Olympische Winterspiele 2010/Skilanglauf – 15 Kilometer (Männer)

SportartSkilanglauf
Disziplin15 km Freistil
GeschlechtMänner
Teilnehmer95 aus 49 Ländern
WettkampfortWhistler Olympic Park
Wettkampfphase15. Februar 2010
Medaillengewinner
Schweiz Dario Cologna (SUI)
ItalienItalien Pietro Piller Cottrer (ITA)
Tschechien Lukáš Bauer (CZE)
20062014
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2010
WettbewerbFrauenMänner
Einzel-SprintKlassischKlassisch
TeamsprintFreistilFreistil
Freier Stil10 km15 km
Skiathlon15 km30 km
Massenstart30 km50 km
Staffel4 × 5 km4 × 10 km

Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer in der freien Technik bei den Olympischen Winterspielen 2010 fand am 15. Februar 2010 im Whistler Olympic Park in Whistler statt. Olympiasieger wurde der Schweizer Dario Cologna vor Pietro Piller Cottrer aus Italien und Lukáš Bauer aus Tschechien.

Daten

  • Datum: 15. Februar 2010, 12:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 85 m
  • Maximalanstieg: 59 m
  • Totalanstieg: 564 m
  • 95 Teilnehmer aus 49 Ländern, davon alle in der Wertung

Ergebnisse

PlatzStartnummerSportlerLandZeit (min)
00133Dario ColognaSchweiz Schweiz33:36,3
00225Pietro Piller CottrerItalien Italien34:00,9
00334Lukáš BauerTschechien Tschechien34:12,0
00435Marcus HellnerSchweden Schweden34:13,5
00526Vincent VittozFrankreich Frankreich34:16,2
00613Maurice ManificatFrankreich Frankreich34:27,4
00718Tobias AngererDeutschland Deutschland34:28,5
00820Ivan BabikovKanada Kanada34:30,0
00924Maxim WylegschaninRussland Russland34:31,6
01031Giorgio Di CentaItalien Italien34:36,2
01119Johan OlssonSchweden Schweden34:39,3
0126Toni LiversSchweiz Schweiz34:43,3
0131Ville NousiainenFinnland Finnland34:45,5
0142Alexei PoltoraninKasachstan Kasachstan34:50,5
0155Remo FischerSchweiz Schweiz34:51,1
01528Alexander LegkowRussland Russland34:51,1
01717Curdin PerlSchweiz Schweiz34:51,8
01810Martin KoukalTschechien Tschechien34:53,5
01921Valerio ChecchiItalien Italien34:53,7
0204Emmanuel JonnierFrankreich Frankreich34:55,1
02111Alex HarveyKanada Kanada34:55,6
02223Daniel RickardssonSchweden Schweden34:58,7
0239Martin BajčičákSlowakei Slowakei34:59,3
02414Thomas MorigglItalien Italien34:59,9
0253Anders SödergrenSchweden Schweden35:01,2
02644Pjotr SedowRussland Russland35:06,2
02737Teemu KattilakoskiFinnland Finnland35:06,8
0287Tord Asle GjerdalenNorwegen Norwegen35:10,5
02942George GreyKanada Kanada35:13,0
02947Martin JakšTschechien Tschechien35:13,0
03122Sergei SchirjajewRussland Russland35:14,5
03227Jean-Marc GaillardFrankreich Frankreich35:20,5
03316Martin Johnsrud SundbyNorwegen Norwegen35:26,3
03438Juha LallukkaFinnland Finnland35:28,8
0358Sjarhej DalidowitschBelarus Belarus35:29,4
03629René SommerfeldtDeutschland Deutschland35:31,3
03746Paul Constantin PepeneRumänien Rumänien35:33,7
03840Nikolai TschebotkoKasachstan Kasachstan35:34,1
03932Matti HeikkinenFinnland Finnland35:37,1
04048Ivan BátorySlowakei Slowakei35:38,1
04136Petter NorthugNorwegen Norwegen35:39,5
04212Ronny HafsåsNorwegen Norwegen35:41,8
04352Milan ŠperlTschechien Tschechien35:46,4
04430Axel TeichmannDeutschland Deutschland35:47,0
04550Ben SimAustralien Australien35:48,6
04639Tom ReicheltDeutschland Deutschland35:50,4
04743Sergei TscherepanowKasachstan Kasachstan35:50,8
04851James SouthamVereinigte Staaten Vereinigte Staaten35:58,2
04945Nobu NaruseJapan Japan36:01,6
05062Wesselin ZinsowBulgarien Bulgarien36:11,7
05141Aivar RehemaaEstland Estland36:13,5
05264Gordon JewettKanada Kanada36:17,9
05356Vicenç VilarrublaSpanien Spanien36:22,7
05466Michal MalákSlowakei Slowakei36:22,8
05560Andrew MusgraveVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich36:32,4
05653Jewgeni WelitschkoKasachstan Kasachstan36:33,0
05767Petrică HogiuRumänien Rumänien36:39,5
05859Garrott KuzzyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten36:41,5
05915Kris FreemanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten36:41,6
06054Aljaksej IwanouBelarus Belarus36:48,2
06155Roman LejbjukUkraine Ukraine36:49,7
06261Oleksandr PuzkoUkraine Ukraine37:09,8
06380Leanid KarnijenkaBelarus Belarus37:29,2
06469Simi HamiltonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten37:30,5
06557Diego RuizSpanien Spanien37:31,8
06649Maciej KreczmerPolen Polen37:38,0
06758Karel TammjärvEstland Estland37:38,4
06865Xu WenlongChina Volksrepublik Volksrepublik China37:39,5
06963Javier GutiérrezSpanien Spanien37:55,7
07076Sergej MikajeljanArmenien Armenien37:58,9
07168Aleksejus NovoselskisLitauen Litauen38:01,6
07274Jānis PaipalsLettland Lettland38:18,0
07370Francesc SouliéAndorra Andorra38:36,0
07471Andrew YoungVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich38:45,1
07577Andrej BurićKroatien Kroatien38:51,0
07673Jonas Thor OlsenDanemark Dänemark39:01,8
07778Sabahattin OğlagoTurkei Türkei39:03,0
07883Mladen PlakalovićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina39:41,4
07975Lee Jun-gilKorea Sud Südkorea39:51,6
08082Amar GaribovićSerbien Serbien40:12,0
08184Zoltán TagschererUngarn Ungarn41:15,0
08285Carlos LannesArgentinien Argentinien41:34,9
08390Tashi LundupIndien Indien41:36,8
08494Medhi-Sélim KhelifiAlgerien Algerien41:38,5
08579Darko DamjanovskiNordmazedonien Nordmazedonien41:48,2
08687Sergiu BalanMoldau Republik Moldau42:12,1
08791Chürelbaataryn Chasch-ErdeneMongolei Mongolei42:27,4
08888Tucker MurphyBermuda Bermuda42:39,1
08981Seyed Sattar SeydIran Iran42:41,1
09089Leandro RibelaBrasilien Brasilien43:36,2
09186Peter-James BarronIrland Irland43:50,4
09293Dachhiri SherpaNepal Nepal44:26,5
09396Robel TeklemariamAthiopien Äthiopien45:18,9
09492Roberto CarcelénPeru Peru45:53,6
09595Danny SilvaPortugal Portugal49:31,4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)