Olympische Winterspiele 2010/Bob

Bobsport bei den
Olympischen Winterspielen 2010
Information
AustragungsortKanada Whistler
WettkampfstätteWhistler Sliding Centre
Nationen23
Athleten159 (117 , 42 )
Datum20.–27. Februar 2010
Entscheidungen3
Turin 2006

Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver fanden drei Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war das Whistler Sliding Centre, etwa 14 km westlich von Whistler und 125 km nördlich von Vancouver auf einer Höhe von 785 bis 935 Metern.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Deutschland123
2Kanada Kanada1113
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten112
4Russland Russland11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
Zweierbob MännerDeutschland André Lange, Kevin KuskeDeutschland Thomas Florschütz, Richard AdjeiRusslandRussland Alexander Subkow, Alexei Wojewoda
Viererbob MännerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Steven Holcomb, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz, Justin OlsenDeutschland André Lange, Kevin Kuske, Alexander Rödiger, Martin PutzeKanada Lyndon Rush, David Bissett, Lascelles Brown, Chris Le Bihan
Zweierbob FrauenKanada Kaillie Humphries, Heather MoyseKanada Helen Upperton, Shelley BrownVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Pac, Elana Meyers

Ergebnisse Männer

(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in Minuten)

Zweierbob

PlatzLandSportler1. Lauf2. Lauf3. Lauf4. LaufGesamt
1Deutschland GERDeutschland 1: André Lange, Kevin Kuske51,5951,7251,5751,773:26,65
2Deutschland GERDeutschland 2: Thomas Florschütz, Richard Adjei51,5751,8551,6251,833:26,87
3Russland RUSRussland 1: Alexander Subkow, Alexei Wojewoda51,7952,0251,8051,903:27,51
4Schweiz SUISchweiz 1: Ivo Rüegg, Cédric Grand51,7652,1851,9251,993:27,85
5Kanada CANKanada 2: Pierre Lueders, Jesse Lumsden51,9452,1251,8751,943:27,87
6Vereinigte Staaten USAUSA 1: Steven Holcomb, Curtis Tomasevicz51,8952,0451,9852,033:27,94
7Russland RUSRussland 2: Dmitri Abramowitsch, Sergei Prudnikow52,0352,4052,1151,923:28,46
8Lettland LATLettland 1: Edgars Maskalāns, Daumants Dreiškens52,1652,3252,1752,433:29,08
9Deutschland GERDeutschland 3: Karl Angerer, Gregor Bermbach52,2352,4352,1952,443:29,29
10Vereinigte Staaten USAUSA 2: John Napier, Steven Langton52,2852,4552,3152,363:29,40

Datum: 20. Februar 2010
17:30 Uhr (1. Lauf), 19:00 Uhr (2. Lauf)
21. Februar 2010
13:30 Uhr (3. Lauf), 15:45 Uhr (4. Lauf)

27 Bobs aus 18 Ländern, davon 22 in der Wertung.

Schweiz 2 war im Training gestürzt. Pilot Beat Hefti erlitt eine Gehirnerschütterung und konnte nicht am Rennen teilnehmen.[1] Das Schweizer Ersatzteam mit Daniel Schmid und Jürg Egger konnte ebenfalls nicht starten, weil Schmid aus gesundheitlichen Gründen auf die Teilnahme am Zweier- und Viererbobrennen verzichten musste.[2][3]

