Olympische Winterspiele 2006/Skilanglauf – Team-Sprint (Männer)
Sportart | Skilanglauf | ||||||||
Disziplin | Team-Sprint Klassisch | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 48 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Pragelato | ||||||||
Wettkampfphase | 14. Februar 2006 | ||||||||
| |||||||||
|
Skilanglaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2006 | ||
Wettbewerb | Frauen | Männer |
Einzel-Sprint | Freier Stil | Freier Stil |
Team-Sprint | Klassisch | Klassisch |
Klassischer Stil | 10 km | 15 km |
Skiathlon | 15 km | 30 km |
Langdistanz | 30 km | 50 km |
Staffel | 4 × 5 km | 4 × 10 km |
Der Team-Sprint der Männer im Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurde am 14. Februar 2006 in Pragelato ausgetragen. Gelaufen wurde in der Klassischen Technik. Olympiasieger wurde das schwedische Duo Thobias Fredriksson / Björn Lind vor dem norwegischen und dem russischen Team.
Daten
- Datum: 14. Februar 2006
- Streckenlänge: 1325 m
- Höhenunterschied: 26 m
- Maximalanstieg: 26 m
- Totalanstieg: 47 m
- 48 Teilnehmer aus 24 Ländern
Ergebnisse
- Q – Qualifikation für die nächste Runde
Halbfinale
Lauf 1
Rang | Land | Sportler | Zeit (min) | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Schweden | Thobias Fredriksson Björn Lind | 17:34,0 | Q |
2 | Tschechien | Dušan Kožíšek Martin Koukal | 17:34,9 | Q |
3 | Slowakei | Martin Bajčičák Ivan Bátory | 17:36,1 | Q |
4 | Finnland | Keijo Kurttila Lauri Pyykönen | 17:39,2 | Q |
5 | Kasachstan | Nikolai Tschebotko Jewgeni Koschewoi | 17:42,6 | Q |
6 | Japan | Katsuhito Ebisawa Yūichi Onda | 17:46,6 | |
7 | Estland | Priit Narusk Anti Saarepuu | 18:07,4 | |
8 | Slowenien | Nejc Brodar Jože Mehle | 18:34,4 | |
9 | Ukraine | Iwan Bilossjuk Witalij Marziw | 18:50,4 | |
10 | Volksrepublik China | Tian Ye Li Geliang | 18:57,4 | |
11 | Rumänien | Zsolt Antal Mihai Găliceanu | 18:04,3 | |
12 | Türkei | Sabahattin Oğlago Muhammet Kızılarslan | 19:46,5 |
Lauf 2
Rang | Land | Sportler | Zeit (min) | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | Jens Arne Svartedal Tor Arne Hetland | 17:22,1 | Q |
2 | Russland | Wassili Rotschew Iwan Alypow | 17:22,2 | Q |
3 | Deutschland | Jens Filbrich Andreas Schlütter | 17:22,6 | Q |
4 | Italien | Freddy Schwienbacher Giorgio Di Centa | 17:26,2 | Q |
5 | Polen | Maciej Kreczmer Janusz Krężelok | 17:27,1 | Q |
6 | Kanada | Devon Kershaw George Grey | 17:31,2 | |
7 | Vereinigte Staaten | Chris Cook Andrew Newell | 17:54,9 | |
8 | Schweiz | Reto Burgermeister Christoph Eigenmann | 18:00,5 | |
9 | Österreich | Johannes Eder Jürgen Pinter | 18:12,2 | |
10 | Südkorea | Choi Im-heon Park Byung-joo | 19:40,0 | |
11 | Kroatien | Damir Jurčević Denis Klobučar | 19:43,1 | |
DNF | Armenien | Howhannes Sargsjan Edmond Chatschatrjan | – |
Finale
Rang | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Schweden | Thobias Fredriksson Björn Lind | 17:02,9 |
2 | Norwegen | Jens Arne Svartedal Tor Arne Hetland | 17:03,5 |
3 | Russland | Wassili Rotschew Iwan Alypow | 17:05,2 |
4 | Deutschland | Jens Filbrich Andreas Schlütter | 17:14,0 |
5 | Finnland | Keijo Kurttila Lauri Pyykönen | 17:21,5 |
6 | Kasachstan | Nikolai Tschebotko Jewgeni Koschewoi | 17:25,1 |
7 | Polen | Maciej Kreczmer Janusz Krężelok | 17:26,3 |
8 | Slowakei | Martin Bajčičák Ivan Bátory | 18:30,9 |
9 | Italien | Freddy Schwienbacher Giorgio Di Centa | 18:31,3 |
10 | Tschechien | Dušan Kožíšek Martin Koukal | 18:49,6 |
Weblinks
- Ergebnisse auf olympedia.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen