Olympische Winterspiele 2002/Skispringen

Skispringen bei den
XIX. Olympischen Winterspielen
Olympische Spiele Salt Lake City 2002.svg
Ski jumping pictogram.svg
Information
AustragungsortVereinigte StaatenVereinigte Staaten Park City
WettkampfstätteUtah Olympic Park Jumps
Nationen22
Athleten73 (73 Marssymbol (männlich))
Datum10.–13. Februar 2002
Entscheidungen3
Nagano 1998

Bei den XIX. Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fanden zwei Einzelwettkämpfe und ein Teamwettkampf im Skispringen statt.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Schweiz Schweiz22
2Deutschland Deutschland112
3Finnland Finnland112
Polen Polen112
4Slowenien Slowenien11

Medaillengewinner

Skispringen
KonkurrenzGoldSilberBronze
NormalschanzeSchweiz Simon AmmannDeutschland Sven HannawaldPolen Adam Małysz
GroßschanzeSchweiz Simon AmmannPolen Adam MałyszFinnland Matti Hautamäki
MannschaftDeutschland Sven Hannawald,
Stephan Hocke,
Martin Schmitt,
Michael Uhrmann
Finnland Janne Ahonen,
Matti Hautamäki,
Risto Jussilainen,
Veli-Matti Lindström
Slowenien Damjan Fras,
Robert Kranjec,
Primož Peterka,
Peter Žonta

Ergebnisse Männer

Normalschanze

PlatzLandSportlerWeiten (m)Punkte
1Schweiz SchweizSimon Ammann98,0 / 98,5269,0
2Deutschland DeutschlandSven Hannawald97,0 / 99,0267,5
3Polen PolenAdam Małysz98,5 / 98,0263,0
4Finnland FinnlandJanne Ahonen95,5 / 98,0261,5
5Finnland FinnlandVeli-Matti Lindström95,0 / 95,5253,0
6Finnland FinnlandMatti Hautamäki93,0 / 97,0252,5
7Deutschland DeutschlandMartin Schmitt94,5 / 94,5250,0
8Deutschland DeutschlandMichael Uhrmann92,0 / 95,5245,0
9Japan JapanKazuyoshi Funaki92,0 / 94,5243,0
10Slowenien SlowenienPrimož Peterka92,5 / 91,5240,5
11Osterreich ÖsterreichStefan Horngacher91,5 / 93,5240,0
11Vereinigte Staaten USAAlan Alborn91,0 / 93,0240,0
13Slowenien SlowenienPeter Žonta90,0 / 95,0239,5
14Osterreich ÖsterreichMartin Koch92,5 / 91,0237,0
15Slowenien SlowenienRobert Kranjec91,5 / 92,5236,0
16Finnland FinnlandToni Nieminen91,5 / 91,5235,5
17Deutschland DeutschlandChristof Duffner91,5 / 92,0235,0
18Norwegen NorwegenRoar Ljøkelsøy91,5 / 90,0233,5
19Italien ItalienRoberto Cecon91,0 / 91,5233,0
20Japan JapanMasahiko Harada91,0 / 89,5232,0
22Norwegen NorwegenTommy Ingebrigtsen91,5 / 91,0232,0
22Frankreich FrankreichNicolas Dessum90,0 / 91,5231,5
22Schweiz SchweizAndreas Küttel90,0 / 91,5231,5
24Osterreich ÖsterreichAndreas Widhölzl90,5 / 90,5230,5
25Schweiz SchweizSylvain Freiholz89,0 / 91,0228,0
25Osterreich ÖsterreichMartin Höllwarth90,0 / 89,0228,0
27Norwegen NorwegenAnders Bardal91,0 / 89,0227,0
28Slowenien SlowenienDamjan Fras88,5 / 90,5225,0
29Russland RusslandWaleri Kobelew88,5 / 90,0224,5
30Korea Sud SüdkoreaChoi Heung-chul87,5 / 86,5216,0
31Norwegen NorwegenLars Bystøl88,5 / 86,5215,0
32Kasachstan KasachstanStanislaw Filimonow89,0 / 83,5209,5
33Japan JapanHiroki Yamada88,0 / –109,5
34Korea Sud SüdkoreaChoi Yong-jik87,5 / –109,0
35Tschechien TschechienJan Mazoch88,0 / –108,5
36Korea Sud SüdkoreaKim Hyun-ki86,5 / –106,0
37Polen PolenRobert Mateja85,5 / –104,5
38Kasachstan KasachstanMaxim Polunin85,0 / –103,5
39Tschechien TschechienJakub Janda85,0 / –103,0
40Polen PolenTomasz Pochwała85,0 / –102,0
41Kirgisistan KirgisistanDmitri Tschwykow85,0 / –101,5
42Belarus 1995 BelarusAndrej Lyskawez83,5 / –098,0
42Polen PolenWojciech Skupień83,5 / –098,0
44Vereinigte Staaten USABrendan Doran82,5 / –096,5
44Kasachstan KasachstanPawel Gaiduk82,5 / –096,5
46Korea Sud SüdkoreaKang Chil-gu82,0 / –096,0
47Tschechien TschechienJan Matura79,5 / –091,5
48Kasachstan KasachstanAlexander Korobow78,0 / –085,5
49Japan JapanNoriaki Kasai85,0 / –083,0
50Tschechien TschechienMichal Doležal77,0 / –082,5
Nach der Qualifikation ausgeschieden
PlatzLandSportlerWeite (m)Punkte
51Vereinigte Staaten USAClint Jones80,089,5
51Vereinigte Staaten USABrian Welch80,089,5
53Russland RusslandIldar Fatkullin79,589,0
54Russland RusslandAlexander Below79,088,5
55Vereinigtes Konigreich GroßbritannienGlynn Pedersen78,588,0
56Estland EstlandJaan Jüris75,079,0
57Bulgarien BulgarienGeorgi Scharkow73,576,5
58Georgien 1990 GeorgienKachaber Zakadse73,088,0
59Ukraine UkraineWolodymyr Hlywka73,572,0
60Russland RusslandAlexei Silajew74,056,0

