Olympische Winterspiele 2014/Skilanglauf – 15 Kilometer (Männer)

SportartSkilanglauf
Disziplin15 km klassisch
GeschlechtMänner
Teilnehmer91 aus 45 Ländern
WettkampfortLaura Biathlon- und Skilanglaufzentrum
Wettkampfphase14. Februar 2014
Medaillengewinner
Schweiz Dario Cologna (SUI)
SchwedenSchweden Johan Olsson (SWE)
SchwedenSchweden Daniel Rickardsson (SWE)
20102018
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
WettbewerbFrauenMänner
Einzel-SprintFreistilFreistil
Team-Sprintklassischklassisch
Freier Stil10 km15 km
Skiathlon15 km30 km
Massenstart30 km50 km
Staffel4 × 5 km4 × 10 km

Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer im klassischen Stil bei den Olympischen Winterspielen 2014 fand am 14. Februar 2014 im Laura Biathlon- und Skilanglaufzentrum statt. Olympiasieger wurde der Schweizer Dario Cologna vor den beiden Schweden Johan Olsson und Daniel Rickardsson. Für Cologna war es der zweite Olympiasieg über diese Distanz.

Ergebnisse

Platz#SportlerLandZeit (min)
00 135Dario ColognaSchweiz Schweiz38:29,7
00 234Johan OlssonSchweden Schweden38:58,2
00 343Daniel RickardssonSchweden Schweden39:08,5
00 413Iivo NiskanenFinnland Finnland39:08,7
00 537Lukáš BauerTschechien Tschechien39:28,6
00 652Chris JespersenNorwegen Norwegen39:30,6
00 731Alexander BessmertnychRussland Russland39:37,7
00 826Axel TeichmannDeutschland Deutschland39:42,4
00 951Alexei PoltaraninKasachstan Kasachstan39:43,2
0 1048Marcus HellnerSchweden Schweden39:46,9
0 1149Hannes DotzlerDeutschland Deutschland39:49,9
0 1233Eldar RønningNorwegen Norwegen40:02,8
0 1353Martin Johnsrud SundbyNorwegen Norwegen40:07,4
0 1429Jens FilbrichDeutschland Deutschland40:08,5
0 1528Lars NelsonSchweden Schweden40:08,8
0 1647Dmitri JaparowRussland Russland40:10,7
0 1740Sami JauhojärviFinnland Finnland40:14,4
0 1845Pål GolbergNorwegen Norwegen40:14,5
0 1942Stanislaw WolschenzewRussland Russland40:15,0
0 2041Matti HeikkinenFinnland Finnland40:17,8
0 2144Jean-Marc GaillardFrankreich Frankreich40:22,8
0 2225Curdin PerlSchweiz Schweiz40:27,8
0 2310Martin BajčičákSlowakei Slowakei40:28,0
0 2411Jonas BaumannSchweiz Schweiz40:33,2
0 2546Jewgeni BelowRussland Russland40:36,8
0 2636Tim TscharnkeDeutschland Deutschland40:41,3
0 2760Philipp HälgLiechtenstein Liechtenstein40:41,5
0 2814Ville NousiainenFinnland Finnland40:52,6
0 2904Maciej KreczmerPolen Polen40:58,7
0 3022Francesco De FabianiItalien Italien41:00,8
0 3132Noah HoffmanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten41:02,7
0 3230Dietmar NöcklerItalien Italien41:11,9
0 3307Nikolai TschebotkoKasachstan Kasachstan41:14,1
0 3421Jewgeni WelitschkoKasachstan Kasachstan41:16,4
0 3538Devon KershawKanada Kanada41:17,1
0 3627Mattia PellegrinItalien Italien41:20,1
0 3770Andrew YoungVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich41:29,6
0 3812Erik BjornsenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten41:44,7
0 3939Ivan BabikovKanada Kanada41:49,2
0 4015Aivar RehemaaEstland Estland41:49,8
0 4120Wesselin ZinsowBulgarien Bulgarien42:06,3
0 4206Algo KärpEstland Estland42:16,5
0 4316Adrien BackscheiderFrankreich Frankreich42:21,7
0 4409Andrew MusgraveVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich42:25,7
0 4557Karel TammjärvEstland Estland42:27,7
0 4601Sergej MikajeljanArmenien Armenien42:39,1
0 4718Brian GreggVereinigte Staaten Vereinigte Staaten42:42,0
0 4802Fabio PasiniItalien Italien42:42,3
0 4954Aljaksandr LasutkinBelarus Belarus42:45,1
0 5055Imanol RojoSpanien Spanien42:45,4
0 5164Peter MlynárSlowakei Slowakei42:50,3
0 5223Kris FreemanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten42:54,8
0 5317Sjarhej DalidowitschBelarus Belarus42:55,4
0 5458Jerdos AchmadijewKasachstan Kasachstan43:02,2
0 5565Sebastian GazurekPolen Polen43:06,7
0 5605Cyril MirandaFrankreich Frankreich43:22,5
0 5703Max HaukeOsterreich Österreich43:23,4
0 5868Martin MøllerDanemark Dänemark43:29,7
0 5924Michail SjamjonauBelarus Belarus43:36,0
0 6062Edi DadićKroatien Kroatien43:38,8
0 6159Raido RänkelEstland Estland43:38,9
0 6208Paul Constantin PepeneRumänien Rumänien43:39,4
0 6356Javier GutiérrezSpanien Spanien43:43,9
0 6469Paweł KliszPolen Polen43:51,6
0 6519Graeme KillickKanada Kanada44:04,8
0 6663Maciej StaręgaPolen Polen44:07,1
0 6766Callum SmithVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich44:14,7
0 6878Hwang Jun-hoKorea Sud Südkorea44:34,8
0 6971Oleksij KrassowskyjUkraine Ukraine44:35,4
0 7072Vytautas StroliaLitauen Litauen45:08,0
0 7173Sabahattin OğlagoTurkei Türkei45:16,0
0 7281Sun QinghaiChina Volksrepublik Volksrepublik China45:28,2
0 7375Arvis LiepiņšLettland Lettland45:36,2
0 7485Sævar BirgissonIsland Island45:44,2
0 7567Callum WatsonAustralien Australien45:46,5
0 7674Phillip BellinghamAustralien Australien46:16,4
0 7761Milanko PetrovićSerbien Serbien46:42,2
0 7880Milán SzabóUngarn Ungarn47:01,3
0 7983Sattar SeidIran Iran47:16,1
0 8086Boldyn BjambadordschMongolei Mongolei48:29,6
0 8179Darko DamjanovskiNordmazedonien Nordmazedonien48:34,9
0 8287Jan RossiterIrland Irland48:44,6
0 8384Federico Pablo CicheroArgentinien Argentinien49:11,3
0 8488Tucker MurphyBermuda Bermuda49:19,9
0 8589Nadeem IqbalIndien Indien55:12,5
0 8691Dachhiri SherpaNepal Nepal55:39,3
0 8792Roberto CarcelénPeru Peru1:06:28,9
50Alex HarveyKanada KanadaDNF
77Rejhan ŠmrkovićSerbien SerbienDNF
82Jānis PaipalsLettland LettlandDNF
90Gari Di SilvestriDominica DominicaDNF
76Artur JeghojanArmenien ArmenienDNS

Ergebnisse in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Dominica.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.