Olympische Winterspiele 2014/Bob
Bobsport bei den XXII. Olympischen Winterspielen | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Sliding Center Sanki |
Nationen | 23 |
Athleten | 172 |
Datum | 20.–27. Februar 2014 |
Entscheidungen | 3 |
← Vancouver 2010 |
Bei den XXII. Olympischen Winterspielen in Sotschi fanden drei Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war das Sliding Center Sanki in Krasnaja Poljana.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
4 | ![]() | – | 3 | 1 | 4 |
5 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Zweierbob Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
Viererbob Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
Zweierbob Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse Männer
(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in Minuten)
Zweierbob
Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Schweiz 1: Beat Hefti, Alex Baumann | 56,46 | 56,68 | 56,26 | 56,65 | 3:46,05 |
2 | ![]() | USA 1: Steven Holcomb, Steven Langton | 56,34 | 56,84 | 56,41 | 56,68 | 3:46,27 |
3 | ![]() | Lettland 1: Oskars Melbārdis, Daumants Dreiškens | 56,62 | 56,68 | 56,43 | 56,75 | 3:46,48 |
4 | ![]() | Kanada 3: Justin Kripps, Bryan Barnett | 56,56 | 56,70 | 56,42 | 56,94 | 3:46,62 |
5 | ![]() | Kanada 2: Chris Spring, Jesse Lumsden | 56,66 | 56,77 | 56,62 | 56,74 | 3:46,79 |
6 | ![]() | Deutschland 1: Francesco Friedrich, Jannis Bäcker | 56,50 | 56,88 | 56,63 | 56,84 | 3:46,85 |
7 | ![]() | Kanada 1: Lyndon Rush, Lascelles Brown | 56,61 | 56,87 | 56,64 | 56,76 | 3:46,88 |
8 | ![]() | Schweiz 2: Rico Peter, Jürg Egger | 56,96 | 56,68 | 56,60 | 56,72 | 3:46,96 |
9 | ![]() | Deutschland 2: Thomas Florschütz, Kevin Kuske | 56,63 | 56,89 | 56,77 | 56,71 | 3:47,00 |
13 | ![]() | Deutschland 3: Maximilian Arndt, Alexander Rödiger | 56,98 | 56,92 | 57,22 | 57,08 | 3:48,20 |
1. und 2. Lauf: 16. Februar 2014, 17:15 Uhr
3. und 4. Lauf: 17. Februar 2014, 15:30 Uhr
30 Bobs aus 20 Ländern, davon 27 in der Wertung.
Das Internationale Olympische Komitee entzog dem russischen Team mit Alexander Subkow und Alexei Wojewoda am 24. November 2017 wegen Dopingvergehen die Goldmedaille.[1] Dem viertplatzierten russischen Bob mit Alexander Kasjanow und Maxim Belugin wurde aus demselben Grund die Bronzemedaille aberkannt.[2] Am 26. März 2019 vergab das IOC die Medaillen an die dahinterliegenden Teams.[3]
Viererbob
Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Lettland 1: Oskars Melbārdis, Arvis Vilkaste, Daumants Dreiškens, Jānis Strenga | 55,10 | 55,13 | 55,15 | 55,31 | 3:40,69 |
2 | ![]() | USA 1: Steven Holcomb, Steven Langton, Christopher Fogt, Curtis Tomasevicz | 54,89 | 55,47 | 55,30 | 55,33 | 3:40,99 |
3 | ![]() | Großbritannien 1: John Jackson, Bruce Tasker, Stuart Benson, Joel Fearon | 55,26 | 55,27 | 55,31 | 55,26 | 3:41,10 |
4 | ![]() | Deutschland 1: Maximilian Arndt, Alexander Rödiger, Marko Hübenbecker, Martin Putze | 54,88 | 55,47 | 55,47 | 55,60 | 3:41,42 |
5 | ![]() | Deutschland 3: Thomas Florschütz, Kevin Kuske, Joshua Bluhm, Christian Poser | 55,06 | 55,42 | 55,47 | 55,53 | 3:41,51 |
6 | ![]() | Schweiz 1: Beat Hefti, Jürg Egger, Alex Baumann, Thomas Lamparter | 55,21 | 55,34 | 55,60 | 55,60 | 3:41,75 |
7 | ![]() | Kanada 2: Lyndon Rush, David Bissett, Lascelles Brown, Neville Wright | 55,35 | 55,43 | 55,60 | 55,38 | 3:41,76 |
8 | ![]() | Deutschland 2: Francesco Friedrich, Gregor Bermbach, Jannis Bäcker, Thorsten Margis | 55,15 | 55,43 | 55,81 | 55,41 | 3:41,80 |
19 | ![]() | Österreich 1: Benjamin Maier, Markus Sammer, Stefan Withalm, Angel Somov | 56,25 | 56,11 | 56,27 | – | 2:48,63 |
1. und 2. Lauf: 22. Februar 2014, 17:30 Uhr
3. und 4. Lauf: 23. Februar 2014, 10:30 Uhr
30 Bobs aus 19 Ländern, davon 27 in der Wertung.
Das Internationale Olympische Komitee entzog dem Bobteam Russland 1 mit Alexander Subkow, Dmitri Trunenkow, Alexei Negodailo und Alexei Wojewoda am 24. November 2017 wegen Dopingvergehen die Goldmedaille.[1] Auch der viertplatzierte Bob Russland 2 (Alexander Kasjanow, Maxim Belugin, Ilwir Chusin, Alexei Puschkarjow) wurde disqualifiziert.[2] Am 26. März 2019 vergab das IOC die Medaillen an die dahinterliegenden Teams.[3]
Ergebnisse Frauen
Zweierbob
Platz | Land | Sportlerinnen | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Kanada 1: Kaillie Humphries, Heather Moyse | 57,39 | 57,73 | 57,57 | 57,92 | 3:50,61 |
2 | ![]() | USA 1: Elana Meyers, Lauryn Williams | 57,26 | 57,63 | 57,69 | 58,13 | 3:50,71 |
3 | ![]() | USA 2: Jamie Greubel, Aja Evans | 57,45 | 58,00 | 58,00 | 58,16 | 3:51,61 |
4 | ![]() | Niederlande 1: Esmé Kamphuis, Judith Vis | 57,94 | 58,10 | 58,20 | 58,03 | 3:52,27 |
5 | ![]() | Deutschland 1: Sandra Kiriasis, Franziska Fritz | 57,95 | 58,08 | 58,06 | 58,20 | 3:52,29 |
6 | ![]() | Belgien 1: Elfje Willemsen, Hanna Mariën | 57,92 | 58,02 | 58,33 | 58,30 | 3:52,57 |
7 | ![]() | Deutschland 2: Cathleen Martini, Christin Senkel | 57,99 | 58,42 | 58,17 | 58,13 | 3:52,71 |
8 | ![]() | Schweiz 1: Fabienne Meyer, Tanja Mayer | 58,18 | 58,34 | 58,29 | 58,39 | 3:53,20 |
9 | ![]() | Russland 1: Olga Stulnewa, Ljudmila Udobkina | 58,03 | 58,24 | 58,45 | 58,74 | 3:53,46 |
10 | ![]() | Deutschland 3: Anja Schneiderheinze, Stephanie Schneider | 58,17 | 58,30 | 58,53 | 58,74 | 3:53,74 |
15 | ![]() | Österreich 1: Christina Hengster, Viola Kleiser | 58,59 | 58,56 | 58,73 | 58,91 | 3:54,79 |
1. und 2. Lauf: 18. Februar 2014, 16:15 Uhr
3. und 4. Lauf: 19. Februar 2014, 17:15 Uhr
19 Bobs aus 13 Ländern, alle in der Wertung.
Weblinks
- Bob bei den Olympischen Winterspielen 2014 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizielle Ergebnisse auf der Website der IBSF
Einzelnachweise
- ↑ a b Subkow wird Olympiasieg aberkannt – Hefti erbt wohl. Neue Zürcher Zeitung, 24. November 2017, abgerufen am 24. November 2017.
- ↑ a b IOC sanctions three Russian athlets as part of Oswald Commission findings. Internationales Olympisches Komitee, 29. November 2017, abgerufen am 2. Dezember 2017.
- ↑ a b Zwei Silbermedaillen posthum. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Emblem of Sochi 2014
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside