Olympische Winterspiele 2018/Eisschnelllauf – 5000 m (Frauen)
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 12 Athletinnen aus 9 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Gangneung Oval | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Februar 2018 | ||||||||
Siegerzeit | 6:50,23 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2018 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | Männer |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Frauen | Männer |
10.000 m | Männer | |
Massenstart | Frauen | Männer |
Teamverfolgung | Frauen | Männer |
Die 5000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2018 wurden am 16. Februar 2018 um 20:00 Uhr Ortszeit (12:00 Mitteleuropäischer Zeit) im Gangneung Oval ausgetragen.
Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Esmee Visser, die einen neuen Bahnrekord lief. Martina Sáblíková aus der Tschechischen Republik gewann Silber vor Natalja Woronina, die für die Olympischen Athleten aus Russland startete. Die Deutsche Claudia Pechstein erreichte bei ihren siebten olympischen Spielen den achten Rang.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Martina Sáblíková ( Tschechien) | 6:42,66 min | Salt Lake City | 18. Februar 2011 |
Olympischer Rekord | Claudia Pechstein ( Deutschland) | 6:46,91 min | Salt Lake City | 23. Februar 2002 |
Ergebnisse
Rang | Athletin | Land | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Esmee Visser | Niederlande | 6:50,23 | TR |
2 | Martina Sáblíková | Tschechien | 6:51,85 | |
3 | Natalja Woronina | Olympische Athleten aus Russland | 6:53,98 | |
4 | Annouk van der Weijden | Niederlande | 6:54,17 | |
5 | Ivanie Blondin | Kanada | 6:59,38 | |
6 | Isabelle Weidemann | Kanada | 6:59,88 | |
7 | Maryna Sujewa | Belarus | 7:04,41 | |
8 | Claudia Pechstein | Deutschland | 7:05,43 | |
9 | Misaki Oshigiri | Japan | 7:07,71 | |
10 | Jelena Peeters | Belgien | 7:10,26 | |
11 | Carlijn Schoutens | Vereinigte Staaten | 7:13,28 | |
12 | Nana Takagi | Japan | 7:17,45 |
Weblinks
- Ergebnisse auf der offiziellen Webseite der Olympischen Winterspiele 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympische Flagge
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Andrew from New York, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
_DSC4861