Olympische Winterspiele 2010/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortRichmond Olympic Oval
Wettkampfphase13. Februar 2010
Siegerzeit6:14,60 min
Medaillengewinner
Niederlande Sven Kramer (NED)
Korea Sud Lee Seung-hoon (KOR)
Russland Iwan Skobrew (RUS)
20062014
Eisschnelllaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 2010
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mFrauenMänner
10.000 mMänner
TeamverfolgungFrauenMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2010 wurden am 13. Februar im Richmond Olympic Oval ausgetragen.

Olympiasieger wurde Sven Kramer aus den Niederlanden. Silber sicherte sich Lee Seung-hoon aus Südkorea und Bronze ging an den Russen Iwan Skobrew.

Bestehende Rekorde

WeltrekordSven Kramer (Niederlande Niederlande)6:03,32 minCalgary17. November 2007
Olympischer RekordJochem Uytdehaage (Niederlande Niederlande)6:14,66 minSalt Lake City9. Februar 2002

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)Defizit (s)Anmerkung
111ISven KramerNiederlande Niederlande6:14,60OR
212ILee Seung-hoonKorea Sud Südkorea6:16,95+2,35
313IIwan SkobrewRussland Russland6:18,05+3,45
414IHåvard BøkkoNorwegen Norwegen6:18,80+4,20
512ABob de JongNiederlande Niederlande6:19,02+4,42
610IAlexis ContinFrankreich Frankreich6:19,58+4,98
713AEnrico FabrisItalien Italien6:20,53+5,93
810AHenrik ChristiansenNorwegen Norwegen6:24,80+10,20
97AJan BlokhuijsenNiederlande Niederlande6:26,30+11,70
106ISverre HaugliNorwegen Norwegen6:27,05+12,45
1114AChad HedrickVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:27,07+12,47
1211AShani DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:28,44+13,84
138ILucas MakowskyKanada Kanada6:28,71+14,11
142ATrevor MarsicanoVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:30,93+16,33
156ADmitri BabenkoKasachstan Kasachstan6:31,19+16,59
163ISławomir ChmuraPolen Polen6:33,20+18,60
178AShane DobbinNeuseeland Neuseeland6:33,38+18,78
182IDenny MorrisonKanada Kanada6:33,77+19,17
199IHiroki HirakoJapan Japan6:33,90+19,30
205AHaralds SilovsLettland Lettland6:35,69+21,09
217IJohan RöjlerSchweden Schweden6:35,88+21,28
224IPatrick BeckertDeutschland Deutschland6:36,02+21,42
239AMarco WeberDeutschland Deutschland6:36,45+21,85
241ARoger SchneiderSchweiz Schweiz6:39,29+24,69
254ALuca StefaniItalien Italien6:41,75+27,15
261IRobert LehmannDeutschland Deutschland6:43,77+29,17
275IShigeyuki DejimaJapan Japan6:43,82+29,22
3AAlexander RumjanzewRussland RusslandDSQ

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Sven Kramer Vancouver 2010 (5000 m).jpg
Autor/Urheber: Joanna Sanders Bobiash, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sven Kramer, Netherlands, getting ready for his skate which resulted in an Olympic record and a gold medal at the end of his 6 minutes. The crazy Dutch fans in our row were obsessed with Sven.