Olympische Winterspiele 2002/Skilanglauf – 15 Kilometer (Männer)

SportartSkilanglauf
Disziplin15 km klassisch
GeschlechtMänner
Teilnehmer67 aus 26 Ländern
WettkampfortSoldier Hollow
Wettkampfphase12. Februar 2002
Medaillengewinner
Estland Andrus Veerpalu (EST)
Norwegen Frode Estil (NOR)
Estland Jaak Mae (EST)
2006
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2002
WettbewerbFrauenMänner
Einzel-SprintFreistilFreistil
Kurzdistanz10 km15 km
Verfolgung2 × 5 km2 × 10 km
Mitteldistanz15 km30 km
Langdistanz30 km50 km
Staffel4 × 5 km4 × 10 km

Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer in der klassischen Technik bei den Olympischen Winterspielen 2002 fand am 12. Februar 2002 in Soldier Hollow statt. Olympiasieger wurde der Este Andrus Veerpalu vor Frode Estil aus Norwegen und Jaak Mae aus Estland.

Daten

  • Datum: 12. Februar 2002, 12:00 Uhr
  • Höhenunterschied: 123 m
  • Maximalanstieg: 51 m
  • Totalanstieg: 563 m
  • 67 Teilnehmer aus 26 Ländern, davon 66 in der Wertung

Ergebnisse

PlatzStartnummerSportlerLandZeit (min)
00159Andrus VeerpaluEstland Estland37:07,4
00264Frode EstilNorwegen Norwegen37:43,4
00367Jaak MaeEstland Estland37:50,8
00463Anders AuklandNorwegen Norwegen38:08,3
00566Per ElofssonSchweden Schweden38:10,8
00660Erling JevneNorwegen Norwegen38:13,6
00761Witali DenissowRussland Russland38:17,9
00847Magnus IngessonSchweden Schweden38:38,5
00950Reto BurgermeisterSchweiz Schweiz38:49,2
01028Sergei NowikowRussland Russland38:49,3
01158Michail IwanowRussland Russland38:51,3
01254John BauerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten38:55,7
01338Raman WiralajnenBelarus Belarus39:02,4
01414Axel TeichmannDeutschland Deutschland39:05,3
01540Andreas SchlütterDeutschland Deutschland39:19,2
01630Patrick WeaverVereinigte Staaten Vereinigte Staaten39:24,4
01725Urban LindgrenSchweden Schweden39:24,8
01839Andrei GolowkoKasachstan Kasachstan39:28,1
01945Masaaki KōzuJapan Japan39:28,3
02065Odd-Bjørn HjelmesetNorwegen Norwegen39:31,4
02162Ivan BátorySlowakei Slowakei39:32,0
02241Kris FreemanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten39:34,3
02331Alexander MarentOsterreich Österreich39:36,2
02437Martin BajčičákSlowakei Slowakei39:39,4
02555Wassili RotschewRussland Russland39:42,1
02651Freddy SchwienbacherItalien Italien39:44,9
0273Morgan GöranssonSchweden Schweden39:45,7
0285Cristian SaraccoItalien Italien39:48,4
02957Jiří MagálTschechien Tschechien39:48,6
03016Kuisma TaipaleFinnland Finnland39:50,3
03121Fulvio ValbusaItalien Italien39:50,6
03244Roman LejbjukUkraine Ukraine39:50,9
03353Jens FilbrichDeutschland Deutschland39:57,0
03418Petr MichlTschechien Tschechien40:00,2
03534Giorgio Di CentaItalien Italien40:22,6
03633Hiroyuki ImaiJapan Japan40:27,1
03712Denis KriwuschkinKasachstan Kasachstan40:27,7
0381Hiroshi KūdoJapan Japan40:29,9
03952Ričardas PanavasLitauen Litauen40:31,0
04048Meelis AasmäeEstland Estland40:31,2
04149Gerhard UrainOsterreich Österreich40:38,0
04224Pawel RjabininKasachstan Kasachstan41:03,2
04356Karri HietamäkiFinnland Finnland41:13,6
04443Igor SubrilinKasachstan Kasachstan41:15,5
04515Milan ŠperlTschechien Tschechien41:16,7
04642Donald FarleyKanada Kanada41:26,6
0477Aljaksandr SchalakBelarus Belarus41:44,5
04835Mikalai SemeniakoBelarus Belarus41:48,0
04923Juris ĢērmanisLettland Lettland41:50,1
05022Katsuhito EbisawaJapan Japan41:51,4
05127Aljaksej TrehubouBelarus Belarus42:00,7
05217Vladislavas ZybailaLitauen Litauen42:07,9
0538Ari PalolahtiFinnland Finnland42:10,7
0546Lars FloraVereinigte Staaten Vereinigte Staaten42:11,5
05519Peter SchlickenriederDeutschland Deutschland42:34,0
05613Han DaweiChina Volksrepublik Volksrepublik China42:34,5
05729Priit NaruskEstland Estland43:03,2
05826Denis KlobučarKroatien Kroatien43:45,0
05911Vadim GusevLitauen Litauen43:56,2
0602Iwan BarjakowBulgarien Bulgarien45:41,2
06136Damir JurčevićKroatien Kroatien45:49,6
06246Park Byung-jooKorea Sud Südkorea45:51,4
0639Dschargalyn ErdenetülchüürMongolei Mongolei45:54,7
06432Choi Im-heonKorea Sud Südkorea46:13,3
0654Lefteris FafalisGriechenland Griechenland46:17,9
06610Aram HadschijanArmenien Armenien46:42,9
DNF20Slawtscho BatinkowBulgarien Bulgarien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen