Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Utah Olympic Oval | ||||||||
Wettkampfphase | 9. Februar 2002 | ||||||||
Siegerzeit | 6:14,66 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2002 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | Männer |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Frauen | Männer |
10.000 m | Männer |
Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2002 wurden am 9. Februar 2002 im Utah Olympic Oval ausgetragen. Olympiasieger wurde Jochem Uytdehaage aus den Niederlanden mit einer Weltrekordzeit von 6:14,66 Minuten. Die Silbermedaille gewann Derek Parra aus dem Vereinigten Staaten und Bronze ging an Jens Boden aus Deutschland.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Gianni Romme ( Niederlande) | 6:18,72 min | Calgary | 30. Januar 2000 |
Olympischer Rekord | Gianni Romme ( Niederlande) | 6:22,20 min | Nagano | 8. Februar 1998 |
Ergebnisse
Rang | Paar | Bahn | Athlet | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 15 | A | Jochem Uytdehaage | Niederlande | 6:14,66 |
2 | 12 | I | Derek Parra | Vereinigte Staaten | 6:17,98 |
3 | 5 | I | Jens Boden | Deutschland | 6:21,73 |
4 | 9 | I | Dmitri Schepel | Russland | 6:21,85 |
5 | 2 | A | KC Boutiette | Vereinigte Staaten | 6:22,97 |
6 | 13 | A | Carl Verheijen | Niederlande | 6:24,71 |
7 | 9 | A | Roberto Sighel | Italien | 6:25,11 |
8 | 5 | A | Bart Veldkamp | Belgien | 6:25,88 |
9 | 11 | A | Frank Dittrich | Deutschland | 6:25,89 |
10 | 10 | A | Lasse Sætre | Norwegen | 6:25,92 |
11 | 12 | A | Dustin Molicki | Kanada | 6:26,29 |
12 | 16 | I | Toshihiko Itokawa | Japan | 6:27,52 |
13 | 10 | I | Keiji Shirahata | Japan | 6:28,95 |
14 | 13 | I | Paweł Zygmunt | Polen | 6:29,71 |
15 | 8 | A | Jondon Trevena | Vereinigte Staaten | 6:30,15 |
16 | 6 | A | Enrico Fabris | Italien | 6:30,19 |
17 | 8 | I | Hiroki Hirako | Japan | 6:30,46 |
18 | 4 | A | Mark Knoll | Kanada | 6:30,63 |
19 | 7 | A | Radik Biktschentajew | Kasachstan | 6:31,47 |
20 | 1 | A | Stefano Donagrandi | Italien | 6:32,37 |
21 | 15 | I | Eskil Ervik | Norwegen | 6:32,80 |
22 | 6 | I | Johan Röjler | Schweden | 6:33,18 |
23 | 3 | I | Steven Elm | Kanada | 6:34,76 |
24 | 3 | A | Cédric Kuentz | Frankreich | 6:35,05 |
25 | 14 | I | Wadim Sajutin | Russland | 6:35,33 |
26 | 14 | A | Stian Bjørge | Norwegen | 6:36,04 |
27 | 11 | I | Juri Kochanez | Russland | 6:36,48 |
28 | 1 | I | Lee Seung-hwan | Südkorea | 6:37,67 |
29 | 4 | I | Sergei Iljuschtschenko | Kasachstan | 6:38,09 |
30 | 16 | A | Bob de Jong | Niederlande | 6:43,97 |
31 | 2 | I | Wladimir Kostin | Kasachstan | 6:44,10 |
32 | 7 | I | René Taubenrauch | Deutschland | 7:19,76 |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.