Olympische Winterspiele 2002/Eishockey (Frauen)

SwedenUSAwomenshockey2002.jpg
SportartEishockey
DisziplinTurnier
GeschlechtFrauen
Teilnehmer160 Athletinnen in 8 Mannschaften
WettkampfortThe E Center (8.599 Plätze)
Peaks Ice Arena (8.000 Plätze)
Wettkampfphase11.–21. Februar 2002
Medaillengewinnerinnen
Kanada Kanada
Schweden Schweden
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
19982006
Eishockeyturniere bei den
Olympischen Spielen 2002
FrauenMänner

Das Eishockeyturnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand vom 11. bis zum 21. Februar mit acht Nationalmannschaften – und somit zwei mehr als bei den Spielen in Nagano – statt. Die Frauen spielten die Vorrunde sowohl im 8.599 Zuschauer fassenden The E Center in West Valley City als auch in der Peaks Ice Arena in Provo mit einem Fassungsvermögen von 8.000 Zuschauern. Insgesamt wurden zwölf der 20 Turnierspiele in Provo absolviert, das Finalspiel allerdings in West Valley City.

Kanada sicherte sich durch einen 3:2-Finalsieg über die USA erstmals den Olympiasieg und revanchierte sich damit für die vor vier Jahren erlittene Finalniederlage.[1] Schweden erreichte durch einen 2:1-Sieg im rein skandinavischen Duell gegen Finnland den dritten Rang und damit Bronze.

Qualifikation

Für das Turnier waren die ersten sechs Nationen der A-Weltmeisterschaft 2000 automatisch qualifiziert. Weitere zwei Teilnehmer wurden in einem Qualifikationsturnier ausgespielt.

Als beste sechs Mannschaften der A-Weltmeisterschaft 2000 qualifizierten sich:

Über das Qualifikationsturnier qualifizierten sich:

Modus

Olympisches Eishockeyturnier 2002 der Frauen
Anzahl Nationen8
OlympiasiegerKanada Kanada
SilberVereinigte Staaten USA
BronzeSchweden Schweden
 
Austragungsort(e)West Valley City & Provo, Utah, USA
Eröffnung11. Februar 2002
Endspiel21. Februar 2002
Zuschauer131.235 (6.561 pro Spiel)
Tore127 (6,35 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinKanada Kim St-Pierre
Beste VerteidigerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Beste StürmerinKanada Hayley Wickenheiser
Wertvollste SpielerinKanada Hayley Wickenheiser
TopscorerinKanada Hayley Wickenheiser (10 Punkte)

Die acht Teams des Olympischen Eishockeyturnieres wurden in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei den Weltmeisterschaften 2000 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe B
Kanada Kanada (1)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (2)
SchwedenSchweden Schweden (4)Finnland Finnland (3)
RusslandRussland Russland (5)China Volksrepublik Volksrepublik China (6)
Kasachstan Kasachstan (9)Deutschland Deutschland (7)

Innerhalb der Gruppen spielten die Mannschaften zunächst nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass jede Mannschaft zunächst drei Spiele bestritt. Die beiden Gruppenersten spielten über Kreuz das Halbfinale aus – also Sieger A gegen Zweiter B und Sieger B gegen Zweiter A –, die Sieger zogen ins Finale ein. Die Verlierer der Halbfinals spielten die Bronzemedaille aus. Die Mannschaften auf den Ränge 3 und 4 der Vorrunde spielten eine Platzierungsrunde, wobei sie ebenfalls erst über Kreuz spielten, die Sieger dieser Spiele spielten dann um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.

Austragungsorte

Utah, Vereinigte Staaten
Peaks Ice Arena in Provo
Austragungsorte des Turniers
The E Center in West Valley City
Peaks Ice Arena
Kapazität: 8.000
The E Center
Kapazität: 8.599