Viererbob

PlatzLandSportler1. Lauf2. Lauf3. Lauf4. LaufGesamt
1Vereinigte Staaten USAUSA 1: Steven Holcomb, Steve Mesler,
Curtis Tomasevicz, Justin Olsen
50,8950,8651,1951,523:24,46
2Deutschland GERDeutschland 1: André Lange, Kevin Kuske,
Alexander Rödiger, Martin Putze
51,1451,0551,2951,363:24,84
3Kanada CANKanada 1: Lyndon Rush, David Bissett,
Lascelles Brown, Chris Le Bihan
51,1251,0351,2451,463:24,85
4Deutschland GERDeutschland 2: Thomas Florschütz, Ronny Listner,
Andreas Barucha, Richard Adjei
51,1451,3651,4551,633:25,58
5Kanada CANKanada 2: Pierre Lueders, Justin Kripps,
Neville Wright, Jesse Lumsden
51,2751,2951,5051,543:25,60
6Schweiz SUISchweiz 1: Ivo Rüegg, Thomas Lamparter,
Cédric Grand, Beat Hefti
51,3151,1351,7051,573:25,71
7Deutschland GERDeutschland 3: Karl Angerer, Andreas Bredau,
Alexander Mann, Gregor Bermbach
51,1851,4151,7051,773:26,06
8Russland RUSRussland 3: Jewgeni Popow, Alexei Kirejew
Denis Moisseitschenkow, Andrei Jurkow
51,4951,1651,6751,813:26,13
9Italien ITAItalien 1: Simone Bertazzo, Danilo Santarsiero,
Danilo Santarsiero, Mirko Turri
51,5751,3851,6251,683:26,25
Russland RUSRussland 1: Dmitri Abramowitsch, Roman Oreschnikow,
Sergei Prudnikow, Dmitri Stjopuschkin
51,3251,4051,7851,753:26,25

Datum: 26. Februar 2010
13:00 Uhr (1. Lauf), 15:45 Uhr (2. Lauf)
27. Februar 2010
13:00 Uhr (3. Lauf), 15:15 Uhr (4. Lauf)

25 Bobs aus 17 Ländern, davon 21 in der Wertung.

Ergebnisse Frauen

Zweierbob

PlatzLandSportlerinnen1. Lauf2. Lauf3. Lauf4. LaufGesamt
1Kanada CANKanada 1: Kaillie Humphries, Heather Moyse53,1953,0152,8553,233:32,28
2Kanada CANKanada 2: Helen Upperton, Shelley-Ann Brown53,5053,1253,3453,173:33,13
3Vereinigte Staaten USAUSA 2: Erin Pac, Elana Meyers53,2853,0553,2953,783:33,40
4Deutschland GERDeutschland 1: Sandra Kiriasis, Christin Senkel53,4153,2353,5853,593:33,81
5Vereinigte Staaten USAUSA 3: Bree Schaaf, Emily Azevedo53,7653,3353,5653,403:34,05
6Vereinigte Staaten USAUSA 1: Shauna Rohbock, Michelle Rzepka53,7353,3653,5353,443:34,06
7Deutschland GERDeutschland 3: Claudia Schramm, Janine Tischer53,6553,5753,8153,653:34,68
8Niederlande NEDNiederlande 1: Esmé Kamphuis, Tine Veenstra53,8153,5954,0953,653:35,14
9Russland RUSRussland 1: Anastassija Skulkina, Jelena Doronina54,3853,6454,0853,833:35,93
10Schweiz SUISchweiz 2: Fabienne Meyer, Hanne Schenk54,0454,2754,0053,823:36,13
12Schweiz SUISchweiz 1: Sabina Hafner, Caroline Spahni54,1854,7053,8754,093:36,84

Datum: 23. Februar 2010
17:00 Uhr (1. Lauf), 19:00 Uhr (2. Lauf)
24. Februar 2010
17:00 Uhr (3. Lauf), 19:00 Uhr (4. Lauf)

21 Bobs aus 13 Ländern, davon 19 in der Wertung.

Einzelnachweise

  1. Hefti muss nach Trainingssturz im Zweierbob-Bewerb passen (Memento vom 24. Februar 2010 im Internet Archive), Kleine Zeitung, 19. Februar 2010, abgerufen am 3. März 2010.
  2. Forfait von Bobfahrer Beat Hefti - Das Schweizer Team in Vancouver mit einem schweren Rückschlag, Neue Zürcher Zeitung, 20. Februar 2010, abgerufen am 3. März 2010.
  3. Nur ein Schweizer Zweierbob am Start, Schweizer Radio und Fernsehen, 19. Februar 2010, abgerufen am 3. März 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Unicode Geschlechtersymbole.svg
Unicode Geschlechtersymbolder
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Winterspiele 2010 logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo