Olympische Winterspiele 2018/Skispringen
Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 2018 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Pyeongchang |
Wettkampfstätte | Alpensia Jumping Park |
Nationen | 21 |
Athleten | 100 (65 , 35 ) |
Datum | 10.–19. Februar 2018 |
Entscheidungen | 4 |
← Sotschi 2014 |
Bei den XXIII. Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang fanden drei Einzelwettkämpfe und ein Teamwettkampf im Skispringen statt. Austragungsort war der Alpensia Jumping Park. Insgesamt gab es 100 Startplätze, davon 35 im Wettbewerb der Frauen und 65 in den Wettbewerben der Männer. In den Einzelspringen hatte jedes Land maximal vier Startplätze zur Verfügung.[1] 2014 in Sotschi waren das deutsche und das polnische Team die stärkste Nation mit je zwei Goldmedaillen.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 2 | 1 | 2 | 5 |
2 | Deutschland | 1 | 3 | – | 4 |
3 | Polen | 1 | – | 1 | 2 |
4 | Japan | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Normalschanze | Maren Lundby | Katharina Althaus | Sara Takanashi |
Ergebnisse Männer
Normalschanze
Bei kalten −12 °C und starkem Aufwind wurde der Wettbewerb häufig unterbrochen und dauerte knapp drei Stunden. Die Springer mussten wegen der Bedingungen häufig lange auf ihre Startfreigabe warten und wurden währenddessen mit Decken gewärmt. Simon Ammann musste fünfmal den Startbalken wieder verlassen, bevor er die Freigabe erhielt.[2] Nach dem ersten Durchgang führte überraschend der Pole Stefan Hula, der seinen Vorsprung von 5,9 Punkten jedoch nicht verteidigen konnte und auf Platz 5 zurückfiel. Sein als Favorit gehandelter Landsmann Kamil Stoch, Gewinner der Vierschanzentournee 2017/18 und zu diesem Zeitpunkt Weltcupführender, verpasste die Medaillenränge um 0,4 Punkte.
Im zweiten Durchgang wurde der Schanzenrekord zweimal egalisiert: Zunächst sprang Robert Johansson und später Andreas Wellinger auf eine Weite von 113,5 Meter. Wellinger sicherte sich mit diesem Sprung Gold und damit die erste deutsche Goldmedaille der Männer im Einzelspringen seit Jens Weißflog im Jahr 1994 und die erste auf der Normalschanze seit 1984. Silber und Bronze gewannen die Norweger Johann André Forfang und Robert Johansson.
Platz | Land | Sportler | Weiten (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | GER | Andreas Wellinger | 104,5 / 113,5 | 259,3 |
2 | NOR | Johann André Forfang | 106,0 / 109,5 | 250,9 |
3 | NOR | Robert Johansson | 100,5 / 113,5 | 249,7 |
4 | POL | Kamil Stoch | 106,5 / 105,5 | 249,3 |
5 | POL | Stefan Hula | 111,0 / 105,5 | 248,8 |
6 | NOR | Daniel-André Tande | 103,5 / 111,5 | 242,3 |
7 | JPN | Ryōyū Kobayashi | 108,0 / 108,0 | 240,8 |
8 | GER | Markus Eisenbichler | 106,0 / 106,5 | 240,2 |
9 | GER | Richard Freitag | 106,0 / 102,5 | 240,0 |
10 | GER | Karl Geiger | 103,5 / 105,0 | 236,7 |
Qualifikation: 8. Februar 2018, 21:30 Uhr
Wettkampf: 10. Februar 2018, 21:35 Uhr
Hillsize: 109 m; K-Punkt: 98 m
57 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 50 in der Wertung.
Olympiasieger 2014: Kamil Stoch
Weltmeister 2017: Stefan Kraft
Großschanze
In der Qualifikation stellte Ryōyū Kobayashi mit 143,5 Metern einen neuen Schanzenrekord auf. Der Italiener Davide Bresadola stürzte im ersten Durchgang, blieb jedoch unverletzt. Nach dem ersten Durchgang führte Kamil Stoch vor Michael Hayböck und Andreas Wellinger. Hayböck, der nach einer bis dahin aus österreichischer Sicht nicht erfolgreichen Saison überraschend den zweiten Platz belegte, konnte den Medaillenrang nicht behaupten und fiel mit einem schwächeren Sprung auf Platz 6 zurück. Nach dem zweiten Durchgang stand fest, dass Kamil Stoch Gold gewonnen hatte und somit seinen Titel der Olympischen Winterspiele 2014 von der Großschanze im Einzel verteidigen konnte. Trotz zweier kürzerer Sprünge verwies er Wellinger, der im zweiten Durchgang die Tagesbestweite von 142 Metern erzielte, auf den zweiten Rang und somit zur Silbermedaille. Wellinger hatte günstigere Windbedingungen und somit weniger Windpunkte erhalten. Robert Johansson gewann wie von der Normalschanze Bronze.
