Frauen: Jetzt weint auch Winning Pou. In: sueddeutsche.de. 17. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022.
  2. Eishockey: Finnlands Frauen gewinnen Spiel um Bronze. In: sportschau.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022.
  3. Jenner MVP, all-stars announced. In: iihf.com. 17. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
2022 Winter Olympics logo.svg
Logo de los Juegos Olímpicos de Pekín 2022
Beijing National Indoor Stadium 2008b.jpg
Autor/Urheber: Ian Holton from London, England, Lizenz: CC BY 2.0
Beijing National Indoor Stadium August 2008
北京凯迪拉克中心.jpg
Autor/Urheber: 恒冰, Lizenz: CC BY-SA 4.0
北京凯迪拉克中心
Beijing National Indoor Stadium 2019 2.jpg
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Beijing National Indoor Stadium
China Beijing adm location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest and OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Positionskarte von Peking, China