Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortOval Lingotto
Wettkampfphase11. Februar 2006
Siegerzeit6:14,68 min
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Chad Hedrick (USA)
Niederlande Sven Kramer (NED)
Italien Enrico Fabris (ITA)
20022010
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mFrauenMänner
10.000 mMänner
TeamverfolgungFrauenMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurden am 11. Februar 2006 im Oval Lingotto ausgetragen. Olympiasieger wurde Chad Hedrick aus dem Vereinigten Staaten. Die Silbermedaille gewann Sven Kramer aus den Niederlanden und Bronze ging an Enrico Fabris aus Italien.

Bestehende Rekorde

WeltrekordSven Kramer (Niederlande Niederlande)6:08,78 minSalt Lake City19. November 2005
Olympischer RekordJochem Uytdehaage (Niederlande Niederlande)6:14,66 minSalt Lake City9. Februar 2002

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)Rückstand (s)
00112AChad HedrickVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:14,68-
00211ASven KramerNiederlande Niederlande6:16,40+1,72
00314IEnrico FabrisItalien Italien6:18,25+3,57
00411ICarl VerheijenNiederlande Niederlande6:18,84+4,16
00513IArne DankersKanada Kanada6:21,26+6,58
00612IBob de JongNiederlande Niederlande6:22,12+7,44
00713AShani DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:23,08+8,40
0088AØystein GrødumNorwegen Norwegen6:24,21+9,53
0097ALasse SætreNorwegen Norwegen6:25,15+10,47
01014AEskil ErvikNorwegen Norwegen6:26,91+12,23
0119IIwan SkobrewRussland Russland6:27,02+12,34
0127IJohan RöjlerSchweden Schweden6:29,24+14,56
0131ABart VeldkampBelgien Belgien6:32,02+17,34
0149AIppolito SanfratelloItalien Italien6:32,58+17,90
01510AArtem DetyschewRussland Russland6:32,85+18,17
0163AStefano DonagrandiItalien Italien6:33,45+18,77
01710IJuri KochanezRussland Russland6:34,62+19,94
0185APaweł ZygmuntPolen Polen6:35,01+20,33
0196AKC BoutietteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:37,29+22,61
0208IJens BodenDeutschland Deutschland6:38,34+23,66
0216IKesato MiyazakiJapan Japan6:40,03+25,35
0225ISteven ElmKanada Kanada6:41,53+26,85
0234ADmitri BabenkoKasachstan Kasachstan6:42,25+27,57
0243IJustin WarsylewiczKanada Kanada6:43,74+29,06
0252AGao XuefengChina Volksrepublik Volksrepublik China6:44,78+30,10
0261IClaudiu GrozeaRumänien Rumänien6:50,29+35,61
0274ITakahiro UshiyamaJapan Japan6:51,53+36,85
0282IYeo Sang-yeopKorea Sud Südkorea6:58,13+43,45

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.