Olympische Winterspiele 2018/Skilanglauf – 15 Kilometer (Männer)

SportartSkilanglauf
Disziplin15 km Freistil
GeschlechtMänner
Teilnehmer119 aus 62 Ländern
WettkampfortAlpensia Cross-Country Skiing Centre
Wettkampfphase16. Februar 2018
Medaillengewinner
Schweiz Dario Cologna (SUI)
Norwegen Simen Hegstad Krüger (NOR)
Olympia Denis Spizow (OAR)
20142022
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2018
WettbewerbFrauenMänner
Einzel-SprintKlassischKlassisch
Team-SprintFreistilFreistil
Freier Stil10 km15 km
Skiathlon15 km30 km
Massenstart30 km50 km
Staffel4 × 5 km4 × 10 km

Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer im freien Stil bei den Olympischen Winterspielen 2018 fand am 16. Februar 2018 im Alpensia Cross-Country Skiing Centre statt. Olympiasieger wurde der Schweizer Dario Cologna vor Simen Hegstad Krüger aus Norwegen und dem für die Olympischen Athleten aus Russland startenden Denis Spizow. Für Cologna war es der dritte Olympiasieg in Folge über diese Distanz. Die Österreicher Max Hauke und Dominik Baldauf sowie die Esten Karel Tammjärv und Andreas Veerpalu wurden nachträglich wegen Doping disqualifiziert.

Daten

  • Datum: 16. Februar 2018, 15:00 Uhr
  • Streckenlänge: 2 × 7,616 km
  • Höhenunterschied: 58 m
  • Maximalanstieg: 35 m
  • Totalanstieg: 2 × 289 m
  • 119 Teilnehmer aus 62 Ländern, davon 116 in der Wertung

Ergebnisse

Platz#SportlerLandZeit (min)
001068Dario ColognaSchweiz Schweiz33:43,9
002060Simen Hegstad KrügerNorwegen Norwegen34:02,2
003048Denis SpizowOlympia Olympische Athleten aus Russland34:06,9
004062Martin Johnsrud SundbyNorwegen Norwegen34:08,8
005070Maurice ManificatFrankreich Frankreich34:10,9
006064Hans Christer HolundNorwegen Norwegen34:18,4
007066Alex HarveyKanada Kanada34:19,4
008052Marcus HellnerSchweden Schweden34:22,6
009044Calle HalfvarssonSchweden Schweden34:44,5
010042Matti HeikkinenFinnland Finnland34:45,4
011050Daniel RickardssonSchweden Schweden34:55,1
012020Roman FurgerSchweiz Schweiz34:56,3
013038Keishin YoshidaJapan Japan34:59,1
014031Andrei MelnitschenkoOlympia Olympische Athleten aus Russland35:02,1
015033Lucas BöglDeutschland Deutschland35:04,7
016039Martin JakšTschechien Tschechien35:05,2
017029Adrien BackscheiderFrankreich Frankreich35:12,0
018046Finn Hågen KroghNorwegen Norwegen35:14,4
019036Jens BurmanSchweden Schweden35:15,7
020054Andrei LarkowOlympia Olympische Athleten aus Russland35:25,1
021027Scott PattersonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten35:28,0
022058Jean-Marc GaillardFrankreich Frankreich35:35,2
023055Petr KnopTschechien Tschechien35:35,5
024028Andreas KatzDeutschland Deutschland35:38,3
025040Clément ParisseFrankreich Frankreich35:39,0
026022Irineu Esteve AltimirasAndorra Andorra35:40,7
027056Andrew MusgraveVereinigtes Konigreich Großbritannien35:51,0
028006Aleš RazýmTschechien Tschechien35:59,0
029037Lari LehtonenFinnland Finnland36:01,8
030007Sebastian EisenlauerDeutschland Deutschland36:03,8
031069Dominik BuryPolen Polen36:11,1
032034Toni LiversSchweiz Schweiz36:14,5
033021Perttu HyvärinenFinnland Finnland36:17,2
034013Wesselin ZinsowBulgarien Bulgarien36:17,3
035019Paul Constantin PepeneRumänien Rumänien36:19,1
036005Graeme KillickKanada Kanada36:23,3
037049Bernhard TritscherOsterreich Österreich36:24,7
038015Michail SjamjonauBelarus Belarus36:25,8
039035Erik BjornsenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten36:28,6
040074Alin Florin CioancăRumänien Rumänien36:31,9
041004Mirco BertolinaItalien Italien36:33,5
042071Kim MagnusKorea Sud Südkorea36:39,0
043001Michal NovákTschechien Tschechien36:42,4
044089Krešimir CrnkovićKroatien Kroatien36:44,7
045014Noah HoffmanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten36:45,2
046032Alexei WizenkoOlympia Olympische Athleten aus Russland36:46,4
047026Candide PralongSchweiz Schweiz36:47,7
048018Anssi PentsinenFinnland Finnland36:54,9
049090Martin VögeliLiechtenstein Liechtenstein36:57,0
050065Edi DadićKroatien Kroatien36:57,2
051011Witali PuchkaloKasachstan Kasachstan36:57,4
052016Jury AstapenkaBelarus Belarus37:04,0
053012Snorri EinarssonIsland Island37:05,6
054057Andrew YoungVereinigtes Konigreich Großbritannien37:13,1
055003Raido RänkelEstland Estland37:21,9
056067Stefan ZelgerItalien Italien37:27,9
057017Jewgeni WelitschkoKasachstan Kasachstan37:28,6
058061Imanol RojoSpanien Spanien37:35,5
059076Thomas Maloney WestgårdIrland Irland37:36,6
060059Denis WolotkaKasachstan Kasachstan37:39,8
061072Indulis BikšeLettland Lettland37:44,7
062094Thierry LangerBelgien Belgien37:45,0
063073Peter MlynárSlowakei Slowakei37:46,2
064002Damir RastićSerbien Serbien37:47,5
065080Knute JohnsgaardKanada Kanada37:48,5
066083Callum WatsonAustralien Australien37:53,9
067024Devon KershawKanada Kanada38:01,5
068008Sergio RigoniItalien Italien38:03,0
069053Aljaksandr WoranauBelarus Belarus38:05,5
070043Tyler KornfieldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten38:17,9
071087Callum SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien38:20,9
072082Mladen PlakalovićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina38:27,7
073081Phillip BellinghamAustralien Australien38:36,2
074077Kamil BuryPolen Polen38:38,7
075098Mark ChanloungThailand Thailand38:40,8
076085Miroslav ŠulekSlowakei Slowakei38:44,0
077079Apostolos AngelisGriechenland Griechenland38:56,4
078097Maciej StaręgaPolen Polen38:58,9
079091Mikajel MikajeljanArmenien Armenien39:01,4
080047Oleksij KrassowskyjUkraine Ukraine39:05,3
081095Kim Eun-hoKorea Sud Südkorea39:07,9
082045Andrij OrlykUkraine Ukraine39:11,3
083084Andrej SegečSlowakei Slowakei39:13,4
084086Miha ŠimencSlowenien Slowenien39:16,9
085096Ádám KónyaUngarn Ungarn39:27,2
086099Martin MøllerDanemark Dänemark39:35,4
087078Sattar SeidIran Iran39:39,1
088063Hamza DursunTurkei Türkei40:05,3
089051Ömer AyçiçekTurkei Türkei40:28,7
090092Mantas StroliaLitauen Litauen40:31,4
091041Jordan TschutschuganowBulgarien Bulgarien40:39,6
092102Modestas VaičiulisLitauen Litauen40:53,0
093100Batmönchiin AtschbadrachMongolei Mongolei41:40,4
094104Sun QinghaiChina Volksrepublik China41:55,7
095093Stavre JadaMazedonien 1995 Mazedonien42:14,2
096103Matías ZuloagaArgentinien Argentinien42:27,5
097117Han Chun-gyongKorea Nord Nordkorea42:29,2
098101Yonathan Jesús FernándezChile Chile42:49,9
099116Jagdish SinghIndien Indien43:00,3
100106Tucker MurphyBermuda Bermuda43:05,7
101111Timo GrönlundBolivien Bolivien43:18,4
102109Nicolae GaiducMoldau Republik Moldau43:43,3
103118Pak Il-cholKorea Nord Nordkorea43:43,4
104119Syed HumanPakistan Pakistan45:19,1
105108Samer TawkLibanon Libanon47:03,4
106105Victor SantosBrasilien Brasilien47:09,9
107113Samir AzzimaniMarokko Marokko47:39,9
108107Klaus Jungbluth RodríguezEcuador Ecuador53:30,1
109112Kequyen LamPortugal Portugal54:34,1
110110Pita TaufatofuaTonga Tonga56:41,1
111114Sebastián UprimnyKolumbien Kolumbien58:08,1
112115Germán MadrazoMexiko Mexiko59:35,4
030Dietmar NöcklerItalien ItalienDNF
075Martí Vigo del ArcoSpanien SpanienDNF
088Wang QiangChina Volksrepublik ChinaDSQ
009Dominik BaldaufOsterreich ÖsterreichDSQ
010Andreas VeerpaluEstland EstlandDSQ
023Max HaukeOsterreich ÖsterreichDSQ
025Karel TammjärvEstland EstlandDSQ

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).