Platz | Land | Sportler | Weiten (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | POL | Kamil Stoch | 135,0 / 136,5 | 285,7 |
2 | GER | Andreas Wellinger | 135,5 / 142,0 | 282,3 |
3 | NOR | Robert Johansson | 137,5 / 134,5 | 275,3 |
4 | NOR | Daniel-André Tande | 131,0 / 138,0 | 273,1 |
5 | NOR | Johann André Forfang | 133,0 / 134,5 | 271,6 |
6 | AUT | Michael Hayböck | 140,0 / 131,0 | 267,7 |
7 | GER | Karl Geiger | 132,0 / 137,5 | 267,6 |
8 | NOR | Andreas Stjernen | 134,5 / 131,5 | 267,3 |
9 | GER | Richard Freitag | 130,0 / 127,5 | 260,0 |
10 | POL | Dawid Kubacki | 134,5 / 126,0 | 258,0 |
SLO | Peter Prevc | 134,0 / 127,5 | 258,0 | |
JPN | Ryōyū Kobayashi | 135,5 / 128,0 | 258,0 |
Qualifikation: 16. Februar 2018, 21:30 Uhr
Wettkampf: 17. Februar 2018, 21:30 Uhr
Hillsize: 142 m; K-Punkt: 125 m
57 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 50 in der Wertung.
Olympiasieger 2014: Kamil Stoch
Weltmeister 2017: Stefan Kraft
Mannschaftsspringen
Bereits nach dem ersten Durchgang setzten sich die mannschaftlich geschlossen starken Teams aus Norwegen (545,9 Punkte), Deutschland (543,9 Punkte) und Polen (540,9 Punkte) vom Rest des Feldes ab. Das viertplatzierte Österreich folgte mit 493,7 Punkten. Im zweiten Durchgang war es vor allem Daniel-André Tande, der mit dem weitesten Sprung des Wettbewerbs (auf 140,5 Meter) den Abstand auf die Konkurrenten aus Deutschland und Polen ausbauen konnte. Norwegen gewann Gold vor Deutschland und Polen.
Platz | Land | Sportler | Punkte Sprung 1 | Punkte Sprung 2 | Punkte total |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Daniel-André Tande Andreas Stjernen Johann André Forfang Robert Johansson | 545,9 | 552,6 | 1098,5 |
2 | GER | Karl Geiger Stephan Leyhe Richard Freitag Andreas Wellinger | 543,9 | 531,8 | 1075,7 |
3 | POL | Maciej Kot Stefan Hula Dawid Kubacki Kamil Stoch | 540,9 | 531,5 | 1072,4 |
4 | AUT | Stefan Kraft Manuel Fettner Gregor Schlierenzauer Michael Hayböck | 493,7 | 484,7 | 978,4 |
5 | SLO | Jernej Damjan Anže Semenič Tilen Bartol Peter Prevc | 492,4 | 475,4 | 967,8 |
6 | JPN | Taku Takeuchi Daiki Itō Noriaki Kasai Ryōyū Kobayashi | 475,5 | 465,0 | 940,5 |
7 | OAR | Alexei Romaschow Denis Kornilow Michail Nasarow Jewgeni Klimow | 409,6 | 400,2 | 809,8 |
8 | FIN | Janne Ahonen Andreas Alamommo Jarkko Määttä Antti Aalto | 397,5 | 392,9 | 790,4 |
Datum: 19. Februar 2018, 21:30 Uhr
Hillsize: 142 m; K-Punkt: 125 m
12 Teams am Start, alle in der Wertung.
Olympiasieger 2014: Deutschland Andreas Wank, Marinus Kraus, Andreas Wellinger, Severin Freund
Weltmeister 2017: Polen Piotr Żyła, Dawid Kubacki, Maciej Kot, Kamil Stoch
Ergebnisse Frauen
Normalschanze
Platz | Land | Sportlerin | Weiten (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | NOR | Maren Lundby | 105,5 / 110,0 | 264,6 |
2 | GER | Katharina Althaus | 106,5 / 106,0 | 252,6 |
3 | JPN | Sara Takanashi | 103,5 / 103,5 | 243,8 |
4 | OAR | Irina Awwakumowa | 99,0 / 102,0 | 230,7 |
5 | GER | Carina Vogt | 97,0 / 101,5 | 227,9 |
6 | AUT | Daniela Iraschko-Stolz | 101,5 / | 99,0225,9 |
7 | SLO | Nika Križnar | 101,0 / 104,0 | 223,2 |
8 | GER | Ramona Straub | 98,5 / 98,5 | 210,5 |
9 | JPN | Yūki Itō | 94,0 / 93,0 | 203,9 |
10 | GER | Juliane Seyfarth | 102,5 / | 90,0194,3 |
Datum: 12. Februar 2018, 21:50 Uhr
Hillsize: 109 m; K-Punkt: 98 m
35 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern, alle in der Wertung.
Olympiasiegerin 2014: Carina Vogt
Weltmeisterin 2017: Carina Vogt
Weblinks
- Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 2018 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ QUALIFICATION SYSTEM FOR THE XXIII OLYMPIC WINTER GAMES PYEONGCHANG 2018. (PDF) Abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Gold für Skispringer Andreas Wellinger, auf zeit.de vom 10. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Olympische Flagge
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside