Olympische Winterspiele 2018/Biathlon – Staffel (Frauen)

SportartBiathlon
Disziplin4 × 6 km Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer152 Athletinnen aus 18 Ländern
WettkampfortAlpensia Biathlon Centre
Wettkampfphase22. Februar 2018
Siegerzeit1:12:03,4 h
Medaillengewinnerinnen
Belarus Belarus
Schweden Schweden
Frankreich Frankreich
20142022
Biathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2018
SprintFrauenMänner
VerfolgungFrauenMänner
MassenstartFrauenMänner
EinzelFrauenMänner
StaffelFrauenMännerMixed

Die 4 × 6-km-Staffel der Frauen im Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 2018 fand am 22. Februar 2018 um 20:15 Uhr statt. Austragungsort war das Alpensia Biathlon Centre. Olympiasieger wurde die Staffel aus Belarus mit Nadseja Skardsina, Iryna Kryuko, Dsinara Alimbekawa und Schlussläuferin Darja Domratschawa. Die Silbermedaille ging an die Staffel aus Schweden, vor der französischen Staffel, die Bronze gewann.

Wettkampfbeschreibung

Beim Staffelrennen gingen vier Athletinnen einer Nation als Mannschaft ins Rennen. Jede Athletin hatte dabei eine Laufstrecke von 6 km mit je drei gleich langen Runden zu absolvieren. Nach den ersten beiden Runden war jeweils einmal der Schießstand anzulaufen; beim ersten Mal musste liegend, beim zweiten Mal stehend geschossen werden. Anders als in den Einzelwettkämpfen stehen den Athletinnen pro Schießeinlage bis zu drei Nachladepatronen zur Verfügung. Für jede Scheibe, die nach Abgabe aller acht Schüsse nicht getroffen wurde, musste eine Strafrunde mit einer Länge von 150 m absolviert werden. Die Staffelübergabe an die nächste Athletin erfolgte durch eine eindeutige Berührung am Körper innerhalb einer vorgegebenen Wechselzone. Die letzte Athletin lief am Ende ihrer dritten Runde nicht mehr in die Wechselzone, sondern direkt ins Ziel. Sieger war diejenige Nation, deren Staffel als erste das Ziel erreichte.[1]

Totalanstieg: 4 × 156 m, Maximalanstieg: 40 m, Höhenunterschied: 36 m
18 Staffeln am Start, alle in der Wertung.[2]

Ergebnisse

PlatzLand
Sportlerinnen
ZeitStrafrunden
+ Nachlader
1Belarus Belarus
Nadseja Skardsina
Iryna Kryuko
Dsinara Alimbekawa
Darja Domratschawa
1:12:03,4 h
17:35,2 min
18:08,2 min
18:52,4 min
17:27,6 min
0+9 (0+3, 0+6)
0+2 (0+0, 0+2)
0+1 (0+1, 0+0)
0+3 (0+2, 0+1)
0+3 (0+0, 0+3)
2Schweden Schweden
Linn Persson
Mona Brorsson
Anna Magnusson
Hanna Öberg
1:12:14,1 h
17:35,1 min
19:16,8 min
18:25,9 min
16:56,3 min
0+12 (0+7, 0+5)
0+4 (0+2, 0+2)
0+6 (0+3, 0+3)
0+2 (0+2, 0+0)
0+0 (0+0, 0+0)
3Frankreich Frankreich
Anaïs Chevalier
Marie Dorin-Habert
Justine Braisaz
Anaïs Bescond
1:12:21,0 h
17:20,8 min
18:25,6 min
18:40,6 min
17:54,0 min
0+14 (0+6, 0+8)
0+3 (0+1, 0+2)
0+2 (0+1, 0+1)
0+6 (0+3, 0+3)
0+3 (0+1, 0+2)
4Norwegen Norwegen
Synnøve Solemdal
Tiril Eckhoff
Ingrid Landmark Tandrevold
Marte Olsbu
1:12:33,1 h
17:09,8 min
18:49,5 min
19:18,9 min
17:14,9 min
3+12 (0+2, 3+10)
0+1 (0+0, 0+1)
1+4 (0+1, 1+3)
2+4 (0+1, 2+3)
0+3 (0+0, 0+3)
5Slowakei Slowakei
Paulína Fialková
Anastasiya Kuzmina
Terézia Poliaková
Ivona Fialková
1:12:41,8 h
17:07,8 min
18:30,5 min
18:59,4 min
18:04,1 min
1+9 (0+3, 1+6)
0+1 (0+1, 0+0)
1+4 (0+1, 1+3)
0+2 (0+1, 0+1)
0+2 (0+0, 0+2)
6Schweiz Schweiz
Elisa Gasparin
Lena Häcki
Selina Gasparin
Irene Cadurisch
1:12:46,9 h
17:32,8 min
18:15,5 min
18:56,7 min
18:01,9 min
0+16 (0+8, 0+8)
0+1 (0+1, 0+0)
0+5 (0+3, 0+2)
0+5 (0+2, 0+3)
0+5 (0+2, 0+3)
7Polen Polen
Monika Hojnisz
Magdalena Gwizdoń
Krystyna Guzik
Weronika Nowakowska-Ziemniak
1:12:47,0 h
17:29,3 min
18:18,6 min
18:30,8 min
18:28,3 min
1+14 (1+7, 0+7)
0+3 (0+1, 0+2)
0+2 (0+1, 0+1)
1+4 (1+3, 0+1)
0+5 (0+2, 0+3)
8Deutschland Deutschland
Franziska Preuß
Denise Herrmann
Franziska Hildebrand
Laura Dahlmeier
1:12:57,3 h
17:49,6 min
19:07,4 min
18:33,9 min
17:26,4 min
3+11 (1+3, 2+8)
1+3 (0+0, 1+3)
1+3 (0+0, 1+3)
1+4 (1+3, 0+1)
0+1 (0+0, 0+1)
9Italien Italien
Lisa Vittozzi
Dorothea Wierer
Nicole Gontier
Federica Sanfilippo
1:13:07,5 h
16:49,0 min
18:47,4 min
18:55,0 min
18:36,1 min
4+13 (2+7, 2+6)
0+1 (0+1, 0+0)
2+3 (2+3, 0+0)
1+6 (0+3, 1+3)
1+3 (0+0, 1+3)
10Kanada Kanada
Sarah Beaudry
Julia Ransom
Emma Lunder
Rosanna Crawford
1:13:36,8 h
18:04,0 min
18:27,7 min
19:09,6 min
17:55,5 min
1+11 (1+4, 0+7)
0+3 (0+0, 0+3)
0+3 (0+0, 0+3)
1+3 (1+3, 0+0)
0+2 (0+1, 0+1)
11Ukraine Ukraine
Iryna Warwynez
Wita Semerenko
Julija Dschyma
Anastassija Merkuschyna
1:13:44,8 h
18:30,9 min
19:15,4 min
17:38,7 min
18:19,8 min
2+10 (0+3, 2+7)
1+3 (0+0, 1+3)
1+3 (0+0, 1+3)
0+2 (0+1, 0+1)
0+2 (0+2, 0+0)
12Tschechien Tschechien
Eva Puskarčíková
Jessica Jislová
Markéta Davidová
Veronika Vítková
1:13:59,7 h
17:21,4 min
19:56,1 min
18:57,9 min
17:44,3 min
4+11 (0+1, 4+10)
0+3 (0+1, 0+2)
2+3 (0+0, 2+3)
2+3 (0+0, 2+3)
0+2 (0+0, 0+2)
13Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Susan Dunklee
Clare Egan
Joanne Reid
Emily Dreissigacker
1:14:05,3 h
16:56,6 min
18:42,4 min
19:01,1 min
19:25,2 min
1+10 (0+3, 2+7)
0+1 (0+0, 0+1)
0+0 (0+0, 0+0)
1+4 (1+3, 0+1)
0+5 (0+2, 0+3)
14Kasachstan Kasachstan
Galina Wischnewskaja
Darja Klimina
Alina Raikowa
Olga Poltoranina
1:14:18,0 h
17:50,2 min
19:54,3 min
18:28,3 min
18:05,2 min
1+9 (0+2, 1+7)
0+3 (0+0, 0+3)
1+4 (0+1, 1+3)
0+2 (0+1, 0+1)
0+0 (0+0, 0+0)
15Finnland Finnland
Laura Toivanen
Kaisa Mäkäräinen
Mari Laukkanen
Venla Lehtonen
1:14:37,2 h
17:36,8 min
17:45,4 min
20:09,2 min
19:05,8 min
2+13 (0+6, 2+7)
0+1 (0+1, 0+0)
0+2 (0+0, 0+2)
2+5 (0+2, 2+3)
0+5 (0+3, 0+2)
16Bulgarien Bulgarien
Emilija Jordanowa
Daniela Kadewa
Stefani Popowa
Dessislawa Stojanowa
1:14:38,0 h
18:24,4 min
18:33,2 min
19:27,6 min
20:12,8 min
2+9 (1+3, 1+6)
1+3 (0+0, 1+3)
0+1 (0+0, 0+1)
1+4 (1+3, 0+1)
0+1 (0+0, 0+1)
17Japan Japan
Fuyuko Tachizaki
Sari Furuya
Rina Mitsuhashi
Yurie Tanaka
1:15:47,7 h
17:51,6 min
19:53,2 min
18:40,0 min
19:25,9 min
2+9 (0+2, 2+7)
0+2 (0+0, 0+2)
2+4 (0+1, 2+3)
0+1 (0+1, 0+0)
0+2 (0+0, 0+2)
18Korea Sud Südkorea
Anna Frolina
Jekaterina Awwakumowa
Mun Ji-hee
Ko Eun-jung
1:20:20,6 h
20:32,3 min
18:33,9 min
19:24,5 min
21:49,9 min
6+16 (0+5, 6+11)
4+5 (0+2, 4+3)
0+3 (0+1, 0+2)
1+4 (0+1, 1+3)
1 + 4 (0+1, 1+3)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln, 1.3.10 (.pdf) auf biathlonworld.com, abgerufen am 9. Februar 2018
  2. Endergebnis – Staffel Frauen. (PDF, 90 kB) biathlonresults.com, 2018, abgerufen am 18. Juli 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.