Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortUtah Olympic Oval
Wettkampfphase9. Februar 2002
Siegerzeit6:14,66 min
Medaillengewinner
Niederlande Jochem Uytdehaage (NED)
Vereinigte Staaten Derek Parra (USA)
Deutschland Jens Boden (GER)
19982006
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2002
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mFrauenMänner
10.000 mMänner

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2002 wurden am 9. Februar 2002 im Utah Olympic Oval ausgetragen. Olympiasieger wurde Jochem Uytdehaage aus den Niederlanden mit einer Weltrekordzeit von 6:14,66 Minuten. Die Silbermedaille gewann Derek Parra aus dem Vereinigten Staaten und Bronze ging an Jens Boden aus Deutschland.

Bestehende Rekorde

WeltrekordGianni Romme (Niederlande Niederlande)6:18,72 minCalgary30. Januar 2000
Olympischer RekordGianni Romme (Niederlande Niederlande)6:22,20 minNagano8. Februar 1998

Ergebnisse

RangPaarBahnAthletNationZeit (min)
00115AJochem UytdehaageNiederlande Niederlande6:14,66
00212IDerek ParraVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:17,98
0035IJens BodenDeutschland Deutschland6:21,73
0049IDmitri SchepelRussland Russland6:21,85
0052AKC BoutietteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:22,97
00613ACarl VerheijenNiederlande Niederlande6:24,71
0079ARoberto SighelItalien Italien6:25,11
0085ABart VeldkampBelgien Belgien6:25,88
00911AFrank DittrichDeutschland Deutschland6:25,89
01010ALasse SætreNorwegen Norwegen6:25,92
01112ADustin MolickiKanada Kanada6:26,29
01216IToshihiko ItokawaJapan Japan6:27,52
01310IKeiji ShirahataJapan Japan6:28,95
01413IPaweł ZygmuntPolen Polen6:29,71
0158AJondon TrevenaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten6:30,15
0166AEnrico FabrisItalien Italien6:30,19
0178IHiroki HirakoJapan Japan6:30,46
0184AMark KnollKanada Kanada6:30,63
0197ARadik BiktschentajewKasachstan Kasachstan6:31,47
0201AStefano DonagrandiItalien Italien6:32,37
02115IEskil ErvikNorwegen Norwegen6:32,80
0226IJohan RöjlerSchweden Schweden6:33,18
0233ISteven ElmKanada Kanada6:34,76
0243ACédric KuentzFrankreich Frankreich6:35,05
02514IWadim SajutinRussland Russland6:35,33
02614AStian BjørgeNorwegen Norwegen6:36,04
02711IJuri KochanezRussland Russland6:36,48
0281ILee Seung-hwanKorea Sud Südkorea6:37,67
0294ISergei IljuschtschenkoKasachstan Kasachstan6:38,09
03016ABob de JongNiederlande Niederlande6:43,97
0312IWladimir KostinKasachstan Kasachstan6:44,10
0327IRené TaubenrauchDeutschland Deutschland7:19,76

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.