Kader

Vorrunde

Gruppe A

11. Februar 2002
11:00 Uhr
(Ortszeit)
11. Februar 2002
19:00 Uhr
(MEZ)
Kanada Kanada
H. Wickenheiser (2:33)
C. Piper (8:45)
V. Sunohara (11:09)
T. Shewchuk (23:49)
H. Wickenheiser (35:18)
D. Goyette (47:27)
V. Sunohara (57:23)
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 7.321
11. Februar 2002
14:00 Uhr
11. Februar 2002
22:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A.-L. Edstrand (8:14)
L. Almblad (15:15)
K. Bergstrand (24:11)
3:2
(2:0, 1:2, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
J. Patschkewitsch (25:07)
L. Mischina (36:04)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 5.241
13. Februar 2002
11:00 Uhr
13. Februar 2002
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland
0:7
(0:2, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
H. Wickenheiser (11:37)
D. Goyette (18:00)
D. Antal (20:31)
C. Piper (29:14)
J. Botterill (47:48)
I. Chartrand (58:12)
D. Goyette (58:50)
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 8.213
13. Februar 2002
14:00 Uhr
13. Februar 2002
22:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
E. Holst (1:08)
M. Rooth (2:38)
A. Vikman (11:05)
L. Almblad (32:27)
E. Holst (35:41)
K. Bergstrand (44:05)
A. Andersson (54:46)
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 3.549
15. Februar 2002
14:00 Uhr
15. Februar 2002
22:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
N. Jakowtschuk (10:36)
1:4
(1:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
J. Patschkewitsch (4:43)
S. Terentjewa (26:24)
T. Burina (35:03)
T. Zarjowa (47:37)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 5.618
16. Februar 2002
19:00 Uhr
17. Februar 2002
3:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Botterill (10:26)
C. Piper (26:01)
J. Botterill (29:12)
H. Wickenheiser (32:06)
C. Campbell (37:18)
C. Ouellette (42:42)
J. Hefford (43:05)
L. Dupuis (46:52)
V. Sunohara (55:21)
D. Antal (59:37)
I. Chartrand (59:54)
11:0
(1:0, 4:0, 6:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 6.306
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Kanada Kanada330025:006:0
2.Schweden Schweden320110:134:2
3.Russland Russland310206:112:4
4.Kasachstan Kasachstan300301:180:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

12. Februar 2002
11:00 Uhr
(Ortszeit)
12. Februar 2002
19:00 Uhr
(MEZ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Bye (6:16)
L. Baker (15:05)
N. Darwitz (21:44)
N. Darwitz (27:10)
C. Bailey (27:33)
K. Bye (28:53)
K. Wendell (41:13)
C. Granato (48:00)
J. Chu (53:42)
A. Mleczko (55:09)
10:0
(2:0, 4:0, 4:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 8.504
12. Februar 2002
14:00 Uhr
12. Februar 2002
22:00 Uhr
Finnland Finnland
K. Rantamäki (30:37)
K. Riipi (39:43)
E. Laaksonen (55:05)
S. Sirviö (57:39)
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 4.977
14. Februar 2002
11:00 Uhr
14. Februar 2002
19:00 Uhr
Finnland Finnland
K. Riipi (2:43)
O. Parviainen (27:55)
H. Sikiö (29:40)
3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
J. Wierscher (53:55)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 4.769
14. Februar 2002
16:00 Uhr
15. Februar 2002
0:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Yang X. (36:01)
1:12
(0:3, 1:5, 0:4)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Granato (1:19)
S. Looney (7:04)
C. Granato (16:30)
K. King (27:48)
L. Baker (29:22)
J. Chu (29:57)
K. King (30:31)
N. Darwitz (39:50)
L. Baker (44:03)
C. Granato (44:33)
A. Ruggiero (54:56)
S. Merz (56:30)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 6.325
16. Februar 2002
11:00 Uhr
16. Februar 2002
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
N. Darwitz (1:09)
N. Darwitz (15:19)
J. Potter (18:13)
N. Darwitz (34:42)
A. Kilbourne (54:18)
5:0
(3:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 8.507
16. Februar 2002
14:00 Uhr
16. Februar 2002
22:00 Uhr
Deutschland Deutschland
N. Ritter (1:37)
M. Lanzl (32:18)
M. Becker (43:36)
C. Oswald (55:16)
M. Lanzl (58:19)
5:5
(1:1, 1:4, 3:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun R. (5:48)
Ma X. (24:55)
Sun R. (25:58)
Liu Y. (34:06)
Liu Y. (39:58)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 5.418
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Vereinigte Staaten USA330027:016:0
2.Finnland Finnland320107:064:2
3.Deutschland Deutschland301206:181:5
4.China Volksrepublik Volksrepublik China301206:211:5

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Platzierungsrunde

 Platzierungsrunde Plätze 5–8  Spiel um Platz 5
         
   
 A3 RusslandRussland Russland4
 B4 China Volksrepublik Volksrepublik China1   
   A3 RusslandRussland Russland5
    B3 Deutschland Deutschland0
 B3 Deutschland Deutschland4   
 A4 Kasachstan Kasachstan0  
 Spiel um Platz 7
 
B4 China Volksrepublik Volksrepublik China2
A4 Kasachstan Kasachstan1
17. Februar 2002
14:00 Uhr
(Ortszeit)
17. Februar 2002
22:00 Uhr
(MEZ)
RusslandRussland Russland
L. Mischina (22:07)
J. Paschkewitsch (24:29)
T. Burina (24:49)
T. Zarjowa (52:05)
4:1
(0:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Yang X. (1:12)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 5.719
17. Februar 2002
21:00 Uhr
18. Februar 2002
5:00 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Lanzl (15:27)
C. Grundmann (22:21)
M. Becker (24:49)
M. Becker (35:50)
4:0
(1:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 7.773

Spiel um Platz 7

19. Februar 2002
14:00 Uhr
19. Februar 2002
22:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Yang X. (3:07)
Liu Y. (61:39)
2:1 n. V.
(1:0, 0:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
N. Losjewa (57:46)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 5.490

Spiel um Platz 5

19. Februar 2002
19:00 Uhr
20. Februar 2002
3:00 Uhr
RusslandRussland Russland
T. Burina (3:24)
T. Burina (7:41)
T. Zarjowa (33:31)
J. Smolenzewa (40:51)
S. Trefilowa (45:35)
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 5.781

Finalrunde

Spielszene aus der Halbfinalpartie zwischen den USA und Schweden
 Halbfinale  Finale
         
   
 B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4
 A2 SchwedenSchweden Schweden0   
   B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2
    A1 Kanada Kanada3
 A1 Kanada Kanada7   
 B2 Finnland Finnland3  
 Spiel um Platz 3
 
B2 Finnland Finnland1
A2 SchwedenSchweden Schweden2

Halbfinale

19. Februar 2002
11:05 Uhr
(Ortszeit)
19. Februar 2002
19:05 Uhr
(MEZ)
Kanada Kanada
T. Brisson (5:58)
H. Wickenheiser (8:10)
H. Wickenheiser (43:19)
J. Hefford (43:25)
V. Sunohara (57:26)
C. Campbell (58:32)
T. Brisson (59:03)
7:3
(2:1, 0:2, 5:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
T. Reima (19:35)
T. Reima (22:56)
K. Riipi (23:51)
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 7.289
19. Februar 2002
16:30 Uhr
20. Februar 2002
0:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Granato (17:16)
K. King (19:32)
C. Granato (28:57)
N. Darwitz (52:58)
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 7.738

Spiel um Platz 3

21. Februar 2002
12:10 Uhr
21. Februar 2002
20:10 Uhr
Finnland Finnland
H. Sikiö (31:35)
1:2
(0:2, 1:0, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Samuelsson (5:08)
E. Samuelsson (17:15)
Peaks Ice Arena, Provo
Zuschauer: 6.298

Finale

21. Februar 2002
17:10 Uhr
22. Februar 2002
1:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. King (21:59)
K. Bye (56:27)
2:3
(0:1, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
C. Ouellette (1:45)
H. Wickenheiser (24:10)
J. Hefford (39:59)
The E Center, West Valley City
Zuschauer: 8.599

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert[2]

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Hayley WickenheiserKanada Kanada57310+72
Cammi GranatoVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA56410+90
Danielle GoyetteKanada Kanada53710+70
Natalie DarwitzVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5718+82
Katie KingVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5437+64
Jayna HeffordKanada Kanada5347+72
Jenny PotterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5167+62
Tara MounseyVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5077+54
Vicky SunoharaKanada Kanada5426+76
Karyn ByeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5336+60

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert[3]

SpielerTeamSpMinGTSOSv%GTS
Sara DeCostaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3180:003294,831,00
Kim St-PierreKanada Kanada4240:005293,591,25
Kim MartinSchwedenSchweden Schweden3180:005193,901,67
Irina GaschennikowaRusslandRussland Russland5300:0012193,262,40
Tuula PuputtiFinnland Finnland5299:2215189,933,01

Abschlussplatzierungen

Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8: Ergebnisse im Spiel um Platz 5 sowie im Spiel um Platz 7
  • Plätze 9 bis 10 (Qualifikation): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
RangNation
1Kanada Kanada
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3SchwedenSchweden Schweden
4Finnland Finnland
5RusslandRussland Russland
6Deutschland Deutschland
7China Volksrepublik Volksrepublik China
8Kasachstan Kasachstan
RangNation
9Schweiz Schweiz
10JapanJapan Japan

Medaillengewinner

Die kanadische Mannschaft nach dem Vorrundenspiel gegen Kasachstan
Olympiasieger Kanada KanadaDana Antal, Kelly Béchard, Jennifer Botterill, Thérèse Brisson, Cassie Campbell, Isabelle Chartrand, Lori Dupuis, Danielle Goyette, Geraldine Heaney, Jayna Hefford, Becky Kellar, Caroline Ouellette, Cherie Piper, Cheryl Pounder, Tammy Shewchuk, Sami Jo Small, Colleen Sostorics, Kim St-Pierre, Vicky Sunohara, Hayley Wickenheiser
Trainerin: Danièle Sauvageau
Silber Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAChris Bailey, Laurie Baker, Karyn Bye, Julie Chu, Natalie Darwitz, Sara DeCosta, Tricia Dunn, Cammi Granato, Courtney Kennedy, Andrea Kilbourne, Katie King, Shelley Looney, Sue Merz, Allison Mleczko, Tara Mounsey, Jenny Potter, Angela Ruggiero, Sarah Tueting, Lyndsay Wall, Krissy Wendell
Trainer: Ben Smith
Bronze SchwedenSchweden SchwedenAnnica Åhlén, Lotta Almblad, Anna Andersson, Gunilla Andersson, Emelie Berggren, Kristina Bergstrand, Ann-Louise Edstrand, Joa Elfsberg, Erika Holst, Nanna Jansson, Maria Larsson, Ylva Lindberg, Ulrica Lindström, Kim Martin, Josefin Pettersson, Maria Rooth, Danijela Rundqvist, Evelina Samuelsson, Therése Sjölander, Anna Vikman
Trainer: Christian Yngve

Auszeichnungen

Spielertrophäen[4]

AuszeichnungSpielerTeam
Beste TorhüterinKim St-PierreKanada Kanada
Beste VerteidigerinAngela RuggieroVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Beste StürmerinHayley WickenheiserKanada Kanada
Wertvollste SpielerinHayley WickenheiserKanada Kanada

All-Star-Team[4]

Angriff:Vereinigte Staaten Natalie DarwitzVereinigte Staaten Cammi GranatoKanada Hayley Wickenheiser
Verteidigung:Vereinigte Staaten Tara MounseyVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Tor:Kanada Kim St-Pierre

Weblinks

Commons: Eishockeyturnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2002 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Canadian Women Savor Hockey Gold. In: latimes.com. 22. Februar 2002, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  2. Scoring Leaders iihf.com
  3. Leading Goaltenders. iihf.com
  4. a b March 2002 - Vol 6 - No 1 Olympic Issue (PDF) IIHF (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
USA Utah location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Utah, USA
Canadian women's ice hockey team in 2002.jpg
Autor/Urheber: Uncleweed, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Canadian women's ice hockey team leaves the ice after a game against Kazakhstan at the 2002 Winter Olympics.
Peaks Ice Arena 2002 Olympics.JPG
Autor/Urheber: An Errant Knight, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Peaks Ice Arena in Provo, Utah during the 2002 Olympics
SwedenUSAwomenshockey2002.jpg
Autor/Urheber: Uncleweed, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A women's ice hockey game between the United States and Sweden at the 2002 Winter Olympics, featuring Katie King (#20) of the United States and Kim Martin (#30), the Swedish goaltender. Emile Berggren (#5) defends.