Olympische Winterspiele 2022/Biathlon – Verfolgung (Frauen)

Olympische Ringe
SportartBiathlon
Disziplin10 km Verfolgung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer60 Athletinnen aus 25 Ländern
WettkampfortNordisches Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu
Wettkampfphase13. Februar 2022
Siegerzeit34:46,9 min
Medaillengewinnerinnen
Norwegen Marte Olsbu Røiseland (NOR)
SchwedenSchweden Elvira Öberg (SWE)
Norwegen Tiril Eckhoff (NOR)
20182026
Biathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Qualifikation
SprintFrauenMänner
VerfolgungFrauenMänner
MassenstartFrauenMänner
EinzelFrauenMänner
StaffelFrauenMännerMixed

Das 10-km-Verfolgungsrennen der Frauen im Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 2022 fand am 13. Februar 2022 um 17:00 Uhr Ortszeit (10:00 Uhr MEZ) statt. Austragungsort war das Nordische Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu.

Im Anschluss an das Rennen fand im Stadion eine kurze Zeremonie statt. Dabei erhielten die Athletinnen auf dem Podest das Maskottchen Bing Dwen Dwen durch Max Cobb.[1] Der Amerikaner ist Mitglied im Exekutivkomitee des Weltverbandes IBU. Die Medaillenvergabe fand einen Tag später am Abend auf der sogenannten Medals Plaza in Zhangjiakou statt. Die Medaillen überreichte der Österreicher Karl Stoss als Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Begleitet wurde er dabei von Max Cobb aus den Vereinigten Staaten, Mitglied im Exekutivkomitee der IBU. Dieser übergab die Blumen an die Medaillengewinnerinnen.[2] Danach wurde die mit dem Ja, vi elsker dette landet die norwegische Nationalhymne zu Ehren der Siegerin gespielt.

Wettkampfbeschreibung

Für das Verfolgungsrennen über 10 km qualifizierten sich die 60 besten Athletinnen des vorangegangenen Sprintrennens. Die Siegerin des Sprints ging als Erste ins Rennen, die anderen Athletinnen starteten mit dem Zeitabstand, den sie beim Zieleinlauf des Sprints hatten. Es waren fünf gleich lange Laufrunden zu absolvieren, nach den ersten vier mussten die Athletinnen in der Reihenfolge liegend-liegend-stehend-stehend am Schießstand jeweils fünf Ziele treffen. Für jede nicht getroffene Scheibe musste die Athletin eine Strafrunde mit einer Länge von 150 m absolvieren. Siegerin war, wer als Erste das Ziel erreichte.[3]

Totalanstieg: 360 m, Maximalanstieg: 20 m , Höhenunterschied: 35 m
60 Teilnehmerinnen aus 25 Ländern, 55 in der Wertung.