Datum: 10. Februar 2002, 09:30 Uhr K-Punkt: 90 m 60 Teilnehmer aus 21, Ländern, davon 50 in der Wertung.

Erstmals wurde bei Olympischen Spielen dem Wettkampf eine Qualifikation vorgeschaltet, in der das Teilnehmerfeld auf 50 Springer reduziert wurde. Die besten 15 Springer der aktuellen Weltcup-Wertung – davon waren 12 am Start – mussten sich nicht qualifizieren. Da nach dem ersten Durchgang drei Springer punktgleich auf Platz 30 lagen, waren zum zweiten Versuch 32 Teilnehmer zugelassen.

Der Erfolg von Simon Ammann als erster Schweizer Skisprung-Olympiasieger war eine der größten Überraschungen der Spiele von Salt Lake City: Der erst 20-jährige Ammann holte sich den Olympiasieg, ohne in seiner Karriere zuvor ein Weltcup-Skispringen gewonnen zu haben. Seine beste Platzierung waren bis dahin zwei zweite Ränge zu Saisonbeginn gewesen.

Großschanze

PlatzLandSportlerWeiten (m)Punkte
1Schweiz SchweizSimon Ammann132,5 / 133,0281,4
2Polen PolenAdam Małysz131,0 / 128,0269,7
3Finnland FinnlandMatti Hautamäki127,0 / 125,5256,0
4Deutschland DeutschlandSven Hannawald132,5 / 131,0255,3
5Osterreich ÖsterreichStefan Horngacher125,0 / 124,0247,2
6Schweiz SchweizAndreas Küttel125,0 / 122,0245,6
7Japan JapanKazuyoshi Funaki126,5 / 121,0245,5
8Osterreich ÖsterreichMartin Koch126,0 / 121,5244,5
9Finnland FinnlandJanne Ahonen124,0 / 123,5241,5
10Deutschland DeutschlandMartin Schmitt126,0 / 119,5240,4
11Slowenien SlowenienRobert Kranjec122,0 / 122,5237,6
12Deutschland DeutschlandStephan Hocke125,0 / 120,5236,9
13Slowenien SlowenienPeter Žonta124,0 / 120,0234,2
14Osterreich ÖsterreichMartin Höllwarth123,5 / 117,5233,3
15Slowenien SlowenienPrimož Peterka123,0 / 119,5233,0
16Deutschland DeutschlandMichael Uhrmann124,0 / 119,0232,4
17Russland RusslandWaleri Kobelew121,0 / 121,5231,5
18Finnland FinnlandRisto Jussilainen121,5 / 117,5226,2
19Italien ItalienRoberto Cecon120,0 / 119,5225,6
20Japan JapanMasahiko Harada119,5 / 116,5222,8
21Osterreich ÖsterreichAndreas Widhölzl120,5 / 116,5222,6
22Slowenien SlowenienDamjan Fras122,0 / 113,5221,2
23Frankreich FrankreichNicolas Dessum118,5 / 118,5220,1
24Japan JapanHideharu Miyahira117,0 / 116,0215,4
25Norwegen NorwegenAnders Bardal118,5 / 114,5212,9
26Norwegen NorwegenTommy Ingebrigtsen119,0 / 112,0207,8
27Schweiz SchweizSylvain Freiholz118,0 / 110,5205,8
28Frankreich FrankreichEmmanuel Chedal118,5 / 109,5204,9
29Polen PolenRobert Mateja117,0 / 109,5202,2
30Kasachstan KasachstanStanislaw Filimonow120,5 / 105,0197,4
31Korea Sud SüdkoreaKim Hyun-ki117,5 / –108,5
32Norwegen NorwegenRoar Ljøkelsøy116,5 / –107,2
33Frankreich FrankreichRémi Santiago117,0 / –106,1
34Vereinigte Staaten USAAlan Alborn115,5 / –105,4
35Russland RusslandIldar Fatkullin114,5 / –103,1
36Tschechien TschechienJan Mazoch114,0 / –102,7
37Finnland FinnlandVeli-Matti Lindström114,5 / –102,1
38Norwegen NorwegenLars Bystøl113,0 / –099,4
39Polen PolenTomisław Tajner113,0 / –098,4
39Kirgisistan KirgisistanDmitri Tschwykow113,0 / –098,4
41Japan JapanNoriaki Kasai110,0 / –097,5
42Vereinigte Staaten USAClint Jones110,5 / –094,4
43Polen PolenTomasz Pochwała110,5 / –093,9
44Tschechien TschechienJakub Janda108,5 / –091,3
45Schweiz SchweizMarco Steinauer106,5 / –087,2
46Korea Sud SüdkoreaChoi Yong-jik106,5 / –086,7
47Korea Sud SüdkoreaKang Chil-gu104,0 / –083,2
48Kasachstan KasachstanMaxim Polunin104,5 / –083,1
49Estland EstlandJens Salumäe103,0 / –078,9
50Russland RusslandAlexander Below096,5 / –066,7
Nach der Qualifikation ausgeschieden
PlatzLandSportlerWeite (m)Punkte
51Tschechien TschechienJan Matura102,579,5
52Kasachstan KasachstanPawel Gaiduk101,576,2
53Bulgarien BulgarienGeorgi Scharkow101,076,3
54Estland EstlandJaan Jüris100,574,4
55Korea Sud SüdkoreaChoi Heung-chul099,573,1
55Tschechien TschechienMichal Doležal099,573,1
57Vereinigte Staaten USABrendan Doran097,068,1
58Frankreich FrankreichFlorentin Durand096,566,7
59Belarus 1995 BelarusAndrej Lyskawez096,066,3
60Kasachstan KasachstanAlexander Korobow096,565,2
61Russland RusslandAnton Kalinitschenko093,561,3
62Vereinigtes Konigreich GroßbritannienGlynn Pedersen091,056,3
63Ukraine UkraineWolodymyr Hlywka090,554,9
64Georgien 1990 GeorgienKachaber Zakadse090,054,0
65Vereinigte Staaten USAThomas Schwall085,044,0
66Estland EstlandTambet Pikkor085,039,0

Datum: 13. Februar 2002, 09:30 Uhr K-Punkt: 120 m 66 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 50 in der Wertung.

Erstmals wurde bei Olympischen Spielen dem Wettkampf eine Qualifikation vorgeschaltet, in der das Teilnehmerfeld auf 50 Springer reduziert wurde. Die besten 15 Springer der aktuellen Weltcup-Wertung – davon waren 14 am Start – mussten sich nicht qualifizieren.

Simon Ammann gewann nach seinem überraschenden Sieg auf der Normalschanze auch das Springen auf der Großschanze, diesmal mit deutlichem Vorsprung. Damit ist er neben Matti Nykänen 1988 und Kamil Stoch 2014 der einzige Skispringer, der beide olympischen Einzelwettbewerbe für sich entscheiden konnte. Ammann wiederholte 2010 diesen Doppelerfolg.

Mannschaftsspringen

PlatzLand / SportlerWeiten (m)Punkte
1Deutschland Deutschland
Sven Hannawald
Stephan Hocke
Michael Uhrmann
Martin Schmitt

123,0 / 120,5
118,5 / 119,5
128,0 / 125,0
131,5 / 123,5
974,1
238,8
222,9
253,4
259,0
2Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Veli-Matti Lindström
Risto Jussilainen
Janne Ahonen

126,0 / 125,0
115,0 / 116,5
124,5 / 126,0
129,0 / 125,5
974,0
249,3
212,7
251,4
260,6
3Slowenien Slowenien
Damjan Fras
Primož Peterka
Robert Kranjec
Peter Žonta

120,0 / 113,0
118,5 / 121,5
133,0 / 124,5
121,5 / 124,0
946,3
210,4
231,5
264,5
239,9
4Osterreich Österreich
Stefan Horngacher
Andreas Widhölzl
Wolfgang Loitzl
Martin Höllwarth

121,0 / 115,5
120,0 / 117,0
123,0 / 122,5
121,5 / 123,0
926,8
221,7
224,1
239,9
241,1
5Japan Japan
Masahiko Harada
Hiroki Yamada
Hideharu Miyahira
Kazuyoshi Funaki

119,5 / 114,5
111,0 / 117,5
125,5 / 124,5
126,5 / 126,0
926,0
219,7
206,8
244,5
255,0
6Polen Polen
Robert Mateja
Tomisław Tajner
Tomasz Pochwała
Adam Małysz

114,5 / 106,0
109,0 / 109,5
117,0 / 118,5
128,5 / 124,0
848,1
191,4
183,3
218,4
255,0
7Schweiz Schweiz
Marco Steinauer
Sylvain Freiholz
Andreas Küttel
Simon Ammann

099,5 / 096,0
109,0 / 102,5
121,5 / 121,5
128,5 / 130,0
818,3
140,4
171,7
236,4
269,8
8Korea Sud Südkorea
Choi Heung-chul
Choi Yong-jik
Kim Hyun-ki
Kang Chil-gu

112,5 / 115,5
111,0 / 110,5
111,5 / 107,0
114,5 / 122,0
801,6
203,4
191,2
185,8
221,2
9Norwegen Norwegen
Tommy Ingebrigtsen
Lars Bystøl
Anders Bardal
Roar Ljøkelsøy

110,5 / 109,5
111,5 / 102,5
121,0 / 117,5
112,0 / 116,5
790,8
186,0
174,7
224,8
205,3
10Frankreich Frankreich
Emmanuel Chedal
Rémi Santiago
Florentin Durand
Nicolas Dessum

108,5 / 115,0
117,0 / 113,5
100,0 / 101,0
113,5 / 116,0
755,1
193,3
206,4
149,8
205,6
11Vereinigte Staaten USA
Brian Welch
Thomas Schwall
Clint Jones
Alan Alborn

095,5 / 093,5
105,0 / 102,0
117,5 / 114,0
120,5 / 120,0
728,4
124,2
162,6
212,2
229,4
12Tschechien Tschechien
Jan Matura
Michal Doležal
Jan Mazoch
Jakub Janda

099,0 / 095,5
107,0 / 102,0
119,5 / 111,5
109,5 / 120,5
724,6
137,6
166,2
210,3
210,5
13Kasachstan Kasachstan
Maxim Polunin
Stanislaw Filimonow
Alexander Korobow
Pawel Gaiduk

0DSQ / 110,5
113,5 / 112,0
101,5 / 096,0
108,0 / 113,0
621,1
094,4
196,9
143,0
186,8

Datum: 18. Februar 2002, 09:30 Uhr K-Punkt: 120 m 13 Teams am Start, alle in der Wertung.

Mit dem geringstmöglichen Vorsprung überhaupt von 0,1 Punkten (umgerechnet weniger als zehn Zentimeter) gewann die deutsche Mannschaft vor Finnland. Die favorisierten Österreicher mussten überraschend Slowenien den Bronzerang überlassen. Die in den Einzelspringen dominanten Simon Ammann (zweimal Gold) und Adam Małysz (Silber und Bronze) konnten sich aufgrund ihrer schwächeren Teamkollegen aus der Schweiz bzw. aus Polen nicht in Szene setzen.

Der kasachische Springer Maxim Polunin wurde im ersten Durchgang wegen einer regelwidrigen Ausrüstung (Anzug oder Skilänge) disqualifiziert.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Olympische Spiele Salt Lake City 2002.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo