Olympische Winterspiele 2010/Bob – Zweierbob (Männer)

SportartBob
DisziplinZweierbob
GeschlechtMänner
Teilnehmer56 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortWhistler Sliding Centre
Wettkampfphase20. bis 21. Februar 2010
Siegerzeit3:26,65 min
Medaillengewinner
Deutschland Lange / Kuske (GER)
Deutschland Florschütz / Adjei (GER)
RusslandRussland Subkow / Wojewoda (RUS)
20062012
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2010
ZweierbobFrauenMänner
ViererbobMänner

Beim Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2010 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 20. Februar 2010 ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fanden am 21. Februar 2010 statt. Ausgetragen wurde der Zweierbobwettbewerb der Männer im Whistler Sliding Centre.

Dem deutschen Bobsport gelang ein Doppelsieg. André Lange holte gemeinsam mit Kevin Kuske seine vierte olympische Goldmedaille, während Thomas Florschütz und Richard Adjei die Silbermedaille holten. Der dritte Rang ging an den Bob von Alexander Subkow und Alexei Wojewoda aus Russland.

Ergebnisse

RangNr.AthletenLandLaufGesamt
1234
14André Lange
Kevin Kuske
Deutschland Deutschland51,59 s51,72 s51,57 s51,77 s3:26,65 min
22Thomas Florschütz
Richard Adjei
Deutschland Deutschland51,57 s51,85 s51,62 s51,83 s3:26,87 min
37Alexander Subkow
Alexei Wojewoda
Russland Russland51,79 s52,02 s51,80 s51,90 s3:27,51 min
41Ivo Rüegg
Cédric Grand
Schweiz Schweiz51,76 s52,18 s51,92 s51,99 s3:27,85 min
59Pierre Lueders
Jesse Lumsden
Kanada Kanada51,94 s52,12 s51,87 s51,94 s3:27,87 min
66Steven Holcomb
Curtis Tomasevicz
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten51,89 s52,04 s51,98 s52,03 s3:27,94 min
711Dmitri Abramowitsch
Sergei Prudnikow
Russland Russland52,03 s52,40 s52,11 s51,92 a3:28,46 min
825Edgars Maskalāns
Daumants Dreiškens
Lettland Lettland52,16 s52,32 s52,17 s52,43 s3:29,08 min
93Karl Angerer
Gregor Bermbach
Deutschland Deutschland52,23 s52,43 s52,19 s52,44 s3:29,29 min
108John Napier
Steven Langton
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten52,28 s52,45 s52,31 s52,36 s3:29,40 min
1114Nicolae Istrate
Florin Crăciun
Rumänien Rumänien52,19 s52,41 s52,40 s52,43 s3:29,43 min
1213Mike Kohn
Nick Cunningham
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten52,47 s52,71 s52,25 s52,35 s3:29,78 min
1316Ivo Danilevič
Jan Stokláska
Tschechien Tschechien52,73 s52,59 s52,52 s52,44 s3:30,28 min
1410Edwin van Calker
Sybren Jansma
Niederlande Niederlande52,37 s52,83 s52,63 s52,62 s3:30,45 min
155Lyndon Rush
David Bissett
Lascelles Brown
Kanada Kanada51,67 s54,70 s51,93 s52,16 s3:30,46 min
1619Dawid Kupczyk
Marcin Niewiara
Polen Polen52,45 s52,91 s52,42 s52,72 s3:30,50 min
1718Fabrizio Tosini
Sergio Riva
Italien Italien52,84 s52,83 s52,34 s52,65 s3:30,66 min
1815Jürgen Loacker
Christian Hackl
Osterreich Österreich52,55 s52,86 s52,73 s52,64 s3:30,78 min
1921Patrice Servelle
Sébastien Gattuso
Monaco Monaco52,96 s52,61 s52,71 s52,56 s3:30,84 min
2020Milan Jagnešák
Petr Narovec
Slowakei Slowakei53,18 s53,16 s52,73 s52,99 s3:32,06 min
2123Hiroshi Suzuki
Ryuichi Kobayashi
Japan Japan53,24 s53,30 s53,13 snicht
qualifiziert
2:39,67 min
2217Chris Spring
Duncan Harvey
Anthony Ryan
Australien Australien53,14 s54,41 s53,18 s2:40,73 min
22Michael Klingler
Thomas Dürr
Liechtenstein Liechtenstein56,18 sDNSausgeschieden
27Jeremy Rolleston
Duncan Pugh
Australien AustralienDNFausgeschieden
26Wolfgang Stampfer
Jürgen Mayer
Osterreich Österreich52,31 sdisqualifiziert
24John James Jackson
Dan Money
Vereinigtes Konigreich Großbritanniendisqualifiziert
12Simone Bertazzo
Samuele Romanini
Italien Italien52,33 s52,88 s52,57 sdisqualifiziert

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Wcap6.jpg
Army National Guard Outstanding Athlete Program bobsled pilot Sgt. Shauna Rohbock (right) teams with Michelle Rzepka for a start time of 5.19 seconds en route to a run of 53.36 seconds in the second heat of the Olympic women's bobsled event Tuesday at Whistler Sliding Centre in British Columbia. After two heats, USA I is tied for sixth place with a time of 1:47.09. The final two heats are tonight at 5 PST. Photo by Tim Hipps, FMWRC Public Affairs