Ergebnisse

Rang#AthletinNationStartZeit (min)Strafrunden (L+L+S+S)Defizit (min)
11Marte Olsbu RøiselandNorwegen Norwegen0:0034:46,91 (0+0+1+0)
22Elvira ÖbergSchweden Schweden0:3136:23,43 (0+1+2+0)+1:36,5
311Tiril EckhoffNorwegen Norwegen1:1636:35,63 (1+1+0+1)+1:48,7
426Hanna SolaBelarus Belarus1:5236:45,83 (1+1+1+0)+1:58,9
512Linn PerssonSchweden Schweden1:2036:54,12 (0+0+1+1)+2:07,2
63Dorothea WiererItalien Italien0:3736:56,03 (0+0+2+1)+2:09,1
74Lisa HauserOsterreich Österreich0:4736:56,72 (0+0+1+1)+2:09,8
829Julia SimonFrankreich Frankreich1:5637:05,22 (0+1+1+0)+2:18,3
916Monika Hojnisz-StaręgaPolen Polen1:2937:15,72 (2+0+0+0)+2:28,8
1014Paulína FialkováSlowakei Slowakei1:2837:25,72 (0+2+0+0)+2:38,8
1113Uljana NigmatullinaOlympia ROC1:2837:33,23 (0+2+1+0)+2:46,3
1218Vanessa VoigtDeutschland Deutschland1:3137:35,31 (1+0+0+0)+2:48,4
138Julija DschymaUkraine Ukraine1:0837:36,24 (1+0+1+2)+2:49,3
145Ingrid Landmark TandrevoldNorwegen Norwegen1:0037:39,91 (0+0+1+0)+2:53,0
1530Franziska PreußDeutschland Deutschland1:5737:45,61 (1+0+0+0)+2:58,7
1610Alina StremousMoldau Republik Moldau1:1538:01,32 (0+0+1+1)+3:14,4
1722Denise HerrmannDeutschland Deutschland1:4538:07,63 (0+1+0+2)+3:20,7
1819Hanna ÖbergSchweden Schweden1:3538:11,36 (1+0+3+2)+3:24,4
1915Dsinara AlimbekawaBelarus Belarus1:2938:13,73 (0+0+3+0)+3:26,8
2060Iryna LeschtschankaBelarus Belarus2:4838:16,92 (0+0+0+2)+3:30,0
2155Vanessa HinzDeutschland Deutschland2:4038:21,01 (0+0+0+1)+3:34,1
2221Katharina InnerhoferOsterreich Österreich1:4238:24,73 (0+0+1+2)+3:37,8
2320Irina KasakewitschOlympia ROC1:3938:25,83 (0+0+2+1)+3:38,9
2423Lena HäckiSchweiz Schweiz1:4638:27,54 (2+0+1+1)+3:40,6
2524Anastassija MerkuschynaUkraine Ukraine1:4738:37,22 (1+0+0+1)+3:50,3
266Kristina ReszowaOlympia ROC1:0538:41,67 (2+2+1+2)+3:54,7
279Anaïs BescondFrankreich Frankreich1:0938:46,45 (2+0+1+2)+3:59,5
2841Markéta DavidováTschechien Tschechien2:2838:49,84 (1+1+1+1)+4:02,9
2934Joanne ReidVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:1139:06,73 (0+0+0+3)+4:19,8
3028Mari EderFinnland Finnland1:5639:15,64 (0+1+1+2)+4:28,7
3117Milena TodorowaBulgarien Bulgarien1:3139:20,66 (0+0+2+4)+4:33,7
3236Lisa VittozziItalien Italien2:2539:21,24 (1+2+0+1)+4:34,3
3338Ida LienNorwegen Norwegen2:2639:22,14 (0+1+2+1)+4:35,2
3425Lucie CharvátováTschechien Tschechien1:5139:43,24 (2+1+0+1)+4:56,3
3531Jessica JislováTschechien Tschechien1:5839:54,52 (0+1+0+1)+5:07,6
3642Ivona FialkováSlowakei Slowakei2:2840:06,37 (0+4+1+2)+5:19,4
3757Samuela ComolaItalien Italien2:4640:10,43 (0+1+1+1)+5:23,5
3846Clare EganVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:3240:17,04 (0+0+2+2)+5:30,1
3954Amy BasergaSchweiz Schweiz2:4040:18,03 (1+0+1+1)+5:31,1
4027Susan DunkleeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:5540:18,93 (0+0+2+1)+5:32,0
4147Swetlana MironowaOlympia ROC2:3340:25,46 (0+0+1+5)+5:38,5
4239Fuyuko TachizakiJapan Japan2:2740:27,83 (0+1+1+1)+5:40,9
4351Suvi MinkkinenFinnland Finnland2:3740:38,00 (0+0+0+0)+5:51,1
4445Julia SchwaigerOsterreich Österreich2:3240:42,23 (0+0+1+2)+5:55,3
4544Susan KülmEstland Estland2:3140:57,33 (1+1+1+0)+6:10,4
467Anna MagnussonSchweden Schweden1:0640:59,96 (1+3+0+2)+6:13,0
4737Deedra IrwinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:2641:01,04 (0+0+1+3)+6:14,1
4850Baiba BendikaLettland Lettland2:3641:11,96 (2+1+2+1)+6:25,0
4933Tuuli TomingasEstland Estland2:0541:12,27 (0+2+3+2)+6:25,3
5056Regina OjaEstland Estland2:4041:14,55 (3+1+0+1)+6:27,6
5159Polona KlemenčičSlowenien Slowenien2:4741:31,54 (0+1+2+1)+6:44,6
5252Galina Wischnewskaja-ScheporenkoKasachstan Kasachstan2:3841:47,94 (1+0+0+3)+7:01,0
5335Tang JialinChina Volksrepublik China2:1941:48,34 (1+0+1+2)+7:01,4
5432Emma LunderKanada Kanada2:0342:19,37 (1+3+2+1)+7:32,4
5540Iryna PetrenkoUkraine Ukraine2:2743:03,74 (1+1+2+0)+8:16,8 ADJ
49Jekaterina AwwakumowaKorea Sud Südkorea2:35LAP(3+4)
58Tereza VoborníkováTschechien Tschechien2:47LAP(4+0+3)
43Johanna TalihärmEstland EstlandDNS
48Justine Braisaz-BouchetFrankreich Frankreich
53Kamila ŻukPolen Polen

Die Ukrainerin Iryna Petrenko bekam aufgrund einer nicht gelaufenen Strafrunde eine zweiminütige Zeitstrafe addiert.

Einzelnachweise

  1. Venue Ceremony Presenters. In: olympics.com. 13. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2022; abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
  2. Victory Ceremony Presenters. In: olympics.com. 14. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2022; abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
  3. IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln, Version 2021 (.pdf) auf biathlonworld.com